- Mansfield (Ohio)
-
Mansfield Spitzname: The Heart of Ohio
Die Skyline von Mansfield, County Seat des Richland CountysLage in Ohio Basisdaten Gründung: 1808 Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Ohio County: Koordinaten: 40° 45′ N, 82° 31′ W40.754722222222-82.522777777778379Koordinaten: 40° 45′ N, 82° 31′ W Zeitzone: Eastern Standard Time (UTC−5) Einwohner: 49.675 (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte: 641 Einwohner je km² Fläche: 77,5 km² (ca. 30 mi²)
davon 77,5 km² (ca. 30 mi²) LandHöhe: 379 m Postleitzahlen: 44900-44999 Vorwahl: +1 419, 567 FIPS: 39-47138 GNIS-ID: 1056410 Webpräsenz: www.ci.mansfield.oh.us Bürgermeister: Donald R. Culliver Mansfield ist eine Stadt im US-Bundesstaat Ohio und Verwaltungssitz des Richland Countys.
Die Volkszählung 2000 ergab eine Einwohnerschaft von 49.346 Personen. 2007 wurde Mansfield auf 49.675 Einwohner geschätzt. In der Metropolregion von Mansfield lebten damals insgesamt 125.679 Einwohner, während das Mansfield-Bucyrus Combined Statistical Area 169.906 Einwohner umfasste.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Mansfield liegt ungefähr 129 Kilometer südwestlich von Cleveland und 106 Kilometer nordöstlich von Columbus
Mansfield liegt in den westlichen Vorbergen des Allegheny Plateaus. Aufgrund dieser Situation zählt Mansfield zu den am höchsten gelegenen Städten Ohios. Ihren höchsten Punkt erreicht die Stadt beim Woodland-Reservoir, 455 m über dem Meeresspiegel. Der Central Park in der Innenstadt Mansfields liegt auf 378,76 m Meereshöhe.
Mansfield liegt an einem Nebenfluss des Mohican Rivers.
Geschichte
1808 gründeten James Hedges, Jacob Newman und Joseph Larwill eine Siedlung. Die Einwohner nannten den Ort Mansfield, nach Jared Mansfield. Der Ort wuchs langsam und hatte im Jahr 1817 erst 20 Häuser und einen Laden. 1846 hatte Mansfield bereits 23 Geschäfte, sieben Kirchen, zwei Zeitungsredaktionen und 2.330 Einwohner. Dieses rasche Bevölkerungswachstum ist mindestens zum Teil auf die Fertigstellung der Bahnverbindung zwischen Mansfield und Sandusky (Mansfield and Sandusky Railroad) in diesem Jahr zurückzuführen. Dazu kamen später weitere Eisenbahnlinien.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs Mansfield explosionsartig. Bei der Volkszählung im Jahr 1880 gab es 9.859 Menschen in der Stadt, 1890 waren es schon 13.473. Vier Eisenbahnlinien fuhren 1888 durch die Stadt, die ein wesentlicher Industrie- und Handelsplatz im nördlichen Zentralohio geworden war. Mansfields größter Arbeitgeber war neben metallverarbeitenden Betrieben die Zigarrenfabrik Hautzenroeder & Company, die im Jahr 1888 allein 285 Beschäftigte aus der Stadt aufwies. In diesem Jahr errichtete Hautzenroeder auch eine Außenstelle für Sträflinge im Ohio State Reformatory, dem Strafgefangenenhaus in Mansfield. Das Gefängnis gab auch die Kulisse für die Filme Tango und Cash sowie Die Verurteilten ab.[2][3]
Persönlichkeiten
- John Peter Altgeld (1847–1902), Politiker
- Mordecai Bartley (1783–1870), Politiker
- Louis Bromfield (1896–1956), Schriftsteller
- Sherrod Brown (* 1952) Politiker und US-Senator
- Michael Landon Gernhardt (* 1956), Astronaut
- Pete Henry (1897-1952), American-Football-Spieler und -Trainer
- Sylvia McNair (* 1956), Opernsängerin
- Robert Byington Mitchell (1823–1882), General und Politiker
- Christopher Moore (* 1957), Schriftsteller
- Luke Perry (* 1965), Schauspieler
- Charles Williams (* 1962), Boxer
Einzelnachweise
- ↑ Annual Estimates of the Population of Combined Statistical Areas: April 1, 2000 to July 1, 2007. U.S. Census Bureau. Abgerufen am 3. August 2008.
- ↑ Drehorte für Tango und Cash laut Internet Movie Database
- ↑ Drehorte für Die Verurteilten laut Internet Movie Database
Weblinks
- Website von Mansfield, Ohio (englisch)
- Ohio History Central (englisch)
Kategorie:- Ort in Ohio
Wikimedia Foundation.