Lüne

Lüne
Lageplan der Klosteranlage 1800

Das Kloster Lüne ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster und heutiges evangelisches Damenstift in Lüneburg. Es ist eines von mehreren Klöstern, die von der Klosterkammer Hannover verwaltet werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Handstein genannte Laufbrunnen in der Eingangshalle

Das Kloster Lüne wurde 1172 von Hildeswidis von Markboldestorp gegründet. In der vom Verdener Bischof Hugo von Verden ausgestellten Gründungsurkunde ist kein Bekenntnis einer Ordensregel aufgeführt, so dass zu dieser Zeit von der Form eines Kanonissenstiftes auszugehen ist. Erstmals 1272 wurde das Kloster in einer Urkunde als Benediktinerinnenkloster bezeichnet und erst ab Mitte des 14. Jahrhunderts ist eine vollständige Annahme der Benediktinerregeln urkundlich belegt. Geleitet wurde das Kloster von der Äbtissin. Die Güterverwaltung und die Seelsorge unterstand dem von den Stiftsdamen gewählten Propst. Lüne gehörte zur Bursfelder Kongregation.

Im Zuge der Einführung der Reformation im Fürstentum Lüneburg wurde auf Veranlassung von Herzog Ernst dem Bekenner gegen den Widerstand der Nonnen am 26. April 1528 erstmals der Gottesdienst in deutscher Sprache gefeiert. 1529 wurden die Propsteigüter der herzoglichen Verwaltung unterstellt und ein neuer vom Landesherrn bestimmter Propst eingesetzt, der die Umsetzung der lutherischen Lehren sicherstellen sollte. Bedingt durch den erheblichen Widerstand der altgläubigen Nonnen dauerte es jedoch bis zu einer vollständigen Annahme der neuen Lehre durch den Konvent noch bis zum Jahre 1562. Aufgrund einer Regelung in der Lüneburger Klosterordnung behielt das Kloster jedoch seine Selbstständigkeit. 1711 erfolgte auf Veranlassung des Herzogs Georg-Ludwig die Umwandlung des Klosters in ein evangelisches Damenstift, dessen primäres Ziel die Versorgung unverheirateter Töchter des Lüneburger Landadels war.

Das Kloster gehört seit dem 19. Jahrhundert zur Klosterkammer Hannover. Derzeit (2008) wird das Kloster von der Äbtissin Reinhild von der Goltz geleitet.

Architektur

Sommer-Remter im Kloster Lüne, im Stil des 16. Jahrhunderts restauriert
Wandmalerei an der Ostwand des Refektoriums von 1500)

1380 wurde das Kloster nach einem Großbrand in Backsteingotik wiederaufgebaut. Der Kreuzgang, die einschiffige Kirche von 1412 und der Nonnenchor sind gut erhalten, desgleichen das ehemalige Dormitorium (Schlafraum).

Kunstinventar

Berühmt ist Lüne durch seine Wirk- und Stickereiarbeiten (Wolle auf Leinwand). Wertvolle Stücke (Weißstickereien, Altardecken, Fastentücher und Teppiche), die ältesten aus der Zeit um 1250, sind in dem 1995 eröffneten Textilmuseum auf dem Gelände des Klosters ausgestellt. In der Kirche befindet sich auf dem Altar des Nonnenchors ein Bild aus der Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren. Das Hochalter-Triptychon (Schnitzaltar) ist im frühen 16. Jahrhundert entstanden. Erwähnenswert sind Wandmalereien aus der Zeit um 1500 im Refektorium des Klosters.

Literatur

Angela Lorenz-Leber: Kloster Lüne. Aufnahmen von Jutta Brüdern. Königstein i. Ts. 1991 (= Die Blauen Bücher), ISBN 3-7845-0828-6

Weblinks

53.26027777777810.4222222222227Koordinaten: 53° 15′ 37″ N, 10° 25′ 20″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lune — lune …   Dictionnaire des rimes

  • luné — luné …   Dictionnaire des rimes

  • LUNE — La Lune est le seul satellite naturel de la Terre. Les caractéristiques de ses mouvements apparents sont connus depuis la plus haute antiquité, les valeurs approximatives de ses paramètres physiques et orbitaux depuis le XVIIIe siècle. La… …   Encyclopédie Universelle

  • Lune — Flusslauf der Lune und ihrer Zuflüsse DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • lune — LUNE. s.f. Planete qui esclaire pendant la nuit, & qui est plus proche de la terre que toutes les autres. Le corps de la lune. le rond la lune. le cercle de la lune. le globe de la lune. le disque de la lune. les phases de la lune, ou les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • lune — Lune, Luna. Lune fort resplendissante, Praenitens luna. La Lune degele et fond la glace, Glaciem refundit luna. Lune qui luit toute la nuit, Pernox Luna. Le decours de la lune, Decrescens luna, Senescens luna. La lune enclinée vers le midi,… …   Thresor de la langue françoyse

  • luné — luné, ee (lu né, née) adj. 1°   Terme d histoire naturelle. Qui a la forme d un disque ou d un croissant.    Qui est échancré en demi lune.    Qui porte une tache en croissant. 2°   Qui a été exposé à l action de la lune ou plutôt de l atmosphère …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Lune — or Luna is a poetic name for Earth s Moon. Lune is French for Moon. Luna is Spanish/Italian for Moon.It may also refer to: * River Lune in the United Kingdom * River Lune in Tasmania, Australia * Lhûn or River Lune in J. R. R. Tolkien s Middle… …   Wikipedia

  • Lune — (l[=u]n), n. [L. luna moon: cf. F. lune. See {Luna}.] 1. Anything in the shape of a half moon. [R.] [1913 Webster] 2. (Geom.) A figure in the form of a crescent, bounded by two intersecting arcs of circles. [1913 Webster] 3. A fit of lunacy or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lune — Lune, rechter Nebenfluß der Weser im preuss. Regbez. Stade, entspringt bei Hipstedt im Kreis Bremervörde und mündet oberhalb Geestemünde. Von Freschlüneberg an ist sie 22,6 km weit bei einer mittlern Tiefe von 4,1–1,2 m schiffbar. Vor der Mündung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lune — Lune, la (spr. la Lühn), Vorwerk beim Dorf Valmy im Arrondissement St. Menehould des französischen Departements Marne; hier u. bei Valmy Kanonade am 30. Sept. 1792 zwischen den Preußen unter dem Herzog von Braunschweig u. den Franzosen unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”