- Marcoussis
-
Marcoussis Region Île-de-France Département Essonne Arrondissement Palaiseau Kanton Montlhéry Gemeindeverband keine Koordinaten 48° 39′ N, 2° 14′ O48.6416666666672.229722222222280Koordinaten: 48° 39′ N, 2° 14′ O Höhe 80 m (65–172 m) Fläche 16,80 km² Einwohner 7.729 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 460 Einw./km² Postleitzahl 91460 INSEE-Code 91363 Website http://www.ville-marcoussis.com/ Marcoussis ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Montlhéry.
Die Stadt liegt etwa 25 km südlich des Zentrums von Paris und war bis in die 1960er Jahre hinein eine Stadt des Gemüseanbaus, die die Hallen von Paris vor allem mit Tomaten und Erdbeeren belieferte.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
- im Kanton Montlhéry: Linas, Montlhéry, Nozay, Saint-Jean-de-Beauregard, La Ville-du-Bois
- im Kanton Arpajon (gleiches Arrondissement): Ollainville
- im Kanton Limours (gleiches Arrondissement): Fontenay-lès-Briis, Janvry
- im Kanton Les Ulis (gleiches Arrondissement): Les Ulis;
- im Kanton Villebon-sur-Yvette (gleiches Arrondissement): Villejust
Geschichte
Die Siedlung entwickelte sich rund um die Priorei Saint Wandrille, Dependance der gleichnamigen Abtei in der Normandie. 854 erwähnt ein Dokument Karls des Kahlen Besitz in Marcoussis, anfangs nur ein Weingut von Bution bei Arpajon. Als das Kloster Bution verloren ging, siedelten die Mönche zu Beginn des 12. Jahrhunderts nach Marcoussis über. Ende des 13. Jahrhunderts lebte noch ein Mönch hier unter 120 Einwohnern.
Von 1404 bis 1408 ließ Jean de Montaigu, der Berater Karls VI., hier sein Schloss errichten, von dem heute nur noch die Grundmauern eines Turms, Les Oubliettes, vorhanden sind, das Kloster neu bauen und mit Cölestinermönchen füllen, sowie die Pfarrkirche restaurieren, in der sich heute eine Marmorstatue Marias befindet, die Herzog Johann von Berry dem Konvent schenkte.
Spätere Besitzer von Marcoussis waren die Malet de Graville und die Balzac d'Entragues.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 Einwohner 2187 2635 3980 4465 5680 7226 7647 Nur Einwohner mit Erstwohnsitz; Quelle: INSEE Sehenswürdigkeiten
- Die Pfarrkirche Sainte-Marie-Madeleine aus der Zeit Jean de Montaigus mit der Marienstatue, einem Werk Jean de Cambrais
- Reste der Schlosses der Montaigu
- Das Château des Célestins (heute École des Arts)
- Reste des Château de Bellejame
- Die Commanderie de Déluge (12. Jahrhundert)
Persönlichkeiten
- Jean de Montaigu (Marmousets) (1363–1409), Berater der französischen Könige Karl V. und Karl VI, Gründer der Abtei Marcoussis, Erbauer eines der Schlösser in Marcoussis
- Catherine Henriette de Balzac d'Entragues (1579–1633), Tochter eines Herren von Marcoussis und Geliebte des Königs Heinrich IV.
- Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) verbrachte 1750/51 einige Tage in Marcoussis
- Jean-Baptiste Camille Corot(1796–1875) hielt sich mehrmals bei seinem Malerfreund Dumax auf; er hinterließ einige Bilder davon, darunter das Souvenir de Marcoussis, auch La charette genannt (befindet sich im Musée d'Orsay)
- Victor Adolphe Malte-Brun (1816–1889), Geograph und Kartograph, starb in Marcoussis
- Aymar de la Baume Pluvinel (1860–1938), Astronom, Mitglied der Académie des sciences, in Marcoussis geboren
- Louis Marcoussis (1878–1941), polnischer Maler, der seinen Familiennamen auf Anraten seines Freundes Guillaume Apollinaire in Marcoussis änderte
Städtepartnerschaften
- Waldsassen in Bayern, Deutschland, seit 1970
- Bérégadougou, Burkina Faso, seit 1998.
- Mariánské Lázně (früher Marienbad), Tschechische Republik, seit 2006
Weblinks
Commons: Marcoussis – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Gemeinde im Département Essonne
- Ort in der Île-de-France
Wikimedia Foundation.