Lü Bu Wei

Lü Bu Wei

Lü Buwei,(chin. 呂不韋 / 吕不韦, Lǚ Bùwéi; auch Lü Bu We, Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei; * um 300 v. Chr.; † 236 oder 235 v. Chr., also zur Zeit der Streitenden Reiche) war ein chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph. Er verfasste den Frühling und Herbst des Lü Buwei.

Inhaltsverzeichnis

Der Kaufmann und Politiker

Lü Buwei war Großkaufmann im Staate Zhao. Es ist nicht bekannt, mit welchen Gütern er handelte, doch sein Reichtum und Einfluss müssen beträchtlich gewesen sein. In Folge von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Zhao und dem Nachbarstaat Qin befand sich Prinz Zhuangxiang aus Qin als Geisel in Zhao. Durch Lü Buweis Einflussnahme und vermutlich auch Bestechung, konnte 257 v. Chr. Zhuangxiang wieder in seine Heimat Qin zurückkehren, dort wurde er als Thronfolger eingesetzt. Lü Buwei begleitete den Prinzen und wurde in Folge im Staate Qin ansässig. Als Zhuangxiang schließlich 250 v. Chr. König in Qin wurde, ernannte er Lü Buwei zu seinem Kanzler. Lü Buwei vereinigte damit in seiner Person sowohl wirtschaftliche Macht als Großkaufmann, als auch politische Macht als Staatskanzler. Dies war umso bemerkenswerter, da er nach der in dieser Zeit gültigen Einteilung als Kaufmann noch hinter Gelehrten, Bauern und Handwerkern auf der niedrigsten Gesellschaftsstufe stand. Nach dem frühen Tod von König Zhuangxiang im Jahre 247 v. Chr., übte Lü Buwei für dessen unmündigen Sohn Zheng als Vormund die Regentschaft aus. Kurz nach Regierungsantritt von König Zheng (dem späteren Ersten Kaiser) im Jahre 237 v. Chr. wurde er von diesem abgesetzt, woraufhin Lü Buwei sich ins Privatleben zurückzog. Andere Quellen sprechen davon, dass Lü Buwei erst nach einer blutigen Auseinandersetzung entmachtet werden konnte. Als Grund ist anzunehmen, dass sein beinahe unumschränkter Einfluss ihn zu einem „Staat im Staate“ werden ließen und dieser Machtfaktor vielen als Gefahr erschien, auch zog seine Stellung zahlreiche Neider an, die seine Absetzung betrieben. Selbst ohne öffentliche Stellung, glaubte König Zheng und seine Regierung in Lü Buwei ein Angst machendes Risiko zu sehen und so verbannte der König ihn schließlich außer Landes. Aus Furcht vor einer öffentlichen Hinrichtung, setzte Lü Buwei auf dem Weg ins Exil seinem Leben selbst ein Ende, vermutlich durch Gift. Andere Quellen sprechen wiederum davon, dass er auf dem Weg ins Exil vergiftet wurde.

Der Philosoph

In jener Zeit galt es als Zeichen von Macht und Größe, bedeutende Gelehrte und Künstler in sein Haus einzuladen und dadurch an Prestige zu gewinnen, manchmal wurden solcherart mehr als 1000 Gäste über längere Zeit von einem Haus verpflegt. Da solche Großzügigkeit enorme Summen verschlang, und der immer mehr verarmende Adel sich dies immer weniger leisten konnte, übernahmen bereits öfter reiche Kaufleute diese Gepflogenheit, damit eng verbunden war die angestrebte Steigerung des gesellschaftlichen Ansehens. Auch Lü Buwei gehörte zu diesem Kreis von Gönnern, von ihm wird berichtet, dass er zeitweise sogar 3000 solcher Gäste in seinem Haus beherbergte und bewirtete. Vermutlich verlangte und bekam Lü Buwei von vielen seiner Gäste eine schriftliche oder mündliche Zusammenfassung ihres Wissens und ihrer Erkenntnisse. Lü Buwei besaß dabei den Ehrgeiz, aus dieser Vielzahl von Essays eine komprimierte Sammlung von Anweisungen, rechten Handlungen, Gesetzmäßigkeiten und Ritualen im Einklang mit den kosmischen Gesetzen zu destillieren - das Lüshi chunqiu (auch Lü-shi ch'un-ch'iu, Lü-shi chun-qiu, Lü-sche tschun-tjiu oder Lü Schi Tschun Tsiu), in deutscher Übersetzung den Frühling und Herbst des Lü Buwei. In gewisser Weise war es die erste Enzyklopädie der Welt, sie erschien 240 oder 239 v. Chr.

