- Brehms Tierleben
-
Brehms Thierleben ist ein Nachschlagewerk, durch das sein Verfasser Alfred Edmund Brehm (1829–1884) weltbekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Editionsgeschichte
Originalausgaben im 19. Jahrhundert
Alfred Brehm schrieb als freier Schriftsteller Aufsätze und Reiseberichte für populärwissenschaftliche Zeitschriften über zoologische Themen, die er ab 1863 auch in Form einzelner Lieferungen mit einem Umfang von jeweils etwa 48 Seiten beim Bibliographischen Institut veröffentlichte [1].
Der Erfolg brachte ihm 1860 einen Vertrag für eine zehnbändige zoologische Enzyklopädie ein. Die Arbeit daran wurde durch Reisen nach Abessinien, Skandinavien und Sibirien unterbrochen, aber auch bereichert. Die ersten sechs Bände des Illustrirten Thierlebens erschienen 1863–1869 im Bibliographischen Institut (Hildburghausen) unter dem Verleger Herrmann Julius Meyer. Sie fanden in weiten Kreisen und im Bildungsbürgertum großen Anklang.
Ab der zweiten Auflage (zehn Bände 1876–1879, neu gedruckt 1882–1887) hieß das Werk bereits Brehms Thierleben. Brehm selbst hatte die sechs Bände über die Wirbeltiere verfasst und einen der später erschienenen Bände. Das Werk machte den Autor weltweit bekannt und ist bis heute ein Begriff, auch wenn die Forschung inzwischen weit über Brehms Wissen hinaus gegangen ist.
Die größte Veränderung in der zweiten Auflage waren wohl die neuen Illustrationen von Gustav Mützel (1839–1893) und Eduard Oscar Schmidt (Entomologe, 1823–1886), von denen Charles Darwin äußerte, sie seien die besten, die er je in einem Werk gesehen habe.
Zur Beliebtheit der Thierleben-Bände trugen die Illustrationen erheblich bei, deren spezieller Stil von Robert Kretschmer (1818–1872) geprägt wurde und die zoologische Fachliteratur sehr beeinflusste.
Die dritte Auflage folgte 1890–1893 und wurde vom Bibliographischen Institut Leipzig in mehrere Sprachen übersetzt und unter anderem von dem 1896 in St. Petersburg gegründeten Verlag Proswestschenie (Aufklärung) vertrieben [2].
Neben den großen Ausgaben erschienenen auch Tafelwerke sowie Volks- und Schulausgaben (1868/70. 1873/74, 1879, 1883, 1892/93).
20. Jahrhundert
Auch im 20. Jahrhundert erlebte das Werk weitere Auflagen, in die auch zunehmend Farbtafeln integriert wurden. Die Auflagen wurden meist mehrfach nachgedruckt und erschienen in unterschiedlichen Ausstattungen, beispielsweise mit Rückenvignetten und Rückengoldprägungen, als großformatige Halblederbände oder im Leineneinband.
Eine von Otto Evers bearbeitete zweite Originalausgabe erschien 1927 im Uhlenhorst Verlag, Curt Brenner, Hamburg.
Die 4. Auflage umfasste dreizehn Bände und wurde von Prof. Dr. Otto zur Strassen herausgegeben (Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut 1911-1918). Es erschienen bis Ende der 1920er Jahre mehrere Nachdrucke. Diese Ausgabe gilt als der letzte "echte" Brehm.
Gliederung (man beachte die aufsteigende Anordnung der Tierstämme usw. gegenüber der ursprünglichen absteigenden):
- Band 1: Die niederen Tiere (Einzeller - Schwämme - Hohltiere - Würmer - Muschellinge - Stachelhäuter - Weichtiere und Krebse), 724 Seiten mit 352 Abbildungen im Text, 25 farbigen und 4 schwarzen Tafeln, 27 Tafelseiten nach Photographien und Zeichnungen sowie 2 Kartenbeilagen. Mit einer Lebensbeschreibung Alfred Edmund Brehms von Ernst Krause und einer allgemeinen Einführung von Otto zur Strassen.
