- Marcus Verrius Flaccus
-
Marcus Verrius Flaccus (* um 60 v. Chr. in Praeneste [1]) war ein römischer Grammatiker und Lehrer zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius. Er war auch ein angesehener Philologe und Altertumsforscher.
Er war ein Freigelassener, sein Manumitter wurde als Verrius Flaccus identifiziert, eine Autorität des priesterlichen Rechts. Aus chronologischen Gründen wurde jedoch (Teuffel-Schwabe, Geschichte der römischen Literatur) ein Veranius Flaccus vorgeschlagen, Autor von Weissagungen.
Verrius Flaccus erlangte einen so guten Ruf als Lehrer, dass er an den Hof geholt wurde, um Gaius Caesar und Lucius Caesar, die Enkel des Augustus, zu erziehen. Er zog darauf mit seiner gesamten Schule um, woraufhin sein Gehalt stark angehoben wurde, damit er darauf verzichtete, neue Schüler zu übernehmen. Er starb im fortgeschrittenen Alter in der Zeit des Kaisers Tiberius (Sueton, De Grammaticis, 17). Eine Statue zu seinen Ehren wurde in Praeneste in einer Marmornische aufgestellt, die mit Inschriften aus seinen Fasti versehen wurde. Von diesem römischen Festkalender (Fasti Praenestini) wurden im Jahr 1771 einige Fragmente außerhalb der Stadt Rom an einem christlichen Gebäude aus späterer Zeit wiederentdeckt, 1778 noch weitere an ihrem ursprünglichen Ort. Die Sammlung konnte später um noch zwei Fragmente erweitert werden.
Werke (Auswahl)
Sein wichtigstes Werk ist das erste lateinische Wörterbuch De verborum significatione. Das Werk bietet zu alphabetisch angeordneten Wörtern Erklärungen der Bedeutung und grammatikalisch-historische Erläuterungen. Es ist damit ein Vorläufer des Lexikons. Es wurde später von Sextus Pompeius Festus bearbeitet und ist nur in der überarbeiteten Form erhalten.
Andere verlorene Werke Flaccus’ sind:
- De Orthographia: De Obscuris Catonis, eine Erläuterung von Unklarheiten in den Schriften Catos des Älteren
- Saturnus, zu Fragen der römischen Kulte
- Rerum memoria dignarum libri, ein enzyklopädisches Werk, das von Plinius dem Älteren viel benutzt wurde
- Res Etruscae, vermutlich über Weissagungen.
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Schmidt (2002) Sp. 81; vgl. Suet. gramm. 17.
Literatur
Zu den Fragmenten der Fasti siehe:
- Corpus Inscriplionum Latinarum, I, Seite 311;
- Giuseppe Gatti: "Due nuovi Framinenti del Calendario di Verrio Flacco," in Atti della r. Accademia del Lincei, 5. ser., Vol. 5, Teil 2, Seite 421 (1898);
- Hermann Winther: De Fastis Verrii Flacci ab Ovidio adhibitis (1885);
- John Edwin Sandys, Classical Scholarship (Ausgabe 1906), Band 1, Index, s.v. "Verrius";
- Fragmente von Flaccus in Karl Otfried Müllers Ausgabe des Festus;
- Peter Lebrecht Schmidt, "Verrius [I] M. V. Flaccus", DNP 12/2 (2002) Sp. 81f.
Siehe auch: Henry Nettleship, Lectures and Essays.Kategorien:- Philologe der Antike
- Römer
- Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 1. Jahrhundert
- Mann
- Wörterbuch
Wikimedia Foundation.