Mare (Zeitschrift)

Mare (Zeitschrift)
Der Sandthorquaihof, Sitz von Verlag und Redaktion
Detail des Gebäudes

mare (lateinisch, italienisch: Meer) ist eine sechs Mal im Jahr erscheinende Kultur- und Reisezeitschrift aus dem „dreiviertel verlag“ in Hamburg.

Die Zeitschrift beschäftigt sich ausschließlich mit Themen aus dem Lebensraum der Meere und mit den Menschen, die am, vom oder auf dem Meer leben und arbeiten. Gründer, Verleger und Chefredakteur ist der Schweizer Meeresbiologe Nikolaus Gelpke (*1962). Verlag und Redaktion haben ihren Sitz im Sandthorquaihof in der Hamburger Speicherstadt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ziel von mare ist es, das Meer als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. mare ist keine Fachzeitschrift, die Vorkenntnisse aus der Meeresbiologie, -ökologie, der Schifffahrt oder Ozeanografie voraussetzt. Jeder Bericht hat eine Verbindung zum Meer.

Vom ersten Heft 1997 bis Heft 58 im Jahr 2006 hatte jede Ausgabe einen Themenschwerpunkt. Die erste Ausgabe befasste sich mit dem Thema „Transatlantik", andere mit Themen wie Nord- und Ostsee, Piraten und Meuterer, Wind und Wetter, oder der Farbe Blau bis zur Heilquelle Meer oder Venedig, Musik, Krieg und Frieden, Mond und Gezeiten, Schatzsuche, Sex, Schildkröten, Zeit, Kinder sowie Salz. Besonderes Aufsehen erregte Heft 10 im Jahr 1998 zum Thema Schweiz, in dem das kleine Alpenland ohne Zugang zum Meer als Schifffahrtsnation vorgestellt wurde. Das letzte Heft mit diesem Konzept war die Ausgabe Oktober/November 2006 zum Thema Japan.

Um inhaltlich flexibler sein zu können, änderte die Redaktion das mare-Konzept mit Ausgabe 59 für Dezember 2006/Januar 2007. Nikolaus Gelpke schrieb dazu, man gebe Liebgewonnenes und vor allem Markantes nicht leichten Herzens auf. Aber beim Planen der ersten neuen Ausgabe habe die Redaktion „ganz neue, wunderbare Möglichkeiten“ entdeckt, sich „dem Meer zu nähern“.

Schon seit Beginn legt die Redaktion großen Wert auf hohe Qualität ihrer Reportagen und Fotostrecken sowie des Layouts. Ergänzt werden die Reportagen, Essays, Nachrichten und Buchrezensionen zum Themenbereich Meer durch Rubriken wie „Das Blaue Telefon“ , in dem Fachleute Leserfragen beantworten, oder durch ausgefallene Portraits von Köchen samt ihren (Fisch- und Meeresfrüchte-)Rezepten sowie Veranstaltungshinweise. Besonders beliebt bei regelmäßigen Lesern der Zeitschrift war die Kolumne „Pitcairn“, in der der ehemalige stellvertretende mare-Chefredakteur Uli Kulke von der ersten mare-Ausgabe bis Heft 47 über Geschehnisse auf der pazifischen Insel Pitcairn schrieb. Die Insel wird von Nachfahren der Bounty-Meuterer bewohnt. Die Kolumne wurde eingestellt, nachdem sechs Männer der Insel - etwa die Hälfte der männlichen Bewohner - wegen Vergewaltigung, Nötigung oder sexueller Belästigung verurteilt worden waren.

Geschichte

Den Anstoß für mare gab Elisabeth Mann Borgese (1918-2002), die Meeresrechtlerin, Mitbegründerin des Club of Rome und Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Sie investierte einen Teil ihres Erbes aus dem Vermögen ihres Vaters und dem Verkauf seiner Bücher in Projekte zur Erhaltung der Meere. Elisabeth Mann Borgese legte dem jungen Meeresbiologen Gelpke nahe, eine Kulturzeitschrift zum Themenkreis Meer zu gründen. Ob sie auch mare finanzierte, ist bis heute offen. Gelpke gibt über die Herkunft des Startkapitals keine Auskunft und spricht in Interviews lediglich von Risikokapital ungenannter Investoren. Es betrug sieben Millionen Mark an privaten Fördergeldern. [1]

1994 ging Gelpke das Projekt zusammen mit der Schweizer Architektin und späteren stellvertretenden Chefredakteurin Zora del Buono und dem Buchhändler und früheren Spiegel-Dokumentar Michael Rittendorf an. In seinem Wohnort Kiel gründete Gelpke den dreiviertel verlag. Den Namen wählte Gelpke, weil drei Viertel der Erdoberfläche von Ozeanen und ihren Randmeeren bedeckt sind. 1996 zog der Verlag nach Hamburg in die Speicherstadt. Nach einer Nullnummer im Dezember 1996 erschien am 9. April 1997 das erste mare-Heft.

Das erste mare-Buch, „Mit den Meeren leben“ von Elisabeth Mann Borgese, damals noch im Verlag Kiepenheuer & Witsch, erschien 1999. Das erste Hörbuch „Salzige Umarmungen“ wurde 1999 bei Hörbuch Hamburg veröffentlicht. 2001 wurde die erste „mareTV“-Sendung vom NDR ausgestrahlt. Sie ist eine Kooperation zwischen mare und dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender im Norden Deutschlands. Seit 2001 erscheinen mare-Fotokalender.

