Dilmun

Dilmun

Dilmun (sumerisch kur.dilmun.na; akkadisch Tilmun; griech. Týlos) ist der sumerische Name für ein paradiesisches Land, vermutlich die Insel Bahrain. Während der Bronzezeit stieg die Insel Bahrain auf Grund ihrer Lage am Seehandelsweg, zwischen Mesopotamien und dem Indus-Tal, zu einem bedeutenden Handelsplatz auf. Außer seiner strategischen Lage war das Vorkommen von Süßwasser in Form, heute versiegter, artesischer Quellen Grundlage des Wohlstands und der Bedeutung von Dilmun.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sargon von Akkad gibt an, dass Schiffe aus Dilmun seinen Hafen anliefen. Auch das Reich Elam, dass den Handel mit Zinn kontrollierte, pflegte engen Kontakt mit Dilmun. Im 14. Jahrhundert v. Chr. kontrollierten die Kassiten das südliche Mesopotamien und setzten einen Statthalter auf der Insel ein. Aus zwei Texten aus Nippur geht hervor, dass ein gewisser Ili-ippašra der kassitische Statthalter in Dilmun war. Er schickte diese Briefe an Illilija oder Enlil-kidinni, den Statthalter von Nippur unter Burna-buriaš II. und Kurigalzu II[2]. Ein dritter Brief ist sehr schlecht erhalten[3]. Ein Siegel im Britischen Museum gehörte Uballissu-Marduk, Urenkel des Usiananuri šakkanakku von Dilmun und belegt ebenfalls die kassitische Herrschaft über die Insel[4], ist aber nicht genauer zeitlich einzuordnen. Agum, Sohn des Kaštiliaš, also Agum III. inspizierte, nach der Chronik der frühen Könige seine Armee und marschierte gegen das Seeland. Darunter wird gewöhnlich das südliche Mesopotamien verstanden, aber eine Keilschrifttafel aus Qal'at al-Bahrain datiert aus dem 4. palu des kassitischen Herrschers Agum. Meist wird angenommen, dass sie Agum III. zuzuweisen ist [5]. Sie könnte also auf eine Eroberung von Bahrain hinweisen.

Im 8. Jahrhundert v. Chr. wird es als Vasall des assyrischen Reichs genannt, im 6. Jahrhundert v. Chr. war es Teil des Neubabylonischen Reichs. Um 800 v. Chr. soll Obiri laut assyrischen Keilschrifttexten in seinem mächtigem Palast regiert haben.

Liste der Herrscher und Statthalter

(es werden nur die namentlich bekannten Regierenden genannt)

Name Funktion Datierung Quelle
Rimum König ca. 1470-1450 v. Chr. Inschrift aus Bahrein (Der Palast des Rimum, Diener des Inzak, der vom (Stamme) Agarum)
Usiananuri... kassitischer Statthalter ca. 1400-1380 v. Chr. Zylindersiegel seines Großenkels
Ili-ippaschra kassitischer Statthalter ca. 1340-1320 v. Chr. Zwei Briefe an Ililiya in Nippur
Uperi König ca. 720-706 v. Chr. Annalen von Sargon II.
Ahundaru I. König ca. 706-685 v. Chr. Annalen von Sargon II.
Qanaia König ca. 685-660 v. Chr. Annalen von Assurhaddon
Ahundaru II. König ca. 660-635 v. Chr. Annalen von Assurbanipal
Kephisodoros Strategos kurz vor 124 v. Chr. Bauinschrift eines Tempels
Yarhai Satrap der Charakene um 131 n. Chr. Inschrift aus Palmyra
Sanatruk Satrap (?) der Charakene um 131 n. Chr. wird von Tabari als König bezeichnet

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Randolf Rausch, Heiko Dirks, Katlen Trautmann: Die artesischen Quellen von Dilmun. Spektrum der Wissenschaft, Juni 2008, S. 62–69.
  2. Albrecht Goetze, The texts No. 615 and 641 of the Istanbul Museum. Journal of Cuneiform Studies 6, 1952, 142–145
  3. BE XVII 88
  4. J. E. Reade, Commerce or Conquest: Variations in the Mesopotamia-Dilmun Relationship. In: H. A. Al Khalifa/M. Rice (Hrsg.), Bahrain through the Ages: The Archaeology (London, 1986), fig. 137
  5. D. T. Potts, Elamites and Kassites in the Persian Gulf. Journal of Near Eastern Studies 65/2, 2006, 116

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dilmun — or Telmun[1] is a land mentioned by Mesopotamian civilizations as a trade partner, a source of the metal copper, and an entrepôt of the Mesopotamia to Indus Valley Civilization trade route. Although the exact location of Dilmun is unclear, it… …   Wikipedia

  • Dilmun — (en sumérien kur.dilmun.na; en akkadien Tilmun; en grec Týlos) est un pays mentionné durant toute l histoire de la Mésopotamie ancienne, depuis le IIIe millénaire av. J.‑C. jusqu au milieu du Ier millénaire av. J.‑C …   Wikipédia en Français

  • Dilmun — es el nombre dado a los antiguos enclaves comerciales situados en las islas de Baréin en el golfo Pérsico. Debido a su situación en las rutas comerciales marítimas que unían Mesopotamia y el Valle del Indo se desarrolló como un importante enclave …   Wikipedia Español

  • Dilmun — ▪ ancient kingdom, Persian Gulf       Sumerian name of an ancient independent kingdom that flourished c. 2000 BCE, centred on Bahrain Island in the Persian Gulf. Dilmun is mentioned as a commercial centre in Sumerian economic texts of the late… …   Universalium

  • DILMUN —    Sumerian toponym (Akkadian: tilmun), well known from cuneiform sources since the earliest records of the Uruk period until the Achaemenid empire, as a place with important trade links with Mesopotamia, mainly in connection with copper imports …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • Dilmun (Titan) — Dilmun est une formation d albédo claire à la surface du satellite Titan de la planète Saturne. Sommaire 1 Caractéristiques 2 Observation 3 Références 4 …   Wikipédia en Français

  • Dilmun (Titan) — Dilmun is a region of high albedo on Titan, Saturn s natural satellite. Characteristics Dilmun is located near the equator, centered on 15°N and 175 ° W.[1] The large dark area of Shangri la is located in the south. Observation Dilmun was… …   Wikipedia

  • Dilmun Burial Mounds — The Dilmun Burial Mounds is a necropolis in Bahrain dating back to the Dilmun era. A Danish group was excavating the capital city of the Bronze Age when they opened some tumuli and discovered items dating to around 4100 3700 BP of the same… …   Wikipedia

  • Dilmun — Dịlmun,   Tịlmun, im Altertum Name von Bahrain …   Universal-Lexikon

  • Dilmun —    Site of Sumerian paradise, residence of Ziusudra …   Who’s Who in non-classical mythology

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”