- Luni (Fluss in Rajasthan)
-
Luni Verlauf des Luni
Daten Lage Rajasthan, Gujarat (Indien) Flusssystem Luni Quelle im Pushkar-Tal im westlichen Aravalligebirge nahe der Stadt Ajmer Quellhöhe ~ 550 m Versickerung in Nord-Gujarat in den Salzsümpfen des Rann von Kachchh 24.6571.183333333333Koordinaten: 24° 39′ 0″ N, 71° 11′ 0″ O
24° 39′ 0″ N, 71° 11′ 0″ O24.6571.183333333333Länge 495 km Einzugsgebiet 37.363 km²[1] Rechte Nebenflüsse Jojari Linke Nebenflüsse Sukri, Mithri, Bandi, Khari, Jawai, Guhiya, Sagi Der Luni (Hindi: लूनी, Lūnī) ist ein Fluss in den westindischen Bundesstaaten Rajasthan und Gujarat. Er entspringt in Zentral-Rajasthan, fließt dann durch die Wüste Thar nach Südwest und versickert nach 495 km in Nord-Gujarat in den Salzsümpfen des Rann von Kachchh. Dabei entwässert der Luni eine Fläche von 37.363 km².[1]
Die Hauptquelle befindet auf etwa 550 m Höhe im Pushkar-Tal im westlichen Aravalligebirge nahe der Stadt Ajmer. Die Hauptzuflüsse sind die Flüsse Sukri, Mithri, Bandi, Khari, Jawai, Guhiya und Sagi vom Ostufer her und der Jojari vom Westen her. Die Fläche des vom Luni entwässerten Gebietes wird auch als Luni-Becken bezeichnet.
Der Luni ist relativ salzreich und wird auch Lavanavari (sanskrit für „Salzfluss“) genannt. Der hohe Salzgehalt entsteht durch die hohe Verdunstung beim Durchfließen der Wüste Thar.
Der Luni mündet nicht in einen anderen Fluss oder ins Meer, sondern verliert sich in den Salzsümpfen des Rann von Kachchh, dessen Hauptwasserzufluss er darstellt.
Quellen
Kategorien:- Fluss in Asien
- Fluss in Indien
- Geographie (Rajasthan)
Wikimedia Foundation.