- Magyar Államvasutak
-
Magyar Államvasutak (Ungarische Staatsbahnen), kurz MÁV, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Ungarns.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründerjahre
Die erste Bahnlinie wurde am 15. Juli 1846 zwischen Pest und Vác eröffnet. Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde der Eisenbahn im Königreich Ungarn. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs das Streckennetz schnell, und bald waren alle größeren Städte in Ungarn durch Bahnlinien miteinander verbunden.
Ein wichtiges Teilstück der Strecke Temeswar – Wien wurde von den Österreichern gebaut und befindet sich im Banat, welches damals unmittelbar dem Wiener Ministerium unterstelltes Kronland war. Die Inauguration fand statt am 15. November 1857. Diese Linie verband die Städte Temeswar, Hatzfeld, Kikinda und Szeged auf einer Länge von 112 km. Dadurch verkürzte sich die Reisezeit von Temeswar nach Wien auf 36 Stunden. [1] In der damals ungarischen Batschka begann das Eisenbahnzeitalter 1869 mit der Eröffnung der Teilstrecke Subotica – Sombor als Teil des ungarischen Netzes.
Entwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die MÁV spielte bei der Entwicklung der Technik für den Bahnbetrieb mit Einphasenwechselstrom von 50 Hz eine große Rolle. Sie war der erste Bahnbetrieb, der Einphasenwechselstrom mit der Standard-Netzfrequenz von 50 Hz für den Bahnbetrieb benutzte. Erste Versuche hierzu begannen auf Initiative des Ingenieurs Kálmán Kandó zu Beginn der 1920er Jahre auf einer 15 km langen Strecke beim Budapester Westbahnhof. Die von ihn entwickelten Lokomotiven besaßen an Bord einen mechanischen Umformer, der den Einphasenwechselstrom in Drehstrom umwandelte, welcher wiederum die Fahrmotoren speiste. Nachdem 1928 die Testfahrten erfolgreich verliefen, wurde bis 1932 die Strecke von Budapest nach Hegyeshalom mit Einphasenwechselstrom 50 Hz und 16 kV elektrifiziert. Hierbei wurden erstmals die noch heute am weitesten verbreiteten N-förmigen Ausleger für die Befestigung der Oberleitung verwendet.
Die MÁV im und nach dem Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs wurden mit Hilfe der MÁV in kürzester Zeit die Juden und Roma aus dem Land in die Konzentrationslager deportiert. Eine Aufarbeitung dieses Abschnittes der Geschichte wurde noch nicht vollzogen. Ungarn war ein Verbündeter Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, schon vor der deutschen Besetzung. Überlebende und Angehörige der Opfer reichten deshalb im Februar 2010 Klage vor einem amerikanischen Gericht ein.[2][3]
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Eisenbahn eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau des Landes. Bedingt durch die zentrale Lage in Europa führen viele internationale Bahnverbindungen durch Ungarn. In dieser Zeit wurde die Streckenelektrifizierung mit Einphasenwechselstrom 50 Hz aber mit einer Spannung von 25 kV fortgeführt. Dadurch wurde 1983 die Ära der Dampflokomotive beendet.[4]
Entwicklung seit 1990
Seit 1993 ist die MÁV eine Aktiengesellschaft mit dem Namen MÁV Ungarische Staatseisenbahnen AG (MÁV Magyar Államvasutak Zrt.). 2007 wurde sie in eine Holding umgewandelt, deren wichtigste Tochterunternehmen die MÁV-START Personenverkehrs-AG (MÁV-START Zrt.) und MÁV Cargo AG (MÁV Cargo Zrt.) sind.[5]
Die Frachtsparte MÁV Cargo wurde Anfang Dezember 2008 durch Rail Cargo Austria um einen Preis von rund 100 Milliarden Forint vollständig übernommen.[6] Im Jahr 2010 wurde der Name der MÀV Cargo an die Rail Cargo Austria mit Rail Cargo Hungaria angepasst.[7]
Anfang 2010 betrugen die Schulden der MAV ca. 1 Mrd. Euro aufgrund von Misswirtschaft und fortwährend ungedeckten operativen Verlusten.[8]
Schienennetz
Das Schienennetz hat eine Gesamtlänge von 7.664 Kilometern[9], davon 7.394 Kilometer in Normalspur von 1435 Millimetern, 36 Kilometer sind in Breitspur von 1524 Millimeter wie im Nachbarland Ukraine ausgeführt und 176 Kilometer lang sind die Schmalspurstrecken.
Siehe auch
Weblinks
-
Commons: State Railways of Hungary – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webpräsenz der MÁV Gruppe
- Webpräsenz der MÁV-START Personenverkehrs-AG
- Eisenbahnkarte - mit Knoten und Trassentypen
- Eisenbahnkarte - mit allen Haltestellen, deutsch-ungarischer Legende+Text
- Fotos von Bahnhöfen und Haltestellen
- Eisenbahnen und öffentlicher Verkehr - Reisetipps, Verkehrspolitik, Aktuelles
- MÁV Nosztalgia - Nostalgieverkehre, eisenbahnhistorischer Park
Einzelnachweise
- ↑ Banat's Historical Chronology for the Last Millennium: XIX Century. genealogy.ro. Abgerufen am 19. Mai 2011.
- ↑ Pester Lloyd: „Holocaust - Opfer verklagen ungarische Staatsbahn MÁV“. Budapest 11. Februar 2010.
- ↑ portfolio.hu: Holocaust survivor heirs sue Hungarian railway company MÁV for USD 1.24 bn. 11. Februar 2010.
- ↑ Siehe MÁV AG, Geschichte der ungarischen Eisenbahn. Abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Siehe MÁV AG, Liste der wichtigsten Tochterunternehmen (MÁV Gruppe). Abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ Siehe www.railcargo.at, Rail Cargo Austria und MÁV Cargo gemeinsam Nummer Eins in Zentral- und Osteuropa, Pressemitteilung vom 2. Dezember 2008. Abgerufen am 11. Januar 2011.
- ↑ MÁV Cargo heißt jetzt Rail Cargo Hungaria im Pester Lloyd vom 8. März 2010 abgerufen am 11. März 2010
- ↑ Pester Lloyd: „Defizit auf Rädern“. Budapest 3. Februar 2010.
- ↑ Siehe MÁV AG, Wichtigste Kennwerte der MÁV Gruppe. Abgerufen am 11. Januar 2011.
Kategorien:- Bahngesellschaft (Europa)
- Schienenverkehr (Ungarn)
-
Wikimedia Foundation.