Manfred Ewald

Manfred Ewald
Manfred Ewald 1980 (2.v.l.)

Manfred Ewald (* 17. Mai 1926 in Podejuch, Landkreis Randow, Vorpommern; † 21. Oktober 2002 in Damsdorf) war der einflussreichste Sport-Funktionär der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Manfred Ewald war Zögling einer NAPOLA und wurde von 1940 bis 1943 in der Stadtverwaltung Stettin zum Verwaltungsangestellten ausgebildet, anschließend erhielt er eine Ausbildung zum Panzergrenadier in Kalisch. Ewald war Leiter des HJ-Streifendienstes für vier Ortschaften im Umfeld von Stettin. Gleichzeitig soll er Mitglied des Widerstandskreises um Walter Empacher und Werner Krause gewesen sein,[1] in deren Auftrag wurde Ewald am 20. April 1944 Mitglied der NSDAP.[2] Am 2. Dezember 1944 erlitt er eine Verwundung mit der Folge des Verlusts von zwei Fingern der rechten Hand und er geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft.

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 gehörte Ewald zu den Mitbegründern der KPD in Podejuch, Stettin und in Löcknitz. Nach der Aussiedlung nach Greifswald wurde er dort Leiter des antifaschistischen Jugendausschusses. 1946 wurde er als KPD-Mitglied durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der SED und als Mitglied eines antifaschistischen Jugendausschusses auch automatisch Mitglied der FDJ. Von 1946 bis 1948 war er FDJ-Kreis-Sekretär in Greifswald und ab 1947 auch Mitglied des Zentralrats der FDJ.

Von 1952 bis 1960 war er Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako). 1961 wurde Ewald Präsident der wenige Jahre zuvor gegründeten zentralen Sportorganisation der DDR, des Deutschen Turn- und Sportbunds (DTSB). 1973 übernahm er außerdem die Präsidentschaft des Nationalen Olympischen Komitees der DDR. Ab 1963 war Ewald Mitglied des Zentralkomitees der SED.

Dieser zentralen Stellung innerhalb des Sportsystems der DDR folgend wird Ewald bis heute als entscheidender Organisator des „DDR-Sportwunders“ angesehen. Ewald selbst wurde unterstellt, diese Interpretation nach der Wende etwa in seiner Biografie mit dem symptomatischen Titel „Ich war der Sport“ gestützt zu haben. Tatsächlich lehnte Ewald den Titel des Buches ab, was mit einem Verweis, dass der Titel nicht den Intentionen Ewalds entspreche, im Buch kenntlich gemacht wurde. Tatsächlich unterstand aber auch Ewald stets dem für die Abteilung Sport zuständigen Sekretär des ZK der SED: Erich Honecker bis 1971, Paul Verner 1971-1984 und Egon Krenz 1984-1989.

1988 wurde Ewald durch eine Aktion der Staatssicherheit entmachtet und musste sein Amt als Präsident des DTSB abgeben. Nach der Wende wurde Ewald wegen „Beihilfe zur Körperverletzung zum Nachteil von 20 Hochleistungssportlerinnen, denen ohne ihre Kenntnis mit der Folge von Gesundheitsschäden und -gefährdungen Anabolika verabreicht worden waren“ (BGH-Urteil Nr. 66/2001), zu einer Bewährungsstrafe von 22 Monaten verurteilt.[3] Damit wurde die entscheidende Mitschuld Ewalds am Dopingsystem der DDR juristisch festgestellt, das unter der Bezeichnung Staatsplanthema 14.25 organisiert und systematisch auch den Sportlern größtenteils verheimlicht worden war.

Werke

Weblinks

 Commons: Manfred Ewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Welt vom 13. Juli 2000: Manfred Ewald habe "den richtigen hitlerischen Führungstyp verkörpert"
  2. Die Welt vom 12.Juli 2000: Vom Alt-Nazi zum führenden SED-Funktionär.
  3. Eva A. Richter: Doping in der DDR: Nur die Medaillen zählten Deutsches Ärzteblatt 97, Ausgabe 30, 28. Juli 2000, S.A-2014 / B-1702 / C-1598

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manfred Ewald — Born May 17, 1926(1926 05 17) Podejuch [1], Germany (now part of Szczecin, Poland) Died October 21, 2002(2002 10 21) (aged 76) Damsdorf …   Wikipedia

  • Ewald — Ewald, mit der Variante Ewaldt (selten Ewalt), ist ein alter deutscher, männlicher Vorname, der heute auch als Familienname in Gebrauch ist. Herkunft und Bedeutung Der Name ist, wie zahlreiche andere alte deutsche Vornamen auch, aus zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Hoeppner — Dr. Manfred Hoeppner served as the German Democratic Republic s (GDR) top sports doctor. He and Manfred Ewald, who served as German Democratic Republic s (GDR) minister of sport ( 61 to 88) and president of his country s Olympic committee[1] ( 73 …   Wikipedia

  • Manfred Bierwisch — (* 28. Juli 1930 in Halle/Saale) ist ein deutscher Linguist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen und Ehrungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Böckenhoff — (* 19. Juni 1929 in Raesfeld; † 20. Juli 2005 in Filderstadt) war ein Agrarmarktökonom und langjähriger Berater der deutschen Landwirtschaftsminister und der Europäischen Kommission. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Walch — (* 18. August 1940 in Innsbruck) ist ein früherer österreichischer Rennrodler. Mit seinem Partner Manfred Schmid bildete er eines der erfolgreichsten Rodeldoppel in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Ewald Walch trat für Union Imst an.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Bucher — (centre) en 1964 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Manfred Trojahn — (* 22. Oktober 1949 in Cremlingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Hammes — (* 4. August 1950 in Koblenz Metternich) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Aktiver bei SG Wattenscheid 09 von 1974 bis 1980 in der 2. Fußball Bundesliga 217 Spiele absolviert und 86 Tore erzielt hat. Er ist der Vater des… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Wörner — Manfred Wörner, 1993. Manfred Hermann Wörner (24 September 1934 in Stuttgart Bad Cannstatt – 13 August 1994 in Brussels[1]) was a German politician and diplomat. He served as the defense minister of West Germany between 1982 and 1988. He the …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”