- Lucius Coelius Antipater
-
Lucius Coelius Antipater (* um 180 v. Chr.; † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Historiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Lucius Coelius Antipater trat als Lehrer der Beredsamkeit auf, sein berühmtester Schüler war Lucius Licinius Crassus.[1] Er ist der Wegbereiter der des Genre der historischen Monographie, dessen Entwicklung von Sallust (Coniuratio Catilinae, Bellum Iugurthinum) vollendet wird. Die lange vorherrschende Meinung, er sei der Sohn oder Enkel eines freigelassenen Sklaven, gilt als widerlegt.
Er schrieb die im letzten Drittel des 2. Jahrhundert v. Chr. die erste historische Monographie in Rom, eine Geschichte des 2. Punischen Krieges in sieben Büchern, die nur noch fragmentarisch erhalten ist und deren Titel ursprünglich wohl nur Historiae war, von Cicero aber mit Bellum Punicum überliefert ist.[2] Es zeichnete sich durch breite Quellenbenutzung (sowohl römische Historiker wie Quintus Fabius Pictor und Marcus Porcius Cato der Ältere als auch das möglicherweise hannibalfreundliche Werk des Silenos) sowie lebendige und dramatische Darstellung aus, deren Stil sich an der hellenistischen Geschichtsschreibung orientiert.
Als Rhetor gab er eine durch Aufbau und Stil fesselnde Darstellung.[3] Sein Werk hatte eine lange Nachwirkung, denn Marcus Iunius Brutus fertigte Epitome an,[4] Kaiser Hadrian bewunderte es,[5] für viele Autoren wie Livius, Plutarch, Vergil, Valerius Maximus und Frontinus diente es als Quelle.
Einzelnachweise
- ↑ Cic. Brut. 102; Dig. I,2,2,40.
- ↑ Cic. orat. 230.
- ↑ Cic. de orat. 2,54; leg. 1,6.
- ↑ Cic. Att. 13,8.
- ↑ SHA Hadr. 16,6.
Ausgaben
- Hans Beck, Uwe Walter (Hrsg.): Die frühen Römischen Historiker. Band 2: Von Coelius Antipater bis Pomponius Atticus (= Texte zur Forschung 77). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-14758-8, S. 35–83.
Literatur
- Ernst Badian: The early Historians. In: T. A. Dorey (Hrsg.): Latin Historians. Routledge & Paul, London 1966, S. 1–38.
- Wolfgang Herrmann: Die Historien des Coelius Antipater. Fragmente und Kommentar (= Beiträge zur klassischen Philologie 104). Hain, Meisenheim am Glan 1979, ISBN 3-445-01930-4 (Zugleich: Köln, Univ., Philos. Fak., Diss., 1976/77).
- Wilhelm Kierdorf: Artikel [I 1] C. Antipater, L. In: Hubert Cancik u. a. (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Band 3: Cl – Epi. Metzler, Stuttgart u. a. 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 56–57.
Weblinks
Wikimedia Foundation.