Helmut Freydank

Helmut Freydank

Helmut Freydank ist ein deutscher Altorientalist.

Helmut Freydank studierte Altorientalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hier promovierte er auch 1966 über das Thema Spätbabylonische Wirtschaftstexte aus Uruk am Institut für Orientforschung. Im Jahr 1987 legte er bei der Akademie der Wissenschaften der DDR seine „Dissertation BBeiträge zur mittelassyrischen Chronologie und Geschichte vor. Nach der Wende lehrte er bis zu seiner Pensionierung an der Freien Universität Berlin, wo er immer noch an Projekten mitarbeitet.

Freydank hat zahlreiche Quellensammlungen mit Keilschrifttexten herausgegeben, häufig aus dem Bestand des Vorderasiatischen Museum Berlin. Zudem gehört er zu den Bearbeitern der Quellensammlung Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Zuletzt bearbeitete er mehrere Bände aus dem Assur-Projekt der Deutschen Orient-Gesellschaft. Weiterhin ist Freydank auch Mitherausgeber der Orientalistischen Literaturzeitschrift.

Werke

  • Spätbabylonische Wirtschaftstexte aus Uruk, Akademie-Verlag, Berlin 1971
  • Keilschrifturkunden aus Boghazköi. Heft 42., Feldertexte, Gegenstandslisten, kultische und andere Texte in hethitischer Sprache, Akademie-Verlag, Berlin 1971
  • Spätbabylonische Rechtsurkunden und Wirtschaftstexte aus Uruk (mit Liane Jakob-Rost), Akademie-Verlag, Berlin 1978 (Vorderasiatische Schriftdenkmäler der Staatlichen Museen zu Berlin; N.F., H. 4 = H. 20)
  • Der Alte Orient in Stichworten (mit Walter F. Reineke, Maria Schetelich, Thomas Thilo), Koehler und Amelang, Leipzig 1978, auch als:
    • Erklärendes Wörterbuch zur Kultur und Kunst des Alten Orients. Ägypten, Vorderasien, Indien, Ostasien, Dausien, Hanau 1985 ISBN 3-7684-1554-6
    • Lexikon Alter Orient. Ägypten, Indien, China, Vorderasien, VMA, Wiesbaden 1997 ISBN 3-928127-40-3
  • Keilschrifttexte aus mittelassyrischer Zeit. Teil: 1., Mittelassyrische Rechtsurkunden und Verwaltungstexte, Saarbrücken 1994 ISBN 3-7861-1746-2
  • Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, Bd. 1, Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben, 2004 ISBN 3-579-05289-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freydank — ist der Familienname folgender Personen: Dietrich Freydank (1928–1999), deutscher Slawist Hanns Freydank (1892–1971), deutscher Schriftsteller und Heimatkundler Helmut Freydank, deutscher Altorientalist Jochen Alexander Freydank (* 1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der assyrischen Provinzen — Die Liste der assyrischen Provinzen führt die neuassyrischen Provinzen auf. Nicht überall ist die genaue Lokalisierung gesichert. Wenn möglich, wird das Datum der Eroberung angegeben. Das grundlegende Werk zum Thema stammt von Emil Forrer.[1] Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fre–Frh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Achchazu — ist ein Dämon aus der akkadischen Mythologie. Dimme kur ist sein sumerischer Name. Er überträgt Fieber und Pestkrankheiten und ist Teil der dämonischen Fiebertriade (Labasu, Labartu, Achchazu). In vielen Erwähnungen wird Achchazu auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Achlamu — Die Achlamäer (keilschriftlich Achlamu, Aḫlamū) waren Halbnomaden. Ihr Lebensraum war westlich des Euphrats, zwischen der Mündung des Habur und Tadmur (Palmyra). Sie werden in assyrischen Quellen seit Rim Anum (18. Jh.) und in Texten aus Mari… …   Deutsch Wikipedia

  • Adadnirari I. — Stele eines Königs names Adad nirari, vermutl. des I. Ehem. Irakisches Nationalmuseum, jetzt verschollen. Adad nirari I. (auch Adadnirari I.) regierte von 1295 v. Chr. bis 1264 v. Chr. als assyrischer König der 5. Dynastie. Er war Sohn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Adapa und der Südwind — Adapa ist die mythologische Hauptfigur einer sumerischen Erzählung, welche in einer Abschrift aus Amarna und mehreren Tontafeln aus der Bibliothek des Assurbanipal nur unvollständig erhalten ist. Adapa ist ein Sterblicher, der als Sohn Enkis aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Adar-Malik — Adramelech. In der christlichen Dämonologie ist Adramelech der Garderobier Satans. Manchmal wird er auch als Kanzler der höllischen Regionen, teuflischer Befehlshaber und Vorsitzender des hohen Rats der Teufel gedeutet.Dargestellt wird er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlamu — Die Achlamäer (keilschriftlich Achlamu, Aḫlamū) waren Halbnomaden. Ihr Lebensraum war westlich des Euphrats, zwischen der Mündung des Habur und Tadmur (Palmyra). Sie werden in assyrischen Quellen seit Rim Anum (18. Jh.) und in Texten aus Mari… …   Deutsch Wikipedia

  • Akkadische Religion — Die babylonische Religion basierte unter anderem auf der sumerischen Religion, die rezipiert, ausgebaut und erweitert wurde. Hinzu kamen jedoch seit Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. weisheitliche Ausprägungen. Inhaltsverzeichnis 1 Wesen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”