2002 gründete Nikolaus Gelpke zusammen mit dem ehemaligen Rowohlt-Verleger Nikolaus Hansen den marebuchverlag. Hansen war Geschäftsführer des Tochterunternehmens, das seinen Sitz im Slomanhaus nahe der Hamburger Speicherstadt hatte. 2003 führte John Griesemers Roman „Rausch“ die Spiegel-Bestsellerliste an. Im selben Jahr waren 14 der zu diesem Zeitpunkt 40 mare-Ausgaben vergriffen; einige Titel, besonders die frühen Ausgaben, werden als Sammlerobjekte gehandelt. nde 2007 schied Nikolaus Hansen als Gesellschafter und Geschäftsführer des marebuchverlags aus. Als Begründung hieß es, Hansen trage eine Neuausrichtung des Buchverlags nicht mit. [2] Ende August 2008 zog der Buchverlag aus dem Slomanhaus aus und mit in das Gebäude in der Speicherstadt.

Seit Januar 2004 strahlt Nordwestradio in Zusammenarbeit mit mare die Hörfunksendung „mareRadio“ aus. Im mare-Zeitschriftenverlag wird seit 2004 jährlich ein Bildband veröffentlicht. Die Premiere machte „Irland“, fotografiert von der Berlinerin Heike Ollertz. 2005 erschien „Venedig“ mit Fotos von Thomas Ruff-Schröder und Fotografen der Agentur Magnum. Am 8. Juni 2005 kam das 50. mare-Heft zum Thema Nordsee auf den Markt. Das Jubiläum feierten Redaktion und Verlag am 10. Juni 2005 mit 400 Gästen aus der Medienbranche im Alten Hamburger Yachtclub.

Nach dem Ausscheiden Nikolaus Hansens aus dem marebuchverlag wurden der Buchverlag und der dreiviertel verlag 2008 im mareverlag zusammengeführt.

Leser

Nach einer Befragung der Leserschaft aus dem Jahr 2005 sind die Leser von mare zu einem großen Teil mittleren Alters; 51,7 Prozent sind zwischen 35 und 49 Jahre alt. mare hat zu 66,7 Prozent männliche Leser. 66 Prozent haben einen Hochschulabschluss. 24 Prozent haben gegenüber 9,1 Prozent im Bundesdurchschnitt einen akademischen Titel. Ebenfalls 24 Prozent der Leser verfügen über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 4500 Euro; fast 43 Prozent stehen 3500 Euro netto zur Verfügung. 86,2 Prozent der Leser sammeln mare.

Auflage

mare hatte 2005 eine IVW-Auflage von 35.420 Exemplaren und eine Verbreitung von 43.861 Exemplaren. Jede Ausgabe des Magazins hat laut dieser Befragung etwa 78.000 Leser.

Auszeichnungen (Auswahl)

Die Zeitschrift, ihre Autoren und Fotografen wurden vielfach mit namhaften Ehrungen ausgezeichnet. 1997 wurde das Titelbild von Heft 4, das Foto eines russischen Seekadetten von Peter Dammann, von der Jury des World Press Photo Award als zweitbestes Portraitfoto des Jahres ausgezeichnet. In Heft 4 erschien die Reportage „Die wollten segeln als Matros?“, für die Cornelia Gerlach den zweiten Journalistinnen-Preis der Frauenzeitschrift Emma erhielt. 1997 erhielt mare Lead Awards der Hamburger Akademie für Bildsprache, in den Kategorien „Newcomer des Jahres“ (Silber), „Magazin des Jahres“ (Bronze), „visuelles Leadmagazin“ (Bronze) und Gold für den „Essay des Jahres“, Peter Dammanns Essay „Die kleine Elite“ über russische Seekadetten. 1999 erhielten Volker Handloik (Text) und Russell Liebman (Fotos) den Hansel-Mieth-Preis der Reportagen-Agentur „Zeitenspiegel“ für ihre Reportage „Geschichten vom Kaspischen Meer“ aus Heft 7. Die Jury von World Press Photo Award ehrte Jürgen Freunds Walhai-Fotos aus Heft 14 mit einem dritten Preis. Für das Schweiz-Cover gab es eine Bronzemedaille des Art Directors Club Deutschland. Er zeichnete auch die mare-Art-Direktorin Claudia Bock für die Gestaltung der Kurzgeschichte „Drei-Uhr-Zug nach Irvine“ in Heft 8 aus. Weiterhin ehrte FreeLens, Verein freier Fotojournalistinnen und Fotojournalisten, mit dem FreeLens-Layoutpreis die Art-Direktorin Claudia Bock für das Layout der Reportage „Der Bauch von Tokio“ (Heft 11) mit den Fotos von Kai Sawabe. Seither wurde mare immer wieder mit Auszeichnungen versehen. So war die Zeitschrift „LeadMagazin des Jahres 2001“ bei den LeadAwards der Akademie für Bildsprache. Der Rügener Journalist Maik Brandenburg und der Fotograf Francesco Zizola hielten 2002 eine Auszeichnung des Hansel-Mieth-Preises für die Reportage „Perlenfischer“. Brandenburg wurde auch 2003 mit dem Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet, ebenso wie Volker Handloik, der zwei dieser Auszeichnungen für Veröffentlichungen in mare postum erhielt, nachdem er im November 2001 bei Recherchen für den Stern in Afghanistan erschossen worden war. Die mare-Redakteurin Sandra Schulz erhielt 2005 in der Kategorie „Portrait“ für „Walross im Visier“ den Axel-Springer-Preis für junge Journalisten. Mit diesem Preis wurde 2006 der mare-Redakteur Dimitri Ladischensky ausgezeichnet. Dem mare-Bildband „Nordmeer" 2006 mit Fotos des Magnum-Fotografen Gueorgui Pinkhassov erkannte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels das Prädikat „Sieger Deutscher Fotobuchpreis 2006/2007" zu.

mare-Preise

1998 vergab der Verlag den ersten „mare-Förderpreis für Meeresforschung“. Chefredