- Marianske Lazne
-
Mariánské Lázně Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Cheb Fläche: 5181 ha Geographische Lage: 49° 58′ N, 12° 42′ O49.96444444444412.701944444444578Koordinaten: 49° 57′ 52″ N, 12° 42′ 7″ O Höhe: 578 m n.m. Einwohner: 14.293 (2008) Postleitzahl: 353 01 Kfz-Kennzeichen: K (alte CH) Verkehr Bahnanschluss: Plzeň–Cheb Struktur Status: Stadt Ortsteile: 6 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Zdeněk Král (ODS) Adresse: Ruská 155/3
353 30 Mariánské LázněWebsite: www.marianskelazne.cz Mariánské Lázně [ˈmarɪˌaːnskɛː ˈlaːzɲɛ] (deutsch Marienbad) ist eine Stadt im Okres Cheb des Karlovarský kraj im westlichen Tschechien mit 14.300 Einwohnern. Sie liegt 630 m hoch zwischen der bayerischen Grenze (Oberpfalz) und dem Kaiserwald (Slavkovský Les) in einem milden, nach Süden hin offenen Tal.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ende des 12. Jahrhunderts gründete der Adlige Hroznata in der Gegend des späteren Marienbad in einem Flusstal das Stift Tepl, das zum Prämonstratenser-Orden gehört. Zu dieser Zeit bestand das Gelände überwiegend aus Sumpf. Im 14. Jahrhundert wurde die durch die Pest völlig entvölkerte Gegend erneut von Deutschen besiedelt. Die Mönche entdeckten bereits im Mittelalter erste Heilquellen, die als „sauer“ oder Säuerling bezeichnet wurden. Bereits 1528 wurden die Quellen auf Geheiß von König Ferdinand I. auf ihren Gehalt untersucht. Aus der Ferdinandsquelle wurde danach Salz gewonnen, das sich aber wegen seiner abführenden Wirkung nicht als Kochsalz verwenden ließ; es handelte sich um Glaubersalz. 1679 erschien eine Schrift über sechs der Heilquellen.
Im 17. Jahrhundert badeten bereits Kranke aus der Umgebung in dem als heilend geltenden Schlamm und tranken das Wasser der bekannten „Auschowitzer Quellen“. Der Klosterarzt Dr. Johann Josef Nehr, Mitbegründer des Kurorts Marienbad, erkannte die Heilwirkung der eisenhaltigen, hypotonischen und mineralisierten Säuerlinge und regte die Gründung eines Heilbades an. Er ließ 1807 und 1808 die ersten beiden Badehäuser neben den Quellen errichten, vermutlich auf eigene Kosten. Dieses Gelände erhielt zu dieser Zeit den Namen Marienbad, nach der Marienquelle, die früher wegen ihres unangenehmen Geruchs Stinkquelle genannt wurde.
1813 wurde Karl Kaspar Reitenberger Abt des Stiftes Tepl. Abt Reitenberger unterstützte die Pläne Nehrs und war 1818 der Gründer des Kurortes Marienbad. Reitenberger verwendete einen Teil des Klostervermögens für den Aufbau des Badeortes und engagierte den Wenzel Skalnik, um die Sümpfe auszutrocknen und Parks anzulegen. Außerdem wurden von 1817 bis 1823 Kurgebäude gebaut; die Architekten waren Georg Fischer und Anton Turner. Reitenberger stieß jedoch auf Kritik von Seiten des Ordens, man warf ihm vor, das Geld des Klosters gewissermaßen in den Sumpf zu werfen. Er wurde seines Amtes enthoben, verließ Marienbad und ging nach Stift Wilten bei Innsbruck in Tirol. Die dankbare Stadt Marienbad ließ ihrem Begründer 1879 auf der Kreuzbrunnenpromenade ein Denkmal errichten.
1824 bestand Marienbad aus etwa 40 Gebäuden, besaß aber bereits einen gewissen Ruf als Kurort. Johann Wolfgang von Goethe war 1820 zum ersten Mal hier. Richard Wagner fand in der Abgeschiedenheit und Ruhe Marienbads Inspiration. Er entwarf hier zwei seiner wichtigsten Werke: Lohengrin und Die Meistersinger von Nürnberg. Erst 1865 erhielt der Ort die Stadtrechte. Der eigentliche Aufschwung des Kurbetriebs kam ab 1872 mit dem Anschluss an die Eisenbahn, wodurch eine direkte Verbindung nach Wien und Prag geschaffen wurde, ab 1898 auch nach Karlsbad.
