Marconi

Marconi

Marconi ist ein ehemals börsengehandelter britischer Telekommunikations-Ausrüster mit Sitz in London, der im Januar 2006 von Ericsson aufgekauft wurde, aber noch als rechtlich selbständiges Unternehmen existiert. Das Unternehmen entwickelt, produziert und verkauft Geräte für Telekommunikationsunternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wissenschaftliche Besucher bei der Marconi Wireless Telegraph Company in Somerset, New Jersey, 1921

Marconi wurde von dem Pionier der drahtlosen Kommunikationstechnik Guglielmo Marconi im Jahre 1897 unter dem Namen "Wireless Telegraph and Signal Company" gegründet. 1900 erfolgte bereits die Änderung der Firma in Marconi's Wireless Telegraph Company. John Ambrose Fleming, der Erfinder der Elektronenröhre-Diode war als Berater für Marconi Company tätig. Henry Joseph Round verbesserte bei Marconi die Hochfrequenzverstärkung der Triode. 1912 erhielt das Unternehmen einen Auftrag der britischen Regierung zum Aufbau von Funkstationen im weitverstreuten britischen Kolonialreich. Hierüber kam es zu einem politischen Marconi-Skandal, da Regierungsmitglieder beschuldigt wurden, durch Aktiengeschäfte von dem stark anziehenden Kurs profitiert zu haben. 1946 wurde das Unternehmen von English Electric ("EE") übernommen. 1968 fusionierte EE mit General Electric Company (GEC, nicht zu verwechseln mit General Electric).

Im großen Internet-Hype wurde 1999 von englischen Investmentbanken begonnen, aus GEC einen großen international aktiven Telekommunikationskonzern durch Zukäufe zu bilden. Nach der RELTEC Corporation wurde 1999 auch Fore Systems (Pittsburgh, USA), übernommen, die auf dem nordamerikanischen Markt für Router und Switches eine gute Stellung besaß. Mit Unternehmensteilen von GPT (Coventry, England), Marconi SpA (Genua, Italien) und Bosch Telecom (Backnang, Deutschland), entstand ein neuer großer Konzern. Nach einer Periode der Umstrukturierung, in der die Verteidigungsgeschäfte an British Aerospace verkauft wurden, wurde die Firma seit 1999 in Marconi PLC geändert.

Die Kaufpreise für die zugekauften Unternehmen, die auf Rechnung von Marconi gingen und nur zum Teil durch die verkauften Rüstungsgeschäfte finanziert wurden, waren weitab von wirtschaftlicher Vernunft. Im Mai 2002 legte das Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Verlust von 9,1 Milliarden Euro offen. Das war zu dieser Zeit der größte Verlust eines Unternehmens in der britischen Geschichte. Der Bankrott konnte nach englischem Recht durch eine Restrukturierungsmaßnahme abgewendet werden, bei dem die Aktionäre faktisch zugunsten der kreditgebenden Banken enteignet wurden. In den Folgejahren gelang es dem Unternehmen zwar, die Verluste zu verkleinern, es kam jedoch trotz massivem Personalabbau nie in die Gewinnzone.

Unter der Führung der Investmentbanken, die ihre finanziellen Anlagen so schnell es ging wieder aus dem Unternehmen zogen, konnte Marconi nur noch wenige neue Produkte entwickeln und erlitt einen ständigen massiven Auftragsrückgang. Als Marconi mit dem Großkunden British Telecom, der seine Lieferverträge nach Ablauf nicht mehr erneuerte, auch seinen Heimatmarkt verlor, wurde es zum Übernahmekandidaten. Am 25. Oktober 2005 kündigte Konkurrent Ericsson an, Marconi für 1,8 Mrd. Euro zu erwerben und die Mehrheit der Geschäftsfelder zu übernehmen. Die Übernahme wurde am 23. Januar 2006 rückwirkend zum 1. Januar 2006 abgeschlossen. Der Name Marconi bleibt innerhalb von Ericsson als Marke erhalten.

