- Mangfallgebirge
-
Mangfallgebirge Der Gipfel des Hirschbergs, im Hintergrund die Kampen, Tegernseer Berge
Höchster Gipfel Rotwand (1.884 m ü. NN) Lage Bayern (Deutschland) Teil der Bayerischen Voralpen Koordinaten 47° 39′ N, 11° 56′ O47.65083333333311.9352777777781884Koordinaten: 47° 39′ N, 11° 56′ O Fläche 752,40 km² Das Mangfallgebirge ist der östlichste Teil der Bayerischen Voralpen, die ihrerseits zu den Nördlichen Kalkalpen gehören. Namensgebend ist die Mangfall, die über ihre Zuflüsse Rottach, Weißach, Schlierach und Leitzach große Teile des Gebiets entwässert und ein wichtiges Trinkwasserreservoir für München bildet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gebirgsregion ist im Westen durch das Isartal und im Osten durch das Inntal, sowie im Süden durch die Brandenberger Alpen (den Rofan) begrenzt. Nördlich des Mangfallgebirges schließt sich das Alpenvorland an. Das Gebiet hat eine Fläche von 752,40 km² [1], nach engerer Abgrenzung nur 333 km² [2].
Das Mangfallgebirge wird in die Tegernseer Berge (von der Isar bis zur Linie Tegernsee−Rottach−Weiße Valepp), Schlierseer Berge (bis zum Leitzachtal) und die Wendelsteingruppe (zwischen Leitzachtal, Ursprungstal und Inntal) unterteilt.
Gipfel
Der höchste Gipfel des Mangfallgebirges ist das in Tirol gelegene, 1986 m hohe Hintere Sonnwendjoch. Der höchste Gipfel auf bayerischem Gebiet ist die Rotwand mit 1.884 m ü. NN, einer der beliebtesten Hausberge der Münchner zu jeder Jahreszeit. Der Wendelstein liegt wenige Kilometer weiter nordöstlich der Rotwand, ist jedoch von ihr durch ein Tal getrennt. Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Brünnstein.
Diese und weitere Gipfel des Mangfallgebirges sind − sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalnull (NN):
- Hinteres Sonnwendjoch (1.986 m), Bezirk Kufstein (Tirol)
- Rotwand (1.884 m), Landkreis Miesbach
- Halserspitz (1.862 m), Landkreis Miesbach
- Großer Traithen (1.852 m), Landkreis Rosenheim
- Wendelstein (1.838 m), Landkreis Rosenheim
- Risserkogel (1.826 m), Landkreis Miesbach
- Schinder (1.808 m), Landkreis Miesbach
- Ruchenköpfe (1.805 m), Landkreis Miesbach
- Plankenstein (Berg) (1.768 m), Landkreis Miesbach
- Brecherspitz (1.683 m), Landkreis Miesbach
- Brünnstein (1.619 m), Landkreis Rosenheim
Seen
Wie die Alpen insgesamt, so ist auch das Mangfallgebirge stark durch die letzte Eiszeit (Würmeiszeit) geprägt worden. So entstanden z. B. Seen, wie der Tegernsee, und die typischen U-Täler durch Gletscher.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Mangfallgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Geographie (Landkreis Miesbach)
- Bayerische Voralpen
Wikimedia Foundation.