1897 kam der spätere britische König Edward VII. zum ersten Mal zur Kur nach Marienbad, was den Ruf des Bades ungemein förderte. 1904 besuchte ihn hier der österreichische Kaiser Franz Joseph I.. Es war die Blütezeit des Bades. Zu dieser Zeit kamen in der Saison über 20.000 Gäste. Der Erste Weltkrieg bedeutete einen Einschnitt, doch ab 1920 – nach der Gründung der Tschechoslowakei – lebte die Kur wieder auf und 1929 wurde die Rekordzahl von 41.000 Kurgästen erreicht. Die entscheidende Zäsur kam mit dem Zweiten Weltkrieg, der das vorläufige Ende des internationalen Besucherzuspruchs bedeutete.
Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört. Am 27. April 1945 kamen im und um den Marienbader Bahnhof knapp 1.000 jüdische KZ-Häftlinge aus dem Lager Rehmsdorf zum Teil durch MG-Beschuss aus sowjetischen Flugzeugen aber auch unter Beteiligung der einheimischen Bevölkerung ums Leben.[1]
Die Stadt Marienbad hatte am 1. Dezember 1930 7202, am 17. Mai 1939 7706 und am 22. Mai 1947 nur noch 6027 Bewohner. Die gesamte deutschsprachige Bevölkerung wurde durch Tschechen, die hauptsächlich aus Zentralböhmen kamen, ausgetauscht. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurden die Deutschen, ganz gleich ob sie für oder gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nationalsozialisten gewesen waren, 1945 enteignet und vertrieben.
Die Kureinrichtungen wurden 1946 verstaatlicht; Marienbad wurde zu einem Kurort für sozialistische Arbeiter. 1952 wurde hier ein Balneologisches Forschungszentrum gegründet. Seit 1989 wurde mit der Sanierung und Restaurierung wichtiger Gebäude begonnen. Heute setzt man wieder stark auf ausländische Kurgäste.
Ortsteile
- Hamrníky (Hammerhäuseln)
- Chotěnov-Skláře (Flaschenhütte)
- Kladská (Glatzen)
- Mariánské Lázně (Marienbad) – Stadt
- Stanoviště (Stanowitz)
- Úšovice (Auschowitz)
Kuranlagen
Die Stadt besitzt viele sehenswerte Bauten und Kuranlagen. In der Stadt selbst entspringen 40 Heilquellen, in der Umgebung rund 100 weitere. Die Mineralquellen sind reich an Kohlensäure und Mineralsalzen. Empfohlen werden Trinkkuren, Moorbäder und andere Behandlungen gegen Atmungs-, Stoffwechsel- und Nierenerkrankungen, Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat.
Der ehemals mondäne Ort hat unter anderem einen großen Kurpark, ein Denkmal des Gründers Abt Karl Reitenberger, eine Goethe-Gedenkstätte und einige Routen zum Wandern, zum Beispiel zum Aussichtsturm Rozhledna und einen geologischen Lehrpfad.
Sport
Der drei Kilometer oberhalb des Stadtzentrums liegende 18-Loch-Golfplatz des Royal Golf Club Mariánské Lázně wurde am 21. August 1905 von dem vor Ort zur Kur weilenden britischen König Edward VII. eröffnet und ist damit der älteste noch existierende Golfplatz Tschechiens. Die gewellten Fairways verlaufen durch eine Parklandschaft, umgeben von Fichtenwäldern. Mit Slopewert 125 gilt der Platz an tschechischen Maßstäben gemessen als schwierig. Das Clubhaus ist im Stil eines englischen Landhauses gestaltet. Nach wie vor erfährt der Golfplatz bisweilen Besuch durch das britische Königshaus.
In der Stadt gibt es weiterhin ein Sportstadion sowie Schwimmbäder.
Quellen
Quellgebiet um Marienbad
Geologisch befinden sich die Quellgebiete um Marienbad im Bohemikum, genauer im Marienbader Komplex und dem sogenannten Tepler Kristallin. Während im Marienbader Komplex Metabasite und Metaultrabasite, wie zum Beispiel Amphibolite und Serpentinite, auftreten, sind im Tepler Kristallin vor allem Gneise, Schiefer und Phyllite charakteristisch. Diese stellen die metamorphen Äquivalente der paläozoischen und proterozoischen Sedimente des Barrandiums in der Prager Mulde dar.
Im Tertiär kam es zum Einbruch des von Nordost nach Südwest streichenden Egergrabens. Erste tektonische Strukturen traten bereits im Eozän (vor 57 bis 35 Millionen Jahren) auf, die Hauptaktivität lag jedoch im Miozän (vor 24 bis 5 Millionen Jahren). Als Folge entstand aktiver Vulkanismus, der bis ins Quartär (Geologie)Quartär, das vor 1,8 Millionen Jahren begann, andauerte. Daneben wird das Gebiet durch die von Nordnordwest nach Südsüdost verlaufende Marienbader Störung geprägt. An dieser tief reichenden Bruchtektonik kommt es zu Wegigkeiten für aufsteigendes Wasser; besonders in Zusammenhang mit Vulkanismus entstanden Mineralquellen und Thermalquellen. Sind die Quellen natürlich mit CO2 angereichert, spricht man von Säuerlingen, bei direktem Gasaustritt handelt es sich um Mofetten.
Häufig sind die Quellen eisenhaltig, was sich zum einen auf den Geschmack des Quellwassers auswirkt, zum anderen fällt beim Kontakt mit Luftsauerstoff (O2) durch Oxidation des im Wasser gelösten zweiwertigen Eisens (Fe2+) Eisenhydroxid (FeOOH) aus. Da die Tiefenwässer sauerstofffrei sind, liegt keine mikrobielle Belastung vor.
Neben Eisen sind meist auch andere Mineralstoffe gelöst. Normalerweise geben Metamorphite diese nur in geringerem Maße ab. Aufgrund der Durchströmung der Gesteine mit CO2 haltigem Wasser, also einer sauren Lösung, wird dieser Prozess jedoch erleichtert. Aus kaolinisiertem Albit, einem Feldspat, stammen beispielsweise Natrium und Calcium, aus Serpentiniten dagegen kann vermehrt Magnesium gelöst und im Wasser angereichert werden.
Im Umfeld von Marienbad sind unterschiedliche Quelltypen anzutreffen. Wie bereits erwähnt, gibt es Thermal- und Mineralquellen, die zur Entstehung des Bäderdreiecks mit Karlsbad, Marienbad, Franzensbad und Sibyllenbad führten und gleichzeitig erklären, warum in der Region einige Mineralbrunnen angesiedelt sind. Neben den Quellen, die Tiefenwasser fördern, gibt es auch oberflächennahe Quellen und Arteser. Entlang von Störungen treten Quellen und Mofetten oft perlschnurartig aneinandergereiht auf.
Wichtige Heilquellen
- Die Ambrosiusquelle wurde 1807 gefasst. Sie hat einen Eisengehalt von rund 39 Milligramm pro Liter. Das Wasser wird als Heilwasser getrunken, aber auch für Bäder benutzt.
- Die Ferdinandquelle ist wahrscheinlich die erste entdeckte Heilquelle Marienbads. Aus ihr wurde das Glaubersalz gewonnen. Sie wurde ursprünglich Auschowitz-Quelle genannt. 1826/27 entstand eine Kolonnade, die noch heute erhalten ist. Die Quelle wird für die Trinkkur genutzt.
- Die Karolinaquelle wurde 1870 nach der Ehefrau von Kaiser Franz I., Karoline Augusta, benannt. Zu dieser Zeit entstand hier ebenfalls eine Kolonnade.
- Die Kreuzquelle wurde erstmals 1749 als Sauerbrunnen erwähnt. Über diesem Brunnen wurde im 19. Jahrhundert ein imposanter Tempel mit Kuppel und goldenem Kreuz errichtet, der 1912 abgerissen und durch eine Beton-Reproduktion ersetzt wurde.
- Die Marienquelle, der Marienbad den Namen verdankt, wurde als erste der Quellen für Bäder benutzt. Das Wasser enthält besonders viel Kohlensäure.
- Die Waldquelle gehört zu den eisenhaltigen Sauerbrunnen. Sie wird für die Trinkkur und zum Gurgeln benutzt.
Verkehr
Mariánské Lázně liegt an der Bahnstrecke Plzeň–Cheb, wobei der Bahnhof relativ weit von der Innenstadt entfernt liegt. Ein zweiter Bahnhof befindet sich an der Bahnstrecke nach Karlsbad. Mariánské Lázně město liegt etwas zentraler, wird allerdings nur von Regionalzügen angefahren.
