Lucius Papirius Cursor (Konsul 293 v. Chr.)
- Lucius Papirius Cursor (Konsul 293 v. Chr.)
-
Lucius Papirius Cursor war ein Feldherr und Politiker der römischen Republik.
Papirius wurde 293 v. Chr. Konsul und kämpfte siegreich gegen die Samniten.[1] In seinem zweiten Konsulat (272 v. Chr.) wurde die Unterwerfung Samniums vollendet. Er feierte einen besonders glänzenden Triumph über die Tarentiner, Samniten, Lukaner und Bruttier.[2] Im Tempel des Quirinus ließ er Roms erste Sonnenuhr aufstellen.
Sein Vater war der Feldherr, mehrfache Konsul und Diktator Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.).
Einzelnachweise
- ↑ Livius X 39,1
- ↑ T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 1: 509 B.C. - 100 B.C.. Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1951. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 1), S. 197f; zum Konsulat 293 v. Chr. siehe S. 180f
Quellen
- Titus Livius: Römische Geschichte, Buch VII–X. Fragmente der zweiten Dekade, hrsg. v. Hans Jürgen Hillen, Darmstadt 1994.
Kategorien:
- Konsul (Römische Republik)
- Papirier
- Geboren im 4. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 3. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.) — Lucius Papirius Cursor war ein Feldherr und Politiker der römischen Republik. Papirius wurde laut der Fasten fünf Mal zum Konsul gewählt (326, 320, 319, 315 und 313 v. Chr), zweimal war er Diktator (325/324 und 309 v. Chr).… … Deutsch Wikipedia
Lucius Papirius Cursor — ist der Name folgender Personen: Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.), römischer Diktator 325/324 und 309 v. Chr., Konsul 326, 320, 319, 315 und 313 v. Chr. Lucius Papirius Cursor (Konsul 293 v. Chr.), römischer Konsul… … Deutsch Wikipedia
293 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 310er v. Chr. | 300er v. Chr. | 290er v. Chr. | 280er v. Chr. |… … Deutsch Wikipedia
Papirĭus — (früher Papisius), Name eines römischen, ursprünglich plebejischen, später auch patrizischen Geschlechts; seine namhaftesten Glieder sind: 1) der Veranstalter einer Sammlung königlicher Gesetze (jus Papirianum), die als erste Gesetzsammlung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Papirier — Die Gens Papiria (deutsch: Papirier, Gentilname Papirius) war eine bedeutende alte römische Familie. Nach einer älteren Form ihres Namens, Papisius, wurde einer der 16 alten Landtribus benannt[1]. Schon früh bildeten sich im 5./4. Jahrhundert v.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pan–Par — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Quirinus (Mythologie) — Quirinus war ein Gott der altrömischen Religion. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung und Kult 2 Quirinustempel 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Liste der römischen Konsuln — Die Liste der römischen Konsuln (fasti consulares) bildete das Grundgerüst der römischen Geschichtsschreibung und der Datierung der modernen römischen Archäologie, da nach den Namen der eponymen Konsuln die Jahre bezeichnet wurden. Die Namen der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Tarent — Die Geschichte von Tarent (ital. Taranto, lat. Tarentum) beginnt im 8. Jahrhundert v. Chr., prähistorische Siedlungen sind nachweisbar. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Die hellenische Zeit 3 Der Krieg gegen Rom 4 … Deutsch Wikipedia