Ludwig-Wittgenstein-Preis
- Ludwig-Wittgenstein-Preis
-
Der Ludwig-Wittgenstein-Preis ist ein Preis, der für die herausragende Leistung einer Person oder für ein Gemeinschaftswerk auf dem Gebiet der Wissenschaft und mit Bezug zu Österreich vergeben wird. Der Preis wird durch die Österreichische Forschungsgemeinschaft aus gegebenem Anlass, allerdings höchstens ein Mal pro Jahr verliehen. Namensgeber dieser Auszeichnung ist der 1951 verstorbene Philosoph Ludwig Wittgenstein.
Preisträger
- 1988: Ernst Gombrich – London, für Kunstgeschichte
- 1990: Victor Weisskopf – Cambridge / Mass., für Physik
- 1993: Oleh Hornykiewicz – Wien, für Medizin
- 1996: Ottokar Uhl – Wien, für Architektur
- 1997: Hermann Anton Haus – (1925–2003) Cambridge/Mass., für Elektrotechnik [1]
- 2000: Peter L. Berger – Boston, für Soziologie
- 2002: Hans Tuppy – Wien, für Biochemie
- 2004: Carl E. Schorske – Princeton, für Kulturgeschichte
- 2006: Helmut Rauch – Wien, für Experimentalphysik
- 2008: Ernst Steinkellner – Universität Wien, für Buddhismuskunde/Tibetologie[2]
- 2010: Barbara Hohn - Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften[3]
Einzelnachweise
- ↑ Onlineauftritt New York Times Wolfgang Saxon: Hermann Anton Haus died. 27. Mai 2003
- ↑ Wittgenstein-Preis der Forschungsgemeinschaft an Ernst Steinkellner
- ↑ Österreichische Forschungsgemeinschaft Einladung für 1. Oktober 2010 abgerufen am 29. Juli 2010
Siehe auch
Weblinks
Kategorien: - Wissenschaftspreis (Österreich)
- Ludwig-Wittgenstein-Preisträger
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wittgenstein-Preis — Der Wittgenstein Preis ist der mit einem Preisgeld bis zu 1,5 Millionen Euro höchstdotierte Wissenschaftspreis Österreichs, benannt nach dem österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. Der Preis wurde 1996 vom damaligen… … Deutsch Wikipedia
Wittgenstein — steht für: das Wittgensteiner Land Kreis Wittgenstein, einen ehemals selbständigen Landkreis Schloss Wittgenstein, ein Schloss oberhalb der Stadt Bad Laasphe in Nordrhein Westfalen Sayn Wittgenstein, ein Adelsgeschlecht ein sagenumwobener Felsen… … Deutsch Wikipedia
Wittgenstein (Begriffsklärung) — Wittgenstein steht für: das Wittgensteiner Land Kreis Wittgenstein, einen ehemaligen Landkreis Schloss Wittgenstein, ein Schloss oberhalb der Stadt Bad Laasphe in Nordrhein Westfalen Sayn Wittgenstein, ein Adelsgeschlecht ein sagenumwobener… … Deutsch Wikipedia
Helmut Rauch — (* 22. Jänner 1939 in Krems an der Donau, Niederösterreich) ist ein österreichischer Kernphysiker und langjähriger Leiter des Atominstituts der Österreichischen Universitäten. Er ist insbesondere für (Neutronen ) Experimente zu den Grundlagen der … Deutsch Wikipedia
Ottokar Uhl — (* 2. März 1931 in Wolfsberg in Kärnten; † 3. November 2011 in Wien) war ein österreichischer Architekt und lebte in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Entwürfe und Realisierungen (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Carl Schorske — Carl Emil Schorske (* 15. März 1915 in New York City) ist ein US amerikanischer Kulturhistoriker. Er ist emeritierter Professor an der Universität Princeton und war zuvor Professor an der Harvard University. Fokus seiner späteren Interessen ist… … Deutsch Wikipedia
Schorske — Carl Emil Schorske (* 15. März 1915 in New York City) ist ein US amerikanischer Kulturhistoriker. Er ist emeritierter Professor an der Universität Princeton und war zuvor Professor an der Harvard University. Fokus seiner späteren Interessen ist… … Deutsch Wikipedia
Ernst H. Gombrich — Sir Ernst Hans Gombrich (* 30. März 1909 in Wien; † 3. November 2001 in London) war ein britischer Kunsthistoriker österreichischer Herkunft, der am Warburg Institute in London wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Hornykiewicz — Oleh Hornykiewicz (* 17. November 1926 in Sychow, Ukraine) ist Pharmakologe in Wien. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der Erforschung der Parkinson Krankheit und der Rolle des Dopamins daran. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches… … Deutsch Wikipedia
Carl Emil Schorske — (born March 15, 1915 in New York City) is an American cultural historian and Professor Emeritus at Princeton University. In 1981 he won the Pulitzer Prize for General Non Fiction for his book cite web | title = Pulitzer Prize Winners: General Non … Wikipedia