- MG 18/80
-
18/80 Mark I-III MG 18/80 Mark I Tourenwagen (1930)
Produktionszeitraum: 1928–1932 Karosserieversionen: Tourer 2 Türen
Coupé 2 Türen
Limousine 2 TürenMotoren: 2,5 l-R6, ca. 80 bhp (59 kW) Länge: 3988-4369 mm Breite: 1549-1676 mm Höhe: mm Radstand: 2896 mm Leergewicht: 934-1212 kg Der MG 18/80 war ein Mittelklasse-PKW, den MG 1928 als Nachfolger der Typen 14/28 und 14/40 herausbrachte.
Der Mark I war ein 2-türiger Tourenwagen, wie seine Vorgänger und wurde zusammen mit dem Mark II, einem 2-türigen Coupé, von 1928 bis 1932 gefertigt. Die Limousine Mark III war nur in den Modelljahren 1930 und 1931 erhältlich. Ähnelten die Vorgänger noch sehr dem Morris Oxford „Bullnose“, von dem sie abgeleitet waren, so zeigte der 18/80 schon den typischen MG-Kühlergrill mit senkrecht stehenden Lamellen und vertikalem Mittelsteg und höher gesetzte Scheinwerfer.
Die großen Wagen waren mit Sechszylinder-Reihenmotoren ausgestattet, die obenliegende Nockenwellen (ohc) und 2.468 cm³ Hubraum besaßen. Die Leistung lag bei ca. 80 bhp (59 kW). Mark I und Mark III hatten einzelne SU-Vergaser, während der Mark II mit zwei SU-Vergasern ausgerüstet war. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 125 km/h.
1933 ersetzte der WA den 18/80.
Weblinks
Quellen
Culshaw, David & Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895-1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997), ISBN 1874105936
MG-ModelleHistorische Modelle 1924–1939: 14/28 | 14/40 (Mark IV) | 18/80 Mark I-III | C-Type Midget | D-Type Midget | F1 Magna | F2 Magna | F3 Magna | J1 Midget | J2 Midget | K1 Magnette | K2 Magnette | K3 Magnette | KN Magnette | L1 Magna | L2 Magna | M-Type Midget | Midget | NA Magnette | NE Magnette | PA Midget | PB Midget | SA | TA | TB | VA | WA
Historische Modelle 1945–2005: 1100 | 1300 | A | B | C | F/TF | Maestro | Magnette Mark III/IV | Metro | Midget Mark I-IV | Montego | RV8 | TC | TD | TF | YA | YB | YT | ZA Magnette | ZB Magnette | ZR | ZS | ZT
Rennfahrzeuge und Prototypen: J3 Supercharged | J4 Supercharged | Lola EX257 | Q-Type | R-Type | XPower SV | XPower WR
Wikimedia Foundation.