- MAN B&W
-
MAN Diesel SE Unternehmensform Europäische Gesellschaft Unternehmenssitz Augsburg, Deutschland Unternehmensleitung Georg Pachta-Reyhofen (Vorstandsvorsitzender)
Mitarbeiter 7.383 (2007) Umsatz 2,179 Mrd. EUR (2007) Branche Dieselmotoren Website MAN Diesel ist ein Unternehmensbereich der MAN AG mit Sitz in Augsburg. Produziert werden unter anderem die weltweit größten und leistungsstärksten Dieselmotoren, eingesetzt hauptsächlich auf Schiffen, aber auch in Kraftwerken.
MAN Diesel hat eine große Tradition im Dieselmotorenbau. Rudolf Diesel entwickelte 1897 den ersten Dieselmotor in Augsburg. Die dänische Tochter Burmeister & Wain mit Firmensitz in Kopenhagen wurde in den 1980er Jahren zugekauft. Weitere Dieselhersteller wurden seitdem übernommen, darunter die dänische Alpha Diesel Frederikshavn. Bis zum 1. September 2006 firmierte das Unternehmen unter dem Namen MAN B&W Diesel AG.
Das Werk in Augsburg konstruiert und produziert Dieselmotoren für Schiffsantriebe und Kraftwerke mit einer Leistung zwischen 430 kW und 97.300 kW. MAN liefert komplette Antriebsanlagen mit Getriebe und Propeller. Die dänische Tochter in Kopenhagen konstruiert Zweitakt-Dieselmotoren, die hauptsächlich als Schiffshauptmaschinen eingesetzt werden. Sie werden in der ganzen Welt, in erster Linie aber in Asien (Japan, Korea, China, Vietnam) nach dänischem Engineering und Musterzeichnungen gebaut. Die größten Motoren kommen seit vielen Jahren von koreanischen Werftbetrieben. Über lange Jahre waren dies Reihenmotoren mit sieben, acht und neun Zylindern, mittlerweile sind auch Zwölf- und Vierzehnzylinder mit 97.300 kW Antriebsleistung verfügbar. Diese Motoren unterscheiden sich stets nur in der Leistung, Zylinderzahl und Baulänge. Ihr Querschnitt und die Komponenten sind in einem strikten Baukastensystem immer die gleichen.
Die Bohrung der größten Motorenbaureihe K108 beträgt 1080 mm, der Hub 2660 mm womit solch ein Motor mit über 14 Metern Höhe und ca. sieben Metern Breite mit Längen bis zu 32 Metern einen Platzbedarf hat wie vergleichbar ein Einfamilienhaus oder ein Doppelhaus. Dieser Motortyp wiegt 2800 Tonnen und bringt seine Höchstleistung bei einer Drehzahl von 97 Umdrehungen pro Minute. Sein Dieselverbrauch ist in der Variante als L2 (reduzierte Spitzenleistung mit 162 g/kWh) niedrig. Mittlerweile werden B&W-Motoren auch in der VR China gebaut.
Die Spezialität des deutschen Unternehmensteils sind mittelschnelllaufende Viertakt-Dieselmotoren. Größter Motor ist derzeit ein Achtzehnzylinder-V-Motor mit 22.600 kW. Auch in niedrigeren Leistungsklassen mit Viertakt-Antrieben ist man bei MAN lieferfähig, das Produktprogramm reicht herunter bis zu Motoren von ca. 430 kW. Der kleinste Viertakter hat eine Bohrung von 160 mm und einen Hub von 240 mm.
Die von MAN gebauten Verstellpropeller erreichen einen Durchmesser bis 7,3 m und ein Gewicht von 77,2 Tonnen.
In Hamburg dient das MAN Diesel-Motorenwerk Hamburg als Werkstatt für Schiffsmotoren, die dort gewartet, überholt und repariert werden.
Ein Konkurrent von MAN Diesel ist die Wärtsilä Corporation (finnisch Oy Wärtsilä).
MAN Diesel Group
Die MAN Diesel Group ist eine Unternehmensgruppe, die aus Herstellerunternehmen für Schiffsmotoren, Schiffspropeller, Turboladern, Dieselgeneratoren und Kraftwerken besteht.
Wesentliche konsolidierte Beteiligungen der MAN Diesel SE:
- MAN Diesel SE, Kopenhagen, Dänemark
- MAN Diesel Ltd, Stockport, Großbritannien
- MAN Diesel SAS, Villepinte, Frankreich
- MAN Diesel (Singapore) Pte. Ltd., Singapur
- MAN Diesel Australia Pty. Ltd., Sydney, Australien
- MAN Diesel Canada Ltd., Oakville, Kanada
- MAN Diesel North America Inc., New York, USA
- MAN Diesel India Ltd., Aurangabad, Indien
- Rostock Diesel Services GmbH, Rostock, Deutschland
- PBS Turbo, Velka Bites, Tschechische Republik
Sonstiges
Für das Containerschiff Cosco Guangzhou entwickelte die MAN Diesel SE im Jahre 2006 den ersten Dieselmotor über 100.000 PS (73500 kW) mit der Bezeichnung Typ K98 MC. Eine Variante davon, der 14K98MC7 ist derzeit (2008) der stärkste Schiffsmotor der Welt mit 116.875 PS (87200 kW), wurde aber bisher noch nicht verbaut.
Weblinks
Wikimedia Foundation.