- Antonio Moreno
-
Antonio Moreno (* 26. September 1887 in Madrid, Spanien; † 15. Februar 1967 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein spanischer Schauspieler und Regisseur der Stummfilmära und der 1950er Jahre.
Im Alter von 14 Jahren zog Moreno in die USA. Er lebte in Massachusetts, wo er seine Ausbildung beendete. Nach der Williston Northampton School wurde er Bühnenschauspieler in regionalen Theaterproduktionen. Im Jahre 1912 ging er nach Hollywood. Er unterschrieb bei den Vitagraph Studios und begann seine Karriere in Kurzfilmen. Erst ab dem Jahr 1914 trat Moreno in größeren Filmen wie Judith of Bethulia, The Dust of Egypt, The Angel Factory und The First Law auf.
In den frühen 1920er Jahren schloss Moreno sich dem Kinokonzern Cineplex Entertainment an und wurde hier einer der höchstbezahlten Darsteller. 1926 trat er neben Greta Garbo im Film Dämon Weib auf. Im folgenden Jahr war er neben Clara Bow im Film It - Das gewisse Etwas zu sehen.
Moreno heiratete 1923 die Amerikanerin Daisy Canfield Danziger, die jedoch bereits 10 Jahre später bei einem Autounfall starb.
Mit dem Beginn der Tonfilme in den späten 1920er und den frühen 1930er Jahren begann Morenos Karriere insbesondere wegen seines starken spanischen Akzents zu sinken, sodass er begann, auch in mexikanischen Filmen zu spielen. Während der frühen 1930er Jahre führte er auch bei einigen mexikanischen Filmen die Regie, so im Film Santa und Águilas frente al sol. Mitte der 1930er Jahre begann Moreno seine Hollywoodkarriere in Rollen als Charakterschauspieler wieder aufzubauen. Mitte der 1940er und die ganzen 1950er Jahre über hatte er wieder zahlreiche Rollen, so 1954 in dem Horrorfilm Der Schrecken vom Amazonas.
Moreno zog sich in den späten 1950er Jahren von der Schauspielerei zurück und starb 1967 in Beverly Hills an Herzversagen.
Weblinks
- Antonio Moreno in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder von Antonio Moreno In: Virtual History
Kategorien:- Mann
- Spanier
- Schauspieler
- Regisseur
- Geboren 1887
- Gestorben 1967
Wikimedia Foundation.