Da der Frühling und Herbst des Lü Buwei universell angelegt war, deshalb zu jeder Denkrichtung passte und dennoch mit keiner harmonierte, wurde er schon kurz nach seinem Erscheinen, der Gruppe des „Allgemeinen“ Denkens zugeordnet. Damit war allerdings auch eine Ausgrenzung verbunden, keine Schule wollte damit etwas zu tun haben und so wurde das Werk über lange Zeit hinweg gemieden. Trotz vieler Schmähungen gilt es als zeitloses Meisterwerk der chinesischen Literatur, dessen Wahrheiten selbst heute noch gültig erscheinen.

Literatur

  • Eberhard, Wolfram: Geschichte Chinas, Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Alfred Kröner 1971
  • Knoblock, John und Riegel, Jeffrey (Übers.) : The Annals of Lü Buwei, Stanford University Press 2000, ISBN 0-8047-3354-6
  • Wilhelm, Richard (Hrsg. und Übers.): Frühling und Herbst des Lü Buwei, Diederichs 1979, ISBN 3-424-00625-4

Siehe auch

Lüshi chunqiu Benwei

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wei Zheng — (Zh cw|c=魏徵|w=Wei Cheng 580 643), courtesy name Xuancheng (玄成), formally Duke Wenzhen of Zheng (鄭文貞公), was a Chinese politician and the lead editor of the Book of Sui , composed in 636. He served as a chancellor of Tang Dynasty for about 13 years …   Wikipedia

  • Wei Xiaokuan — (韋孝寬) (509 580), formal personal name Wei Shuyu (韋叔裕) (but went by the courtesy name of Xiaokuan), known by the Xianbei name Yuwen Xiaokuan (宇文孝寬) during late Western Wei and Northern Zhou, formally Duke Xiang of Xun (勛襄公), was a general of the… …   Wikipedia

  • Wei Sili — (韋嗣立) (654 719), courtesy name Yan gou (延構), formally Duke Xiao of Xiaoyao (逍遙孝公), was an official of the Chinese dynasty Tang Dynasty and Wu Zetian s Zhou Dynasty, serving as a chancellor during the reigns of Wu Zetian, her sons Emperor… …   Wikipedia

  • Wei Qing — Wèi Qīng (Zh cw|c=衛青|w=Wei Ch ing, d. 106 BC), born in Linfen, Shanxi, was a general during Han Dynasty of China, whose campaigns against Xiongnu (匈奴) earned him great acclaim. He was the younger half brother of Empress Wei Zifu (衛子夫) and the… …   Wikipedia

  • Wei Yuanzhong — (魏元忠) (d. 707 [The traditional historical sources were unanimous in asserting that Wei Yuanzhong died on the way to exile, implying, but not establishing to a certainty, that he died the same year he was exiled.] ), né Wei Zhenzai (魏真宰), formally …   Wikipedia

  • Wei Anshi — (韋安石) (651 714), formally Duke Wenzhen of Xun (郇文貞公), was an official of the Chinese dynasty Tang Dynasty and Wu Zetian s Zhou Dynasty, serving as a chancellor several times, during the reigns of Wu Zetian, her sons Emperor Zhongzong and Emperor… …   Wikipedia

  • Wei Guan — (衛瓘) (220 291), courtesy name Boyu (伯玉), formally Duke Cheng of Lanling (蘭陵成公), was a Cao Wei and Jin Dynasty (265 420) official. Early life and career during Cao Wei Wei Guan was from Hedong Commandery (roughly modern Yuncheng, Shanxi). His… …   Wikipedia

  • Wei Juyuan — (韋巨源) (631 July 22, 710 [ [http://www.sinica.edu.tw/ftms bin/kiwi1/luso.sh?lstype=1 yy=710 mm=7 dd=22 兩千年中西曆轉換 ] ] ), formally Duke Zhao of Shu (舒昭公), was an official of the Chinese dynasty Tang Dynasty and Wu Zetian s Zhou Dynasty, serving… …   Wikipedia

  • Wei — Wèi (chinesisch 魏) bezeichnet: mehrere chinesische Staaten oder Dynastien: Wei (Staat) (445–225 v. Chr.) zur Zeit der Frühlings und Herbstannalen und der Streitenden Reiche Wei Dynastie (220–265) zur Zeit der Drei Reiche das von Ran Min… …   Deutsch Wikipedia

  • Wei (Etat) — Wei (État) Pour les articles homonymes, voir Wei. Histoire de la Chine …   Wikipédia en Français

  • Wei Jiansu — (韋見素) (687 763), courtesy name Huiwei (會微), formally Duke Zhongzhen of Bin (豳忠貞公), was an official of the Chinese dynasty Tang Dynasty, serving as a chancellor during the reigns of Emperor Xuanzong and Emperor Suzong. Background Wei Jiansu was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”