Macula hepatica

Macula hepatica

Leberfleck ist die umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Wucherungen von pigmentbildenden Zellen der Haut und entspricht in etwa dem Fachausdruck Pigmentnävus. Muttermal wird manchmal als Synonym verwendet, entspricht aber eher dem übergeordneten Fachausdruck Nävus.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Leberfleckenbzw. Pigmentnävi

In der Dermatologie (Lehre der Haut- und Geschlechtskrankheiten) gibt es keine einheitliche Definition der umgangssprachlichen BegriffeLeberfleck“, „PfefferfleckoderMuttermal“. Tatsächlich existieren regionale Unterschiede in der Verwendung dieser Begriffe (in der Schweiz und Österreich istMuttermalgebräuchlicher).

Oft ist mit einemLeberfleck oder Pfefferfleckeine bestimmte Form des Pigmentnävus gemeint, die häufigsten Arten sind: Nävuszellnävus, Lentigo simplex oder Lentigo solaris.

Der AusdruckMuttermalist der Überbegriff für alle Arten von gutartigen Wucherungen der Haut, also ohne nähere Einschränkung der Zellart. Der Fachausdruck hierfür istNävus“. Ein Nävus kann demnach auch aus roten Blutgefäßzellen, gelben Talgdrüsenzellen oder sonstigen Zellen aufgebaut sein und muss daher nicht immer braun gefärbt sein.

Bedeutung

Da bestimmte Arten vonLeberfleckendurchaus das Risiko der Entstehung einer bösartigen Krebsart (das so genannte maligne Melanom) in sich bergen, ist es wichtig, den genauen Typus jeder pigmentierten Hautwucherung zu bestimmen (was dem Hautarzt vorbehalten ist). Beim Hautarzt wird oft ein so genannterScandurchgeführt, bei dem Form und Farbe sowie andere Merkmale aller Muttermale mittels einer Kamera dokumentiert und meist durch ein Computer-Diagnose-System analysiert werden. Bei Jugendlichen muss solch ein Scan in der Regel alle 3 Jahre und bei Erwachsenen nur alle 5 Jahre wiederholt werden, wenn keine besonderen Risikofaktoren vorliegen (wie zB. dysplastische Nävi oder konnatale Nävi).

Für nähere Details und eine Übersicht siehe Pigmentnävus.

Laut neueren Forschungen steht die Anzahl der Leberflecken in Zusammenhang mit der Lebenserwartung. Es wird angenommen, dass Menschen mit einer größeren Anzahl an Leberflecken auch längere Telomere besitzen und dadurch vermutlich eine höhere Lebenserwartung aufweisen.[1] [2] Im Laufe des Lebens steigt die Anzahl der Muttermale am menschlichen Körper.

Etymologie

Der NameLeberfleckist eine Lehnübersetzung des medizinischen AusdrucksMacula hepatica“, der sich auf den bräunlichen (leberähnlichen) Farbton bezieht.

Das englische Wortliver spotbezieht sich im Gegensatz zum deutschenLeberfleckausschließlich auf Altersflecken.

Das WortMuttermalkommt aus dem 16. Jahrhundert, als man glaubte, dass diese Hautveränderungen durch unbefriedigte Gelüste der Mutter während der Schwangerschaft entstehen würden.[3]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WELT Online: Leberflecke zeugen vom Alter des Menschen
  2. Pressemeldung des King's College vom 11. Juli 2007: Moles linked with slower ageing
  3. KLUGE: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, 2002, ISBN 3-11-017473-1
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Macŭla — (lat.), Fleck; M. corneae, Hornhautfleck; M. hepatica, Leberfleck; M. lutea retinae, gelber Fleck in der Netzhaut; M. materna, Muttermal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Macula — Macŭla (lat.), Fleck, Schandfleck; M. hepatĭca, Leberfleck; M. lutĕa, gelber Fleck (s. Auge) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leberfleck — Chloasma; Hautfleck; Pigmentfleck * * * Le|ber|fleck [ le:bɐflɛk], der; [e]s, e: dunkelbrauner Fleck auf der Haut: ein Leberfleck auf dem Rücken. * * * Le|ber|fleck 〈m. 1〉 brauner Pigmentfleck auf der Haut; Sy Linsenfleck * * * Le|ber|fleck, der… …   Universal-Lexikon

  • Leberfleck — ist die umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Wucherungen von pigmentbildenden Zellen der Haut und entspricht in etwa dem Fachausdruck Pigmentnävus. Muttermal wird synonym verwendet, entspricht aber eher dem übergeordneten Fachausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Muttermal — Leberfleck ist die umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Wucherungen von pigmentbildenden Zellen der Haut und entspricht in etwa dem Fachausdruck Pigmentnävus. Muttermal wird manchmal als Synonym verwendet, entspricht aber eher dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Pigmentmal — Leberfleck ist die umgangssprachliche Bezeichnung für gutartige Wucherungen von pigmentbildenden Zellen der Haut und entspricht in etwa dem Fachausdruck Pigmentnävus. Muttermal wird manchmal als Synonym verwendet, entspricht aber eher dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Leberfleck — (macula hepatica, jetzt pityriasis versicolor), Kleiensucht, Hautkrankheit an Hals und Rücken, wobei sich kleienartige Schuppen bilden; wurde ehemals von der Leber abgeleitet …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leberfleck — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. macula hēpatica f. So benannt nach der Farbe. deutsch s. Leber, s. Fleck …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leber — Leber: Der altgerm. Name der größten Drüse des menschlichen und tierischen Körpers (mhd. leber‹e›, ahd. lebara, niederl. lever, engl. liver, schwed. lever) lässt sich nicht sicher deuten. Die germ. Benennung kann eine substantivierte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leberblume — Leber: Der altgerm. Name der größten Drüse des menschlichen und tierischen Körpers (mhd. leber‹e›, ahd. lebara, niederl. lever, engl. liver, schwed. lever) lässt sich nicht sicher deuten. Die germ. Benennung kann eine substantivierte… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/899457 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”