Magister Jordan

Magister Jordan

Magister Jordanus († vermutlich 5. November 1309[1]), war ein deutscher Kleriker und Gründer der Bibliothek der Andreaskirche in Braunschweig

Seine Herkunft ist unbekannt, durch Urkunden gesichert ist jedoch, dass er 1293 „Canonicus“ des St. Blasius-Stiftes war und ab 1294 Pfarrherr von St. Andreas in der Braunschweiger Neustadt. Darüber hinaus war er ebenfalls Pfarrer und Dekan von Dorum in der Diözese Verden, wie aus einer Urkunde Papst Benedikt XI. vom 8. Februar 1304 hervorgeht.[1]

Bibliotheksgründer

Durch seine Schenkung von 16 Handschriften überwiegend theologischen Inhalts, begründete Jordanus die Bibliothek der Andreaskirche[2] aus der einer seiner Nachfolger, Johann Ember 1422 die Liberei entstehen ließ, die sich fortan durch weitere Schenkungen, wie z. B. durch die 336 Bücher Gerwin von Hamelns, zu einer der wichtigsten Bibliotheken ihrer Zeit entwickelte.[3]

Zum Schutz der für damalige Verhältnisse sehr wertvollen Bibliothek verfügte Jordanus, dass seine Amtsnachfolger, denen auch die Aufsicht über die Handschriften oblag, vor der Amtsübernahme gegenüber dem Blasiusstift, das das Patronat über die Andreaskirche innehatte, eine Übernahmeurkunde, in der alle Werke namentlich verzeichnet waren zu unterzeichnen sowie eine ausreichend hohe Kautionsleistung zu erbringen hätten. Mit der Urkunde verpflichtete sich der neue Pfarrherr, die Büchersammlung unversehrt zu erhalten, keines der Werke zu verkaufen oder verloren gehen zu lassen.[4]

Nachfolger Jordanus’ wurde 1301 Magister Bruno Luckemann, der dieses Amt nachweislich bis 1336 innehatte.[5]

Literatur

  • Hermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig 1861
  • Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 301-338

Einzelnachweise

  1. a b Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 305
  2. Hermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig 1861. S. 476
  3. Werner Spieß: Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der Stadtfreiheit 1491-1671, Band 2, Braunschweig 1966, S. 734
  4. Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 306
  5. Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig; in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 307

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan Nemorarius — Jordanus Nemorarius Jordanus Nemorarius (Allemagne, fin du XIIIe siècle 1225 1260), également connu sous les noms de Jordanus de Nemore et de Giordano of Nemi, est un mathématicien et scientifique probablement d origine italienne, auteur du… …   Wikipédia en Français

  • Jordan de Nemore — Jordanus Nemorarius Jordanus Nemorarius (Allemagne, fin du XIIIe siècle 1225 1260), également connu sous les noms de Jordanus de Nemore et de Giordano of Nemi, est un mathématicien et scientifique probablement d origine italienne, auteur du… …   Wikipédia en Français

  • Education in Jordan — Jordan has given good attention to education in particular. It is ranked 18th in the world according to UNESCO, and first in the Arab world. Despite strained resources, the Ministry of Education developed highly advanced national curriculum and… …   Wikipedia

  • Fouga Magister — Infobox Aircraft name= CM.170 Magister caption= A Magister of Belgian Air Force type= Jet trainer national origin = France manufacturer= Fouga designer= first flight= 23 July 1952 introduced= 1956 retired= primary user= French Air Force more… …   Wikipedia

  • Sigma Chi — Infobox Fraternity letters = ΣΧ name = Sigma Chi nickname = Sigs crest = motto = In Hoc Signo Vinces ( In This Sign You Will Conquer ) colors = Blue and Old Gold symbol = The White Cross flower = White Rose founded = birth date and age|1855|6|28… …   Wikipedia

  • Six-Day War — Part of the Arab–Israeli conflict …   Wikipedia

  • education — /ej oo kay sheuhn/, n. 1. the act or process of imparting or acquiring general knowledge, developing the powers of reasoning and judgment, and generally of preparing oneself or others intellectually for mature life. 2. the act or process of… …   Universalium

  • Order of Preachers —     Order of Preachers     † Catholic Encyclopedia ► Order of Preachers     As the Order of the Friars Preachers is the principal part of the entire Order of St. Dominic, we shall include under this title the two other parts of the order: the… …   Catholic encyclopedia

  • 3. Israelisch-arabischer Krieg — Sechstagekrieg Teil von: Nahostkonflikt Eroberung der Sinai Halbinsel am 7.–8. Juni 1967 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”