Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.)
- Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38 v. Chr.)
-
Lucius Marcius Philippus (* um 80 v. Chr.; † nach 33 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.
Der Sohn des gleichnamigen Konsuls 56 v. Chr. war etwa im Jahr des Konsulats seines Vaters Münzmeister. Als Volkstribun 49 v. Chr. stand er auf Seiten Gaius Iulius Caesars,[1] der ihn vermutlich 44 v. Chr. zum Prätor machte.[2] Philippus, dessen Stiefbruder der Triumvir Octavian war (der spätere Augustus), wurde 38 v. Chr. Suffektkonsul. 34/33 v. Chr. war er Statthalter in Spanien und erhielt für seine Erfolge dort einen Triumph, den er am 27. April 33 v. Chr. feierte.
Nach Octavians Sieg im Bürgerkrieg stellte er, wohl aus seiner spanischen Beute,[3] den Tempel des Hercules Musarum auf dem Marsfeld wieder her und umgab ihn mit einer Säulenhalle, der Porticus Philippi.[4]
Etwa seit 56 v. Chr. war Philippus Augur. Er war mit einer jüngeren Schwester seiner Stiefmutter Atia verheiratet. Seine Tochter war Marcia, die Gattin des Paullus Fabius Maximus.
Literatur
Anmerkungen
- ↑ Caesar, de bello civili 1, 6, 4.
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Philippicae orationes 3, 25.
- ↑ Tacitus, Annalen 3, 72, 1.
- ↑ Sueton, Augustus 29, 5; Martial 5, 49, 12. Früher hielt die Forschung seinen Vater für den Erbauer.
Kategorien:
- Marcier
- Konsul (Römische Republik)
- Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 1. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.) — Lucius Marcius Philippus (* um 102 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik. Philippus wurde 62 v. Chr. Prätor und 61–60 v. Chr. Statthalter von Syrien. 58 v. Chr. heiratete er in zweiter Ehe Atia, die Mutter… … Deutsch Wikipedia
Lucius Marcius Philippus — ist der Name folgender Personen: Lucius Marcius Philippus (Konsul 91 v. Chr.), römischer Politiker Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.) (* um 102 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.), römischer Politiker Lucius Marcius Philippus (Suffektkonsul 38… … Deutsch Wikipedia
Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Lucius Cornelius Sylla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Lucius Cornelius Sylla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mara–Marh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Marcier — Die Marcier (lateinisch: Marcii bzw. gens Marcia) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht mit einem patrizischen Zweig und einem plebejischen Zweig, wobei der patrizische Zweig höchstwahrscheinlich vom plebejischen Zweig… … Deutsch Wikipedia
Iulia (Großmutter des Augustus) — Iulia (* um 101 v. Chr.; † 51 v. Chr.), auch Iulia Minor genannt, war die jüngere der beiden älteren Schwestern des Diktators Gaius Iulius Caesar und Großmutter des Kaisers Augustus. Leben Iulia war eine Tochter des Gaius Iulius Caesar († 85 v.… … Deutsch Wikipedia
Marcus Atius Balbus — Marcus Atius (auch: Attius) Balbus (* Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in Aricia) war ein römischer Senator der späten Republik und Großvater des Kaisers Augustus. Er stammte aus einer plebejischen Familie aus Aricia (dem heutigen Ariccia), die… … Deutsch Wikipedia
Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… … Deutsch Wikipedia