- Marcus Antonius Felix
-
Marcus Antonius Felix war ein römischer Ritter und in den Jahren 52 bis 60 n. Chr. Prokurator von Judäa.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Felix dürfte wie sein Bruder Pallas, der zu den einflussreichsten Freigelassenen am Hof des Kaisers Claudius gehörte, ursprünglich ein Freigelassener der Antonia minor gewesen sein.[1]
Bereits vor dem Jahr 52 war Felix Prokurator von Samaria. Nach einem Streit zwischen Juden und Samaritanern wurde Ventidius Cumanus abgelöst und Felix auch das Gebiet Judäa übertragen. Tacitus beschreibt seine Herrschaft in Judäa als äußerst despotisch.[2] Die biblische Erzählung berichtet in Apostelgeschichte Kapitel 24, dass er den Apostel Paulus in Caesarea anklagen und für zwei Jahre in Schutzhaft nehmen ließ. Zu seiner Zeit trat in Judäa ein falscher Prophet auf, der sich „der Ägypter“ nannte. Dieser ägyptische Jude zog mit einer Anhängerschaft von 30.000 Mann zum Ölberg, um die Römer in einem endzeitlichen Gotteskrieg zu besiegen und ihnen die heilige Stadt Jerusalem zu entreißen. Felix brachte dem falschen Propheten allerdings eine vernichtende Niederlage bei. Ferner unterdrückte er messianische Aufstandsbewegungen und ließ den Hohepriester Jonathan töten.[3] Felix war mit drei Königstöchtern verheiratet[4], darunter mit Drusilla, einer Tochter von Herodes Agrippa I. und mit Iulia Drusilla, einer Enkelin des Antonius und der Kleopatra.
Siehe auch
Quellen
- Flavius Josephus: De bello Iudaico, griechisch/deutsch, hrsg. und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen versehen von Otto Michel und Otto Bauernfeind, 3 Bde., 1959-1969.
- Apostelgeschichte 24 EU
Literatur
- Der neue Pauly, Bd. 1, Sp. 814.
- Klaus Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, S.241-245, ISBN 3-608-94138-X.
- Ute Schall: Die Juden im Römischen Reich. Regensburg 2002, S.198f. und S.355, ISBN 3-7917-1786-3.
Anmerkungen
- ↑ Allerdings wurde auch eine Inschrift (L’Année épigraphique 1967, 525), die einen Prokurator Ti. Claudius --- erwähnt, auf ihn bezogen, so dass er ein Freigelassener des Claudius gewesen wäre, was in der Forschung allerdings angezweifelt wird, siehe die Nachweise in der PIR-Datenbank ([1]).
- ↑ Tacitus, Historien 5,9.
- ↑ Flavius Josephus, Jüdische Altertümer 20,162ff.
- ↑ Sueton Claudius 28.
Römische Präfekten und Prokuratoren in JudäaCoponius | Marcus Ambibulus | Annius Rufus | Valerius Gratus | Pontius Pilatus | Marcellus | Marullus | Cuspius Fadus | Tiberius Iulius Alexander | Ventidius Cumanus | Marcus Antonius Felix | Porcius Festus | Lucceius Albinus | Gessius Florus
Wikimedia Foundation.