- MG Q-Type
-
MG Q-Type (QA) Hersteller: MG Produktionszeitraum: 1934 Klasse: Rennwagen Karosserieversionen: Monoposto
BipostoMotoren: 0,75 l-R4-Kompressor, 146 bhp (107 kW) Länge: 3632 mm Breite: 1346 mm Höhe: Radstand: 2388[1] mm Leergewicht: Vorgängermodell: - Nachfolgemodell: MG R-Type Der MG Q-Type oder MG QA war ein Rennwagen, den MG 1934 herstellte. Das Fahrwerk beruhte auf dem des K3 Magnette, war aber schmäler und hatte die Achsen des NA/NE Magnette[2]. Der Motor hatte des Block des PA/PB Midget, aber eine andere Kurbelwelle für einen Hubraum von 746 cm³, wobei der Hub von 83 mm auf 71 mm reduziert wurde[3]. Es gab auch eine Sprint-Version, deren Leistung 146 bhp (107 kW) erreichte, was einer spezifischen Leistung von nahezu 200 PS/ltr. entsprach. Dies war damals die höchste spezifische Leistung eines Motors auf der ganzen Welt[4].
Vermutlich wurden nur acht Exemplare gefertigt (Sedgewick spricht von neun), denn die Wagen waren mit 550-650 £ sehr teuer[5] und die Starrachsen hatten Schwierigkeiten, mit der Motorkraft fertig zu werden. Die einsitzige Version erreichte mit George Harvey-Noble als Fahrer eine Rundengeschwindigkeit von 195 km/h in Brooklands, der Zweisitzer immerhin noch 192 km/h[6].
Weblinks
- Foto und kurze Beschreibung des MG Q-Type (englisch)
- Foto: Kenneth im MG Q-Type in Donington Park am 14. Juli 1934
Einzelnachweise
- ↑ Blower, W.E.: MG Workshop and Tuning Manual, Motor Racing publications, London (1952)
- ↑ Sedgewick, M.: A-Z of Cars of the 1930s, Bay View Books, Devon (1989), ISBN 1-870979-38-9
- ↑ Allison, Mike: The Magic of MG, Dalton Watson, London (1972), ISBN 0-901564-095
- ↑ Georgano, N.: Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, HMSO, London (2000), ISBN 1-57958-293-1
- ↑ Green, Malcolm: MG Sports Cars, CLB, Godalming (1997), ISBN 1-85833-606-6
- ↑ Sedgewick, M.: A-Z of Cars of the 1930s, Bay View Books, Devon (1989), ISBN 1-870979-38-9
MG-ModelleAktuelle Modelle: 3 | 350 | 550 | 6 | 7 | 750 | TF
Historische Modelle 1924–1939: 14/28 | 14/40 (Mark IV) | 18/80 Mark I-III | C-Type Midget | D-Type Midget | F1 Magna | F2 Magna | F3 Magna | J1 Midget | J2 Midget | K1 Magnette | K2 Magnette | K3 Magnette | KN Magnette | L1 Magna | L2 Magna | M-Type Midget | Midget | NA Magnette | NE Magnette | PA Midget | PB Midget | SA | TA | TB | VA | WA
Historische Modelle 1945–2005: 1100 | 1300 | A | B | C | F/TF | Maestro | Magnette Mark III/IV | Metro | Midget Mark I-IV | Montego | RV8 | TC | TD | TF | YA | YB | YT | ZA Magnette | ZB Magnette | ZR | ZS | ZT
Historische Modelle seit 2006: 5
Rennfahrzeuge und Prototypen: J3 Supercharged | J4 Supercharged | Lola EX257 | Q-Type | R-Type | XPower SV | XPower WR
Wikimedia Foundation.