Der innerstädtische Personennahverkehr wird heute mit Oberleitungsbussen durchgeführt. Es gibt vier Linien. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Bahnhof und Stadt durch die Straßenbahn Mariánské Lázně miteinander verbunden.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche (1848) von Johann Gottfried Gutensohn
Städtepartnerschaften
- Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland (1990)
- Chianciano Terme, Italien (2000)
- Marcoussis, Frankreich (2005)
- Weiden in der Oberpfalz, Deutschland (2007)
- Nischni Tagil, Russland (2007)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Karl Zörkendörfer (* 1864), Mediziner, Balneologe, Vater von Walter Zörkendörfer
- Richard Reitzner (1893–1962), deutscher Politiker (DSAP, SPD)
- Otto Riehs (1921–2008), ehemaliger Soldat der deutschen Wehrmacht und Träger des Ritterkreuzes
- Fritz Wittmann (* 1933), deutscher Jurist und Politiker (CSU)
- Randolf Menzel (* 1940), Zoologe und Neurobiologe
- Peter Hofmann (* 1944), deutscher Opernsänger (Tenor) und Rockmusiker
- Ortwin Michl (* 1942), deutscher Maler und Kunstprofessor
- Alexander Cejka (* 1970), deutscher Profigolfer
Im Ort wirkten und lebten
- Hansi Knoteck, österreichische Filmschauspielerin
- Joseph Labitzky, Kapellmeister und Tanzkomponist
- Vladimír Páral, einer der erfolgreichsten tschechischen Schriftsteller der Gegenwart
- (Eugen) Johannes Riemann, deutscher Schauspieler
- Ada Sari, bedeutende Opernsängerin
- Günther Deicke, deutscher Lyriker und Publizist
- Jan Swerts, belgischer Maler
- Václav Beneš Třebízský, tschechischer Schriftsteller und katholischer Priester
Berühmte Kurgäste
- Anton Bruckner
- Jens Immanuel Baggesen, dänischer Schriftsteller und Übersetzer
- Frédéric Chopin
- Antonín Dvořák
- Thomas Alva Edison
- König Edward VII.
- Kaiser Franz Joseph I.
- Sigmund Freud
- Maxim Gorki
- Johann Wolfgang von Goethe, der hier 1823 aufgrund seiner Liebe zu Ulrike von Levetzow (1804–1899) seine Marienbader Elegie schrieb.
- Henrik Ibsen
- Franz Kafka
- Theodor Lessing (1933 in Marienbad ermordet)
- Ferdinand Laub, tschechischer Geiger
- Ulrike von Levetzow, Goethes letzte Liebe
- Gustav Mahler
- Friedrich Nietzsche
- Alfred Nobel
- Zar Nikolaus II.
- Adalbert Stifter
- Johann Strauß
- Friedrich Adolph August Struve, deutscher Arzt und Apotheker
- Mark Twain
- Richard Wagner
- Karl Maria von Weber
- Stefan Zweig
Einzelnachweise
- ↑ (vgl. u. a. Protokolle des Nürnberger Prozesses).
Literatur
- Catherine Sauvat: Damals in Marienbad … Die schönsten Heilbäder Europas, 2000 (Bildband)
- Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, München 2003, 3-8274-0307-3
Weblinks
- Geschichte
- Zur Geschichte
- My Story, Bericht über die Tötung von KZ-Gefangenen im April 1945
- Protokollauszug des Nürnberger Prozesses bzgl. der Verbrechen in Marienbad 1945
Städte und Gemeinden im Okres Cheb (Bezirk Eger)Aš | Dolní Žandov | Drmoul | Františkovy Lázně | Hazlov | Hranice | Cheb | Krásná | Křižovatka | Lázně Kynžvart | Libá | Lipová | Luby | Mariánské Lázně | Milhostov | Milíkov | Mnichov | Nebanice | Nový Kostel | Odrava | Okrouhlá | Ovesné Kladruby | Plesná | Podhradí | Pomezí nad Ohří | Poustka | Prameny | Skalná | Stará Voda | Teplá | Trstěnice | Třebeň | Tři Sekery | Tuřany | Valy | Velká Hleďsebe | Velký Luh | Vlkovice | Vojtanov | Zádub-Závišín
Wikimedia Foundation.