Mammisi

Mammisi
Mammisi in Hieroglyphen
pr ms s M18 Z1
D54

Per mesi
Pr ms-jj
Geburtshaus
Koptisch Mammisi (Ort der Geburt)
DenderaHathorTempleComplexQenaEgypt517-2007feb10PhotoByCsorfolyDaniel.JPG
Mammisi im Hathortempel von Dendera

Ein Mammisi (altägyptisch Per mesi) ist ein Teil eines altägyptischen Tempelkomplexes, der die Form eines kleinen Tempels hat und archäologisch etwa vom achten Jahrhundert v. Chr. bis in das vierte Jahrhundert n. Chr. nachweisbar ist. Mammisi stehen innerhalb der Umwallung des Haupttempels im rechten Winkel zum Hauptprozessionsweg.

Inhaltsverzeichnis

Mythologische Verbindungen

Die Einführung der Mammisi fußt auf den seit der 20. Dynastie eingeführten Kindgottheiten mit dem Namensanhang „pa-chered“ (das Kind). Als Vorläufer der Geburtshäuser gelten kleine Vorgängerbauten der Ramessidenzeit sowie thematisch relevante Teile des Bildprogramms älterer Tempel. Im weiteren Verlauf erfuhren die Mammisi mit Beginn der ptolemäischen Zeit eine vollkommen neue theologische Ausrichtung, die den Kult der Kindgottheiten in das Zentrum der Göttertriaden setzte, beispielsweise in Dendera, Edfu und Philae.

Südseite des Mammisi von Edfu mit Darstellungen der Gottheit Bes oberhalb der Säulenkapitelle

Da es in der späteren Zeit der altägyptischen Religion üblich war, Tempel den Göttertriaden zu widmen, also einer Gruppe von drei Göttern, die in der Konstellation Vater-Mutter-Kind zueinander standen, wurde im Tempelkult auch die Themengruppe „Hochzeit“, „Geburt“, „Kinderaufzucht“ und „Inthronisierung des Nachfolgers“ behandelt. Für diese Feiern der Wiedergeburt des Königtums dienten die Mammisi als Kultort.

In der griechisch-römischen Zeit wird das Dekorationsprogramm der Mammisi mit Bes-Darstellungen an den Säulenkapitellen des Pronaos erweitert. Die Bes-Gottheiten (Haitiu) wurden in den Mythos Die Heimkehr der Göttin eingebunden, weshalb die altägyptische Bevölkerung die von Tefnut erfolgte Ankunft in Ägypten mit entsprechenden Tanzfesten jubelnd feierte.[1]

Der Ursprung der Mammisi wird in vorzeitlichen „Wochenlauben“ vermutet, provisorischen Gebäuden oder Schutzdächern aus Holz und Matten, in denen werdende Mütter während der Vorbereitungen zur Geburt und in den ersten Wochen danach von der menschlichen Gemeinschaft isoliert wurden. Der Bezug zur improvisierten Bauweise der alten „Lauben“ zeigt sich in den hier oft verwendeten „Pflanzensäulen“ und den halbhohen Steinwänden, die wie mit altertümlichen Matten behängte Holzschranken aussehen, die als Sichtschutz verwendet wurden.

Literatur

  • Alexander Badaway: The Architectural Symbolism of the Mammisi-Chapels in Egypt, in: Chronique d'Égypte 38 (1933), 87-90.
  • Ludwig Borchardt: Ägyptische Tempel mit Umgang, Kairo 1938.
  • Francois Daumas: Les mammisis des temples égyptiens, Paris 1958.
  • Francois Daumas: Geburtshaus, in: Lexikon der Ägyptologie II, 462-475.
  • Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates): Die Genese eines ägyptischen Götterkindes. Peeters, Leuven 2006, ISBN 90-429-1761-X

Weblinks

 Commons: Mammisi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates). S. 159.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mammisi — (en idioma copto lugar de nacimiento[1] ) es un término arquitectónico ideado por Jean François Champollion en el siglo XIX para denominar las casas de nacimiento divino, Per Mes en antiguo egipcio, edificios singulares vinculados a los templos… …   Wikipedia Español

  • mammisi — ● mammisi nom masculin (mot copte signifiant lieu de naissance) Sanctuaire annexe des grands temples ptolémaïques, consacré à la célébration de la naissance de Pharaon conçu comme un enfant dieu. (Les mammisis les mieux conservés sont ceux de… …   Encyclopédie Universelle

  • Mammisi — (Mamisi) is a term used for a small chapel attached to a larger temple, and associated with the nativity of a god. The word is derived from Coptic. Its usage is attributed to Jean François Champollion. The most important surviving examples are… …   Wikipedia

  • Mammisi —   [aus koptisch, etwa »Ort der Geburt«] das, / (s), moderne Bezeichnung für das altägyptische Geburtshaus, das zum ägyptischen Tempel, besonders zum Hathor beziehungsweise Isistempel oder Horustempel der griechisch römischen Zeit gehörte. Sein… …   Universal-Lexikon

  • Mammisi — Un mammisi est une petite chapelle construite près d un temple majeur, il servait aux représentations des mystères de la naissance divine. Le terme mammisi fut inventé par Jean François Champollion au XIXe siècle. Les exemples les plus… …   Wikipédia en Français

  • Mammisi — Mam|mi|si das; , [s] <aus dem Kopt.; eigtl. »Ort der Geburt«> das altägypt. Geburtshaus, das zum ägypt. Tempel der griech. röm. Zeit gehörte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tempel von Philae — Isis Tempel von Philae …   Deutsch Wikipedia

  • Templo de Debod — Templo de Debod. El templo por la noche. Madrid …   Wikipedia Español

  • Doppeltempel von Kom Ombo — Tempelanlage am Nilufer Der Doppeltempel von Kom Ombo ist eine altägyptische Tempelanlage am östlichen Nilufer in Oberägypten. Der Tempel befindet sich etwa 3,5 Kilometer südwestlich des Zentrums des etwa 70.000 Einwohner zählenden Ortes Kom …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel von Edfu — Horustempel in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”