Luise Haarer

Luise Haarer

Luise Haarer (* 1892 auf dem Härtsfeld; † 1976 in Herrenberg) war eine deutsche Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Luise Haarer[1] entstammte einer schwäbischen Pfarrersfamilie. Nach dem Besuch der Frauenarbeitschule in Urach wurde sie Haustochter in einem englischen Haushalt. Ihr Verlobter fiel im 1. Weltkrieg. Sie blieb ledig und lebte später mit der Handarbeitslehrerin Helene Rösch zusammen. Nach ihrer Heimkehr 1917 legte sie im Hauswirtschaftlichen Seminar des Schwäbischen Frauenvereins die Prüfung zur Hauswirtschaftslehrerin ab. Ab 1923 war sie Leiterin der Esslinger hauswirtschaftlichen Berufsschule in Esslingen. 1932 wurde ihr Kochbuch „Kochen und Backen nach Grundrezepten“ erstmals aufgelegt. Es wurden seitdem über eine Million Exemplare dieses Kochbuches gedruckt.

Der Lebensweg von Luise Haarer war eng mit dem Erfolg ihres Kochbuches verwoben. 1935 berief man sie zur hauptamtlichen Fachberaterin für den hauswirtschaftlichen Unterricht. Später wurde sie Regierungsrätin im württembergischen Kultusministerium und entwarf Lehrpläne für hauswirtschaftliche Schulen und wirkte in der Lehrerbildung und -fortbildung. 1957 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet. Sie starb 1976 im Heim „Abendruhe“ in Herrenberg.

Ende der 1930er Jahre hatte Luise Haarer einen Urheber-Streit mit Cornelia Kopp um die Idee der „Grundrezepte“. Cornelia Kopp hatte ein Werk „Grundrezepte als Schlüssel zur Kochkunst“ herausgebracht.

Nach Luise Haarer wurde die „Luise-Haarer-Schule Schulzentrum für Hausw. Berufe (Stuttgart)“ in Stuttgart benannt.

Werk

Luise Haarers Kochbuch baut auf der Idee des Grundrezeptes auf, welches dann nach Geschick und wirtschaftlichen Möglichkeiten variiert wird. Das Kochbuch wurde zum „schwäbischen Nationalkochbuch“. Das Kochbuch ist mit seinen vielfältigen Ratschlägen jedoch keine reine Rezeptsammlung, sondern eine Art Sitten- und Anstandsbuch, welches die Tugenden der Nützlichkeit, Sauberkeit, Bescheidenheit, Fleiß und Sparsamkeit in der Kochkunst vermittelt. So gibt es Spartipps („Praktische Winke zum Sparen“), Rezepte zur Resteverwertung und regionale schwäbische Gerichte. Das Kochbuch repräsentiert den schwäbischen Sozialcharakter und war außerhalb von Württemberg so gut wie nicht verkäuflich. Eine so genannte „südostdeutsche Ausgabe“ für Österreich im Jahre 1940 blieb ein Ladenhüter.

Als Schulkochbuch und Kochbuch für Landwirtschaftsschulen, Berufsschulen und Seminare ist das Buch bis heute weitverbreitet.

Einzelnachweise

  1. Friedemann Schmoll "Iß langsam und kaue tüchtig - Zur Geschichte von Luise Haarers schwäbischem Nationalkochbuch, das eigentlich nie ein solches werden sollte" S. 149 bis 154 in: "Schwabenbilder - Zur Konstruktion eines Regionalcharakters", Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, Projektgruppe "Schwabenbilder", ISBN 3-925340-97-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haarer — ist ein vor allem in Oberdeutschland verbreiteter Name mit der ursprünglichen Bedeutung Flachsbauer oder Flachshändler ( har war die mittelhochdeutsche Bezeichnung für den Flachs). Es ist u. a. der Name folgender Personen: Dietrich Haarer (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider Verlag — Hohengehren Rechtsform GmbH Gründung 1927 Sitz Baltmannsweiler OT Hohengehren Branche Verlag Website …   Deutsch Wikipedia

  • 30. April — Der 30. April ist der 120. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren), somit bleiben 245 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Frauenwerk — Das Deutsche Frauenwerk (DFW) war ein nationalsozialistischer Frauenverband, der im Oktober 1933 geschaffen wurde. Er diente neben der NS Frauenschaft als Sammelbecken für die Mitglieder der gleichgeschalteten Frauenvereine der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Condition des femmes sous le Troisième Reich — La condition féminine sous le Troisième Reich se caractérise par une politique visant à cantonner les femmes dans un rôle de mère et d épouse et de les exclure de tout poste à responsabilité, notamment dans les sphères politiques ou… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”