Luftraumbeobachtung

Luftraumbeobachtung

Die Luftraumbeobachtung (kurz LRB) ist im militärischen Sinne die Beobachtung feindlicher Flugbewegungen in Grenzgebieten. Die ursprüngliche Aufgabe des LRB wurde umschrieben mit der „Überwachung des Luftraumes vom Boden aus mit Hilfe der menschlichen Sinnesorgane zu dem Zweck, Luftfahrzeuge wahrzunehmen, zu erkennen, zu identifizieren und zu melden.“. [1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Deutscher Flaksoldat beobachtet den Luftraum mit dem Fernglas (1943)

Vor 1945

Schon in den zwei Weltkriegen war eine Aufklärung der Luftlage notwendig. Anfangs wurde dies mittels der menschlichen Sinne getätigt und deswegen auch bis in heutige Tage Auge-Ohr-Überwachung genannt. Hierzu wurden an Orten mit guter Fernsicht, z. B. auf den Bismarck-Türmen, Soldaten im Schichtdienst stationiert, die lediglich mit Fernglas und Fernmeldeapparatur ausgestattet waren.

Die im Laufe des Zweiten Weltkrieges entwickelten Radargeräte waren von geringer Reichweite und zur genauen Ortsbestimmung der Flugobjekte noch nicht geeignet.

Nach 1945

Mittels modernerer Radarüberwachung wurde ab Anfang der 1960er Jahre auch nachts eine weitreichende Überwachung möglich. Mit der Einführung des Dopplerradars konnten dann bewegte Objekte eindeutiger von der stehenden Umgebung unterschieden werden.

Heute

Luftraumüberwachung geschieht heutzutage mittels moderner Großraumradare und Radarflugzeugen (AWACS), sowie mittels hochauflösender Satellitenfotos. Für die kleinräumige Überwachung (zum Beispiel von engen, verzweigten Tälern ohne Radarabdeckung) und für die Erkennung von Flugobjekten mit kleiner Radarsignatur (zum Beispiel Hängegleiter) werden aber auch heute noch Soldaten mit Feldstechern auf Beobachtungsposten im Gelände stationiert. Dies wird zum Beispiel für die Überwachung des unteren Luftraumes über Davos während des jährlichen Weltwirtschaftsforum durch die Schweizer Luftwaffe praktiziert.

Luftraumbeobachtung in Deutschland

In der Bundesrepublik wurden 1959 zur Überwachung der Grenzen zu den Staaten des Warschauer Paktes LRB-Einheiten aufgestellt. Später wurde der Tieffliegermeldedienst (kurz TMD) der Luftwaffe gegründet. 1971 wurde dieser mit mobilen Radargeräten ausgestattet. Die Reichweiten der mobilen Stationen betrug 30 (später 45) Kilometer, womit die Erfassungslücken der Großraumradare (Reichweiten bis zu 800 Kilometer) ausgefüllt wurden. Durch die eingeführte Datenübertragung wurde das Leiten von Flugbewegungen möglich und der TMD in Tieffliegermelde- und Leitdienst (kurz TMLD) umbenannt. Der TMLD wurde im Zuge der Wiedervereinigung und dem damit verbundenen Wegfall der ursprünglichen Aufgabenstellung Anfang der 1990er Jahre aufgelöst. Heute wird mittels Großradare und AWACS im Rahmen der NATO der Luftraum beobachtet.

Trivia

Die Abkürzung "LRB" wird in der Bundeswehr gelegentlich mit "Liegen, Ruhen, Bräunen" identifiziert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LRB — Luftraumbeobachtung EN airspace surveillance …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Halbkreisflugflächen — Die Halbkreisflugregel (engl. semicircular rule) ist ein Verfahren aus der Luftfahrt. Sie regelt den Flugverkehr im kontrollierten Luftraum oberhalb der Übergangshöhe (engl. transition altitude). Die Halbkreisflugregel besagt, dass ein Flugzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbkreisflughöhe — Die Halbkreisflugregel (engl. semicircular rule) ist ein Verfahren aus der Luftfahrt. Sie regelt den Flugverkehr im kontrollierten Luftraum oberhalb der Übergangshöhe (engl. transition altitude). Die Halbkreisflugregel besagt, dass ein Flugzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbkreishöhe — Die Halbkreisflugregel (engl. semicircular rule) ist ein Verfahren aus der Luftfahrt. Sie regelt den Flugverkehr im kontrollierten Luftraum oberhalb der Übergangshöhe (engl. transition altitude). Die Halbkreisflugregel besagt, dass ein Flugzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Semicircular rule — Die Halbkreisflugregel (engl. semicircular rule) ist ein Verfahren aus der Luftfahrt. Sie regelt den Flugverkehr im kontrollierten Luftraum oberhalb der Übergangshöhe (engl. transition altitude). Die Halbkreisflugregel besagt, dass ein Flugzeug… …   Deutsch Wikipedia

  • Clear Air Turbulences — Die Clear Air Turbulence (abgekürzt CAT, wörtlich „Turbulenz in klarer Luft“, umgangssprachlich „Luftloch“ – dann aber als Sammelbegriff für alle möglichen Turbulenzen) bezeichnet Luftturbulenzen in großen Höhen. Sie treten während des Fluges auf …   Deutsch Wikipedia

  • Faustregeln (Luftfahrt) — Piloten arbeiten bei ihren Flügen oft mit Merksprüchen, um sich Arbeitsabläufe einzuprägen und mit Faustregeln, die zu rechnerischen Näherungslösungen mit ausreichender Genauigkeit führen. Wegen der hohen Arbeitsbelastung im Einmanncockpit hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbkreisflugregel — Die Halbkreisflugregel (engl. semicircular rule) ist ein Verfahren aus der Luftfahrt. Die Halbkreisflugregel besagt, dass ein Flugzeug je nach geflogenem missweisendem Kurs (über Grund) auf einer bestimmten Flughöhe fliegen muss. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • TMLD — Tieffliegermelde und Leitdienst war eine inzwischen aufgelöste Einrichtung der Bundesluftwaffe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufbau 2.1 Kompanien 2.2 DEST 2.3 TMLZ und CRC …   Deutsch Wikipedia

  • Ashigara (1928) — Schiffsdaten Kiellegung 11. April 1925 Stapellauf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”