Aoki Yūji

Aoki Yūji

Yūji Aoki (jap. 青木 雄二, Aoki Yūji; * 9. Juni 1945 in Ōe, Präfektur Kyōto, Japan (heute Fukuchiyama); † 5. September 2003 in Kōbe, Japan) war ein japanischer Manga-Zeichner.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Aoki arbeitete ab 1964 beim Eisenbahnbetrieb Sanyo Electric Railway. 1969 kündigte er und war in verschiedenen Berufen tätig, so etwa als Angestellter in einem Rathaus und in einem Pachinko-Laden. Nebenbei zeichnete er Comics. Im Jahr 1970 gewann er mit der Kurzgeschichte Yatai (屋台) einen Nachwuchspreis des Manga-Magazins Big Comic. Veröffentlichungen oder ein kommerzielles Debüt als Manga-Zeichner blieben jedoch aus, da er sich der Arbeit bei einer Design-Firma verschrieb, bis diese Konkurs anmeldete.

Erst 1989 widmete er sich wieder dem professionellen Comiczeichnen und nahm an einem Nachwuchs-Comicwettbewerb des Afternoon-Magazin teil. Er gewann diesen und erhielt so den Shiki-Preis. Daraufhin hatte er die Möglichkeit, ein Werk zu veröffentlichen, und tat dies 1990 in einem Schwestermagazin des Afternoon, Morning, das sich an eine erwachsene Leserschaft richtet und zu dieser Zeit eine Auflage von über einer Million hatte.[1]

Dieses Werk war die erste Episode seiner Manga-Serie Naniwa Kin'yūdō, an der er bis 1997 weiter wöchentlich für Morning arbeitete. Die aus über 4200 Seiten bestehende Serie stellt den jungen Tatsuyuki Haibara in den Vordergrund, der, nachdem sein bisheriger Arbeitgeber pleite ging, bei einem privaten Kreditunternehmen anfängt. Die verschiedenen Dramen der extrem armen Kreditnehmer werden ebenso geschildert. Naniwa Kin'yūdō entwickelte sich zu einem großen Überraschungserfolg in Japan. Der im Kansai-Dialekt geschriebene Seinen-Manga erschien in neunzehn Büchern, wurde als Fernsehserie umgesetzt und mehrmals neu aufgelegt. Naniwa Kin'yūdō verkaufte sich in Japan über dreizehn Millionen mal. 1992 erhielt Aoki für den Manga den Kōdansha-Manga-Preis, 1998 den Osamu-Tezuka-Kulturpreis.

Nach der Beendigung von Naniwa Kin'yūdō zog der Autor sich zurück und zeichnete keine weitere Comicserie. Stattdessen schrieb er die Geschichte für die Comicserie Kabachitare! (カバチタレ!), die einer seiner Assistenten dann zeichnerisch umsetzte, und veröffentlichte Essays. 1997 kam bei Kōdansha das Buch Sasurai heraus, in dem einige seiner früheren Kurzgeschichten abgedruckt waren.

Yūji Aoki starb 2003 im Alter von 58 Jahren an Lungenkrebs.

Stil

Aokis Figurendesign ist einfach und karikaturistisch gehalten. Sein skurriler, blockartiger Zeichenstil stellt Hintergründe und Gegenstände detailliert und realistisch dar. Die Panelaufteilung ist konventionell.

Der Manga-Zeichner war Anhänger des Marxismus und ließ diese Weltanschauung in seine Comics einfließen.[2] Eine seiner großen Inspirationen für Naniwa Kin'yūdō war Fjodor Dostojewskis Schuld und Sühne. Er sagte, er habe den Roman vor Beginn der Serie mindestens fünf Mal gelesen.[3] „Wie ein Dostojewski lenkt der Autor den Blick auf Existenzen am Rande unserer Gesellschaft und zeigt, dass auch diese Menschen eine komplexe Geschichte haben.“[2]

Werke

  • Naniwa Kin'yūdō (ナニワ金融道), 1990–1997
  • Sasurai (さすらい), 1997

Literatur

  • Frederik L. Schodt: Dreamland Japan. Writings On Modern Manga. Diane Pub Co., 1996, ISBN 0-7567-5168-3, S. 196–199 (englisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schodt, S. 104
  2. a b Masanao Amano: Manga Design. Taschen Verlag, 2004, ISBN 3-8228-2591-3, S. 22
  3. Schodt, S. 198

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aoki Yuji — Yūji Aoki (jap. 青木 雄二, Aoki Yūji; * 9. Juni 1945 in Ōe, Präfektur Kyōto, Japan (heute Fukuchiyama); † 5. September 2003 in Kōbe, Japan) war ein japanischer Manga Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Yuji Aoki — Yūji Aoki (jap. 青木 雄二, Aoki Yūji; * 9. Juni 1945 in Ōe, Präfektur Kyōto, Japan (heute Fukuchiyama); † 5. September 2003 in Kōbe, Japan) war ein japanischer Manga Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Yuji Aoki — Yūji Aoki Yūji Aoki 青木・雄二 Date 9 juin 1945 – 5 septembre 2003 Employeur Kōdansha Première œuvre Yatai …   Wikipédia en Français

  • Aoki Yuuji — Yūji Aoki (jap. 青木 雄二, Aoki Yūji; * 9. Juni 1945 in Ōe, Präfektur Kyōto, Japan (heute Fukuchiyama); † 5. September 2003 in Kōbe, Japan) war ein japanischer Manga Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Yūji Aoki — (jap. 青木 雄二, Aoki Yūji; * 9. Juni 1945 in Ōe, Präfektur Kyōto, Japan (heute Fukuchiyama); † 5. September 2003 in Kōbe, Japan) war ein japanischer Manga Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Yūji Aoki — 青木・雄二 Nationalité Japonaise Date 9 juin 1945 – 5 septembre 2003 …   Wikipédia en Français

  • Yūji Aoki — nihongo|Yūji Aoki|青木雄二|Aoki Yūji|1945 06 09 – 2003 09 05 is a Japanese manga artist born in Fukuchiyama, Kyoto, Japan. He is best known for nihongo| Naniwa Kin yūdō |ナニワ金融道|extra=lit. The Way of the Osaka Loan Shark , for which he won the 1992… …   Wikipedia

  • Aoki — ist der Familienname folgender Personen: Devon Aoki (* 1982), US amerikanische Schauspielerin und Modell Haruchika Aoki (* 1976), japanischer Motorradrennfahrer Hiroaki Aoki (* 1938), japanischer Ringer, Olympiateilnehmer Isao Aoki (* 1942),… …   Deutsch Wikipedia

  • Yūji Horii — (堀井 雄二, Horii Yūji?) est un créateur de jeu vidéo japonais. Il est surtout connu pour être le principal créateur et scénariste de la série de jeux vidéo de rôle Dragon Quest. Carrière Yūji Horii nait le 6 janvier 1954 dans la préfecture de Hyōgo… …   Wikipédia en Français

  • Yuuji Aoki — Yūji Aoki (jap. 青木 雄二, Aoki Yūji; * 9. Juni 1945 in Ōe, Präfektur Kyōto, Japan (heute Fukuchiyama); † 5. September 2003 in Kōbe, Japan) war ein japanischer Manga Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Stil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”