Klaus Bringmann

Klaus Bringmann

Klaus Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Althistoriker.

Klaus Bringmann studierte von 1956 bis 1962 Geschichte, Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten Marburg und München. Er wurde 1962 an der Universität Marburg promoviert und habilitierte sich 1969 an der Universität Marburg mit Untersuchungen zum späten Cicero. Sein Marburger Lehrer war Fritz Taeger, der die Fertigstellung seiner Dissertation allerdings nicht mehr erlebte. Die Arbeit wurde unter der Leitung von Karl Christ abgeschlossen. Seit 1971 lehrte Bringmann Klassische Philologie an der Philipps-Universität Marburg und ab 1973 Alte Geschichte an der Technischen Hochschule Darmstadt. Ab 1981 bis zu seiner Emeritierung in Jahre 2000 lehrte er als Ordinarius für Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. In den Jahren 1987/88 und 1993/94 war er Gastwissenschaftler am Institute for Advanced Study in Princeton. Bringmann ist seit 1988 Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Er ist seit 1965 verheiratet und hat drei Söhne.

Die Forschungsschwerpunkte Bringmanns liegen bei der römischen Geschichte von der Republik bis zur Spätantike, der Geschichte des Hellenismus, der jüdischen Geschichte in hellenistischer und römischer Zeit und der Geschichte des Christentums im römischen Reich. Darüber hinaus leitete er zusammen mit dem Professor für Klassische Archäologie Hans von Steuben das Projekt „Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer“. Später war er einer der Leiter des interdisziplinären Forschungskollegs „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“.

Schriften

Schriftenverzeichnis In: Jörn Kobes, Peter Scholz: Klaus Bringmann: Ausgewählte Schriften, Frankfurt am Main 2001, S. 379–383.

  • Römische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Spätantike. Verlag C. H. Beck, 1. Auflage, München 1995; 10. Auflage 2008, ISBN 3-406-44812-7 (C. H. Beck Wissen 2012).
  • Ausgewählte Schriften. Hrsg. von Jörn Kobes und Peter Scholz. Clauss, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-934040-03-9 (Frankfurter althistorische Beiträge ; 6).
  • Geschichte der römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus. C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49292-4 (Rezension von Manfred Clauss)
    • Englische Übersetzung: A History of the Roman Republic, Polity Press, Cambridge 2007, ISBN 0745633714.
  • Mit Thomas Schäfer: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums. Akademie-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003054-2 (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt).
  • Krise und Ende der römischen Republik (133–42 v. Chr.). Akademie-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003450-5 (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt).
  • Kaiser Julian. Der letzte heidnische Herrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus Verlag, Darmstadt 2004, ISBN 3-896-78516-8
  • Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung. Klett-Cotta, Stuttgart 2005.
  • Augustus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Primus Verlag, Darmstadt 2007, ISBN 3896786059
  • Herausgeber mit Dirk Wiegandt: Augustus: Schriften, Reden und Aussprüche, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008.
  • Cicero, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010 (Gestalten der Antike)

Literatur

  • Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Zweiter Band: 1910 bis 1971. Marburg 1979, S. 476–477

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bringmann — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Bringmann (1918–2011), deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Jens Bringmann (* 1970), deutscher Comic Zeichner Karl Bringmann (1912–1994), deutscher Journalist… …   Deutsch Wikipedia

  • Steffen Bringmann — (vorn links) wird 1986 in Jena DDR Vizemeister über 100 Meter (nach Thomas Schröder, rechts) Steffen Bringmann (* 11. März 1964 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Claudius Iulianus — (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch als Julian II. bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Claudius Julianus — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Iulian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Apostata — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Julian II. — Flavius Claudius Iulianus (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavian — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Octavianus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Octavius Thurinus — Augustus mit Bürgerkrone (corona civica) So genannte „Augustus Bevilacqua“ Büste, Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr.[1] als Gaius Octavius in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”