- Band 2: Die Vielfüßler, Insekten und Spinnenkerfe. Neubearbeitet von Richard Heymons. 717 Seiten mit 367 Abbildungen im Text, 20 farbigen und 15 schwarzen Tafeln, 7 Doppeltafeln und 4 einseitigen Tafeln nach Photographien sowie einer Kartenbeilage und 8 Seiten Register.
- Band 3: Die Fische. Unter Mitwirkung von Viktor Franz. Neubearbeitet von Otto Steche. 591 Seiten mit 59 Abbildungen nach Photographien auf 10 Doppeltafeln, 172 Abbildungen im Text, 19 farbigen und 34 schwarzen Tafeln sowie 1 Kartenbeilage.
- Band 4: Die Lurche und Kriechtiere. Neubearbeitet von Franz Werner.
- Erster Band: Lurche und Kriechtiere (Brückenechsen, Schildkröten, Panzerechsen). 572 Seiten mit 127 Abbildungen im Text, 14 farbigen und 11 schwarzen Tafeln sowie 12 Doppeltafeln nach Photographien.
- Band 5: Die Lurche und Kriechtiere. Neubearbeitet von Franz Werner.
- Zweiter Band: Die Kriechtiere (Schuppenkriechtiere). 601 Seiten mit 113 Abbildungen im Text, 19 farbigen und 18 schwarzen Tafeln, 28 Doppeltafeln nach Photographien und 2 Kartenbeilagen.
- Band 6: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen.
- Erster Band: Flachbrustvögel - Tauchvögel - Pinguinvögel - Sturmvögel - Storchvögel - Gänsevögel - Raubvögel. 500 Seiten mit 100 Abbildungen im Text, 36 Tafeln sowie 15 Tafeln nach Photographien.
- Band 7: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen.
- Zweiter Band: Steißhühner - Hühnervögel - Kranichvögel - Regenpfeifervögel - Kuckucksvögel (Kuckucke). 495 Seiten mit 83 Abbildungen im Text und 39 Tafeln sowie 11 Tafeln nach Photographien.
- Band 8: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen.
- Dritter Band: Kuckucksvögel (Papageien) - Rabenvögel. 473 Seiten mit 85 Abbildungen im Text, 32 Tafeln sowie 8 Tafeln nach Photographien.
- Band 9: Die Vögel. Neubearbeitet von William Marshall. Vollendet von F. Hempelmann und O. zur Strassen.
- Vierter Band: Sperlingsvögel. 579 Seiten mit 136 Abbildungen im Text, 27 farbigen und 13 schwarzen Tafeln, 9 Doppeltafeln nach Photographien, 2 Tafeln "Eier" und 3 kartenbeilagen.
- Band 10: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck.
- Erster Band: Kloakentiere - Beuteltiere - Insektenfresser - Flattertiere - Erdferkel - Schuppentiere - Xenarthra. 580 Seiten mit 100 Abbildungen im Text und 30 Tafeln sowie 21 Tafeln nach Photographien.
- Band 11: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck und Max Hilzheimer.
- Zweiter Band: Nagetiere - Robben. 654 Seiten mit 94 Abbildungen nach Photographien auf 20 Doppeltafeln, 30 Abbildungen im Text, 15 farbigen und 4 schwarzen Tafeln.
- Band 12: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck und Max Hilzheimer.
- Dritter Band: Raubtiere - Wale - Rüsseltiere - Sirenen - Klippschliefer - Unpaarhufer. 722 Seiten mit 146 Abbildungen nach Photographien auf 25 Doppeltafeln, 52 Abbildungen im Text, 17 farbigen und 4 schwarzen Tafeln.
- Band 13: Die Säugetiere. Neubearbeitet von Max Hilzheimer und Ludwig Heck.
- Vierter Band: Paarhufer - Halbaffen - Affen. 721 Seiten mit 204 Abbildungen nach Photographien auf 26 Doppeltafeln, 86 Abbildungen im Text, 23 farbigen und 4 schwarzen Tafeln sowie 4 Kartenbeilagen.
Während des Zweiten Weltkriegs erschienen gekürzte Volks- und Schulausgaben sowie eine von Walter Ramner völlig neu bearbeitete Auflage in vier Bänden (1942) und eine mehrbändige Feldpostausgabe, von der jedoch nur noch der erste Band erschien (1945) [3].
Ab etwa 1950 erschienen viele einbändige Bearbeitungen mit den „beliebtesten“ Tieren und Originalzeichnungen. Die auch für Laien verständliche Darstellung und die schon bei Brehm anklingende Verhaltensforschung sorgen sicher noch für weitere Auflagen.
1953 gab Dr. Adolf Meyer-Abich für den Hamburger Germany Standard Verlag eine Neuausgabe von Brehms Tierleben in zwölf Bänden mit 55 Farbdrucktafeln und etwa 360 Zeichnungen heraus, die auf der zweiten und letzten Originalausgabe basierte.
1981 veröffentlichte Theo Jahn für den Prisma-Verlag, Gütersloh, die großformatige Brehms Neue Tierenzyklopädie in zwölf Bänden mit rund 5.000 farbigen Großfotos; die Texte basieren auf der zweiten, überarbeiteten Auflage von Brehms Tierleben.
Gliederung:
- Bände 1-4: Säugetiere;
- Bände 5-8: Vögel;
- Band 9: Reptilien;
- Band 10: Amphibien;
- Band 11: Fische;
- Band 12: Wirbellose
Die Neue Brehm-Bücherei
1948 trat der naturkundlich engagierte Pastor und Biologe Otto Kleinschmidt das Brehmsche Erbe an, indem er die Buchreihe Die Neue Brehm-Bücherei (NBB) gründete, die im A. Ziemsen Verlag in Wittenberg Lutherstadt herausgegeben wurde. Mit seinem Konzept – die Bände waren ausgestattet mit vielen Bildern und anschaulichem Text – griff die NBB Alfred Brehms Intention des volksbildnerischen Auftrags wieder auf. Allmählich wuchs die Reihe zu einer immer stärker wissenschaftlich orientierten Monographienserie heran. Zielgruppe waren nicht mehr nur Laien und Hobby-Biologen sondern auch Studenten und Wissenschaftler. 1992, nach der Wende, ging die Buchreihe in den Besitz der Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH (Hohenwarsleben bei Magdeburg) über und hat mit Stand von 2008 einen Umfang von 600 Monographien erreicht.
Digitale Bibliothek
Der Berliner Verlag Directmedia Publishing digitalisierte für die Reihe Digitale Bibliothek die kolorierte Ausgabe der zweiten, umgearbeiteten und vermehrten Auflage in zehn Bänden von 1876–1879 und veröffentlichte den gesamten Text- und Bildbestand auf CD-ROM (Bd. 76).
Siehe auch
- Grzimeks Tierleben
- Naturalis historia von Gaius Plinius Secundus
- Physiologus
- Historia animalium
- Fauna, Zoologie
- Nachschlagewerk, Bestiarium
Literatur
- Heinz Sarkowski: Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie 1826-1976. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut: 1976.
- Dr. Andreas Schulze: »Belehrung und Unterhaltung« · Brehms Tierleben im Spannungsfeld von Empirie und Fiktion. Herbert Utz Verlag 2009, München, ISBN 978-3-8316-0454-8
- Otto Kleinschmidt: Aus A. E. Brehms Tagebüchern, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 28, 3. Aufl. 2002 Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben, ISBN 3-89432-521-6
- Otto Kleinschmidt: Der Zauber von Brehms Tierleben, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 20, 3. Aufl. 2002 Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben, ISBN 3-89432-515-1
Quellennachweise
Weblinks
- Allgemeines, 1. Titelblatt, Brehm-Gedenkstätte
- Leben, Texte
- Brehms Tierleben, Digitalisat der 1. Auflage im Virtual Laboratory des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Brehms Thierleben als Online-Text im Projekt Gutenberg-DE
- Charles Darwins Zitat in der 2. schwedischen Auflage (1882)
- (www.biolib.de, Mirror beim MPIZ in Köln)
- Die Neue Brehm-Bücherei
Wikimedia Foundation.