Bei Marconi verblieben nach dem Verkauf des größten Teils seiner Geschäftsfelder an Ericsson vorwiegend Aktivitäten auf dem Dienstleistungssektor in Großbritannien und Deutschland. Dieses Unternehmen wurde in telent plc umbenannt, damit auch die Marke "Marconi" zu Ericsson übergehen konnte. Ericsson hat auch die Pensionsverpflichtungen für die Marconi-Mitarbeiter nicht übernommen. Diese und eine hohe Barposition, die neben künftigen Erträgen dazu dienen soll, die Pensionen zu zahlen, blieben bei telent. Ericsson hat sich verpflichtet, in Großbritannien telent im Service-Bereich eine Vorzugsposition einzuräumen.

In Deutschland entstand nach der Übernahme die telent GmbH mit Hauptsitz in Backnang. 2009 übernahm telent die ADC Services GmbH, ein Servicespezialist für TK-Infrastruktur mit Sitz im Teltow bei Berlin.

Heute beschäftigt die telent GmbH in Deutschland rund 400 Mitarbeiter an den Standorten Backnang, Teltow, Radeberg und weiteren 10 Niederlassungen. Nachdem das Unternehmen sich in der Vergangenheit stark auf die Entwicklung von Telekommunikationsgeräten fokussiert hat, legt das Nachfolgeunternehmen die Geschäftsschwerpunkte heute auf die Bereiche Systemintegration und Service für Telekommunikations- und Betriebsnetze.

Unternehmensname

Es gibt viele Unternehmen, die Marconi in ihrem Unternehmensnamen (Firma) tragen, da durch die verschiedenen Umstrukturierungen Geschäftszweige ohne Streichung des ursprünglichen Namens ausgegliedert wurden. So benutzen beispielsweise verschiedene Verteidigungsindustriepartnerschaften den Namen „Marconi“, obwohl sie keine Beziehungen zur Marconi PLC haben.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marconi — may refer to: Contents 1 People 2 Businesses 3 Places 4 Other uses People Guglielmo Marconi, Italian born radio p …   Wikipedia

  • marconi — [ markɔni ] adj. inv. • déb. XXe ; de Marconi, n. pr. ♦ Mar. Gréement marconi, caractérisé par une grand voile triangulaire hissée au moyen d une drisse unique sur un mât à pible haubané. ● marconi nom masculin (de G. Marconi, nom propre)… …   Encyclopédie Universelle

  • MARCONI (G.) — MARCONI GUGLIELMO (1874 1937) Physicien et inventeur italien né à Bologne et mort à Rome. Dans l’histoire de la télégraphie sans fil, Guglielmo Marconi intervient au moment où des découvertes fragmentaires mais capitales n’attendent plus que… …   Encyclopédie Universelle

  • Marconi — Marconi,   Guglielmo Marchese (seit 1929), italienischer Ingenieur und Physiker, * Bologna 25. 4. 1874, ✝ Rom 20. 7. 1937. Ab 1896 in England tätig, widmete sich Marconi als Geschäftsmann vorwiegend der Leitung seines 1897 gegründeten… …   Universal-Lexikon

  • Marconi — Mar*co ni, prop. a. [After Guglielmo Marconi (b. 1874), Italian inventor.] Designating, or pert. to, Marconi s system of wireless telegraphy; as, Marconi a[ e]rial, coherer, station, system, etc. [archaic] [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Marconi® — /mär kōˈni/ adjective Relating to the Italian physicist Guglielmo Marconi (1874–1937), or his system of wireless telegraphy transitive verb and intransitive verb (without cap) to communicate by wireless telegraphy marcōˈnigram noun A message so… …   Useful english dictionary

  • Marcōni — Marcōni, Guilelmo, Erfinder der drahtlosen Telegraphie, geb. 25. April 1874 in Griffone bei Bologna, studierte in Livorno und Bologna, beschäftigte sich seit 1895 mit Versuchen, die Hertzschen elektrischen Wellen zur Übertragung von Nachrichten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marconi — Marcōni, Guilelmo, Erfinder der Telegraphie ohne Draht, geb. 25. April 1874 in Griffone bei Bologna, ging 1896 nach England; unterstützt das. von der Wireless Telegraph Company, gelang es ihm 1902 von der irischen zur kanad. Küste Zeichen zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Marconi — Marchese Guglielmo …   Scientists

  • Marconi's — Marconi , Marchese Guglielmo …   Scientists

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”