- Ludwig Beckmann
-
Ludwig Beckmann (* 21. Februar 1822 in Hannover; † 8. Januar 1902 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.
Ludwig Beckmann wurde auf Wunsch seiner Eltern Wagenbauer und schrieb ein Buch über dieses Geschäft, das mehrere Auflagen erlebte.
Seine Liebe zum Waidwerk bestimmte ihm indes bald, sich der Tiermalerei zu widmen. Zugleich machte er anatomische und zoologische Studien.
Er ließ sich in Düsseldorf nieder, wo er vorzugsweise im Auftrag englischer Kunstfreunde eine Reihe tüchtiger Ölbilder, unter denen gelungene Eber- und Bärenjagden, geschaffen hat. Auch lieferte er zahlreiche Illustrationen für Bücher und Zeitschriften, zu denen er meist den Text selbst schrieb, unter anderen für Die Gartenlaube und Brehms Tierleben.
Beckmann war auch als Schriftsteller tätig und veröffentlichte: "Reinke Fuchs" (Düsseldorf 1856) sowie unter dem Pseudonym "Revierförster Holster" Jagdhumoresken (z. B. "Idiotismus venatorius ", Düsseldorf 1858).
Werke
- Theoretisch-practisches Handbuch für Wagenbauer. Voigt, Weimar 1855
- Geschichte und Beschreibung der Rassen des Hundes. Zwei Bände. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1894/95
- Reinke Fuchs. - Düsseldorf: Arnz, 1856. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Weblinks
Wikisource: Ludwig Beckmann – Quellen und VolltexteCommons: Ludwig Beckmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Ludwig Beckmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Beckmann 4) Ludwig. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 594.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.