- Marcus Nonius Macrinus
-
Marcus Nonius Macrinus war ein römischer Senator des 2. Jahrhunderts n. Chr. und Suffektkonsul im Jahr 154 n. Chr.
Verschiedene Inschriften deuten darauf, dass Nonius Macrinus aus dem oberitalienischen Brescia stammte.[1] Seine senatorische Karriere ist aus einer Inschrift bekannt, die sich auf der Basis einer Statue befand, die ihm auf der Agora im kleinasiatischen Ephesos aufgestellt wurde.[2] Demnach war er Decemvir stlitibus iudicandis, Militärtribun einer Legion,[3] Quästor, Legat in der Provinz Asia, Volkstribun, Prätor, Legat der Legio XIV, Suffektkonsul im Jahr 154 n. Chr., curator Tiberis et alveorum, Statthalter von Pannonia inferior und superior, Legat und comes des Kaisers Mark Aurel und Priester des vergöttlichten Verus. Im Amtsjahr 170/171 war Nonius Macrinus Prokonsul der Provinz Asia, wo ihm aufgrund nicht näher bezeichneter Verdienste die Statue in Ephesos aufgestellt wurde.[4] Außer dem Kultkollegium für den verstorbenen Kaiser Verus, in das er als ein amicus des Kaisers aufgenommen wurde, gehörte er auch den Quindecimviri sacris faciundis an. Als militärischer Begleiter (comes) des Kaisers und Statthalter von Pannonien dürfte er eine wichtige Rolle in den Markomannenkriegen Mark Aurels gespielt haben.
Im Jahr 2008 ist bei Ausgrabungen im Norden Roms an der Via Flaminia das Grab des Nonius Macrinus gefunden worden;[5] die fragmentarisch erhaltene Grabinschrift nennt einige der bereits aus der ephesischen Inschrift bekannten Ämter.[6] Er war verheiratet mit einer Arria.[7] Sein Sohn Marcus Nonius Arrius Mucianus Manlius Carbo war vermutlich Suffektkonsul unter Commodus,[8] sein Enkel Marcus Nonius Arrius Mucianus[9] ordentlicher Konsul im Jahr 201.
Literatur
- PIR² N 140
- Bernadette Puech, Laurent Pernot: Orateurs et sophistes grecs dans les inscriptions d'époque impériale. Vrin 2002, ISBN 2-7116-1573-1, S. 197–199.
Anmerkungen
- ↑ CIL 5, 4325; CIL 5, 4300; CIL 5, 4336; CIL 5, 4343; CIL 5, 4344; CIL 5, 4361; CIL 5, 4864.
- ↑ Inschriften von Ephesos 3029 = Inscriptiones Latinae Selectae 8830 (online).
- ↑ Die Inschrift nennt die XVII. Legion, die allerdings nach ihrer Vernichtung in der Varusschlacht nicht mehr aufgestellt worden war.
- ↑ Außer aus der Inschrift ist die Statthalterschaft auch aus einer Passage bei Aelius Aristides, Eleusinios 22, 31 Keil, bekannt.
- ↑ What do we know about Nonius Macrinus?; Gruft des "Gladiator"-Vorbilds gefunden, SPIEGEL Online, 16. Okt. 2008.
- ↑ Marcus Nonius Macrinus: the inscription (mit Foto und provisorischer Lesung der Inschrift).
- ↑ CIL 5, 4864.
- ↑ Vgl. Géza Alföldy: Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina: Epigraphisch-historische Untersuchungen. Steiner Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07633-6, S. 311.
- ↑ CIL 5, 4318; CIL 5, 4339; CIL 5, 4346.
Kategorien:- Konsul (Römische Kaiserzeit)
- Militärperson (Römische Kaiserzeit)
- Quindecimvir
- Geboren im 2. Jahrhundert
- Gestorben im 2. oder 3. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.