Magan

Magan
Lage Omans

Magan (sumerisch Ma-ganki, assyrisch Ma-kan, Ma-ka-an, akkadisch ma-kan-nu-u, ma-ak-ka-ni-tum; gesprochen wohl Makkan) ist die Bezeichnung für das Gebiet des heutigen Oman. Aufgrund der Lagebeschreibung Gudeas konnte die Region Oman schnell identifiziert werden: „Felseninseln in der südlichen Ausbuchtung (des Persischen Golfs)“.[1] Bislang ist Maništušu der einzig belegte König, der Magan im Zusammenhang eines Feldzugs betrat und dort gegen eine Allianz von „Herren aus 32 Städten“ kämpfte. Er rückte mit seinem Heer bis zum „Edelmetallstollen“ vor und ließ anschließend sein Standbild aus „schwarzem Stein“ anfertigen.

Magan trug die BeinamenKupferberg“ sowie „Stollenproduktberg“ und stellte im Altertum für den Handel zwischen dem Zweistromland und dem Indus-Tal eine wichtige Zwischenstation dar.

Inhaltsverzeichnis

Handelsbeziehungen

Handstück eines Gabbro

Das Land besaß durch seinen Kupferbergbau eine besondere Bedeutung im damaligen Handelssystem, da Kupfer zur Herstellung von Bronze benötigt wird. Auf dem Höhepunkt der Kupferproduktion zwischen 2200 v. Chr. und 1900 v. Chr. sollen 2000 bis 4000 Tonnen Kupfer gefördert worden sein. Außerdem wurden aus Magan unter anderem noch Gabbro und Diorit exportiert. So berichtet Gudea vom Import von Diorit aus Magan zur Herstellung von Statuen. Der Handel wurde mit Schiffen abgewickelt, die eine Ladekapazität von bis zu 20 t hatten.

Bitumenreste als Fragmente von Dichtmaterial, die mehr als 3000 Jahre älter sind als die in Ra’s al-Jins im Oman (2400-2300 v. Chr.) gefundenen, haben Archäologen in as-Sabiyah (Kuwait) entdeckt. In einem neolithischen Dorf am Rand einer Lagune fanden sie neben den zu erwarteten arabischen Artefakten auch solche der mesopotamischen Obed-Kultur. Vermutlich existierte dort eine Anlegestelle für mesopotamische Händler. Es spricht einiges dafür, dass die Keramik von Obed, die man entlang der Arabischen Halbinsel bis nach Bahrain, Katar und am anderen Ufer des Persischen Golfs fand, über das Meer und nicht auf dem Landweg befördert worden ist.

Die etwa 30 Bitumenfragmente weisen wie die aus dem Oman Abdrücke von Schilf und Seilen auf der einen und Krustentieren auf der anderen Seite auf. In as-Sabiyah fand sich auch das Tonmodell eines Schiffes. Es ist nur wenige Zentimeter groß. Bei genauer Betrachtung erkennt man Schilfrohrbündel, die miteinander verschnürt und an Heck und Bug zusammengerafft sind, sowie eine glatte Oberfläche in der Mitte, vielleicht Schilfmatten. Alles in allem weist das Schiffchen alle Charakteristika der Magan-Schiffe auf.

Darüber hinaus fanden Archäologen eine Tonscherbe, die ein Schiff von ähnlicher Gestalt wie das Modell zeigt. In der Mitte erheben sich zwei Masten, mit einem Tau verbunden. Dieselben Masten in derselben Position - anscheinend war das die einzige Lösung, damit ein Schilfboot in seiner leichten Bauweise das Segel tragen konnte, fand sich auf einem Statit-Täfelchen aus Mohenjo-Daro am Indus.

Wenn auch über die handelspolitische Bedeutung von Magan einiges bekannt ist, so sind die Kenntnisse über die politische Organisation des Landes gering. Es scheint aber zumindest ein Fürstentum bzw. Königreich gegeben zu haben, da Naram-Sin von Akkad um 2200 v. Chr. von einem Sieg über „Mani[um], dem Herrn von Magan“ berichtet.

Um 1800 v. Chr. verlor Magan mit dem Untergang der Induskultur und dem Ende direkter Handelsverbindungen nach Mesopotamien seine Bedeutung. Zwar wurde weiter Kupfer abgebaut und exportiert, doch zog Dilmun/Bahrain nun den Zwischenhandel an sich. Zu dieser Zeit verschwindet Magan aus den sumerischen Quellen. Ein Grund war wohl auch, dass der Kupferbedarf Mesopotamiens zunehmend von Zypern aus gedeckt werden konnte.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Wolfgang Heimpel: Magan. S. 198.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magan — was an ancient region which was referred to in Sumerian cuneiform texts of around 2300 BC as a source of copper and diorite for Mesopotamia. The location of Magan is not known with certainty, but most of the archeological and geological evidence… …   Wikipedia

  • Magan — (ou Makkan[1]) est une région mentionnée dans les textes cunéiformes sumériens aux alentours de 2300 av. J C comme une source de cuivre et de diorite pour la Mésopotamie. La plupart des archéologues l identifieraient avec l actuel Oman[2]. Les… …   Wikipédia en Français

  • Magán — Magán, Spain Flag …   Wikipedia

  • Magan — era una antigua región que fue mencionada en textos cuneiformes sumerios escritos alrededor del 2300 a. C. como fuente de cobre y diorita para Mesopotamia. La localización de Magan aún no es segura, pero la mayoría de las evidencias… …   Wikipedia Español

  • Magán — Géolocalisation sur la carte : Espagne …   Wikipédia en Français

  • Magan — era una antigua región que fue mencionada en textos cuneiformes sumerios escritos alrededor del 2300 adC como fuente de cobre y diorita para Mesopotamia. La localización de Magan aún no es segura, pero la mayoría de las evidencias arqueológicas y …   Enciclopedia Universal

  • măgan — MĂGÁN adv. (reg.; în expr.) De măgan = de la sine, din proprie voinţă. – magh. magán. Trimis de claudia, 16.09.2004. Sursa: DLRM …   Dicționar Român

  • Magán — Para la población homónima de la provincia de Pontevedra, véase Magán (Pontevedra). Magán Bandera …   Wikipedia Español

  • Magan — 1 Original name in latin Magn Name in other language Magan, Magn State code ES Continent/City Europe/Madrid longitude 39.96138 latitude 3.93164 altitude 488 Population 1668 Date 2012 03 04 2 Original name in latin Magan Name in other language… …   Cities with a population over 1000 database

  • magan — modal aux v/t 3rd pres mæg past meaht/on ptp gemagen to be able + infin.; to have permission or power to, be allowed to, may + infin.; v/t to be strong, competent, avail, prevail; magan wiþ (+ acc) avails against, cures; magan wiþ (+ acc) to have …   Old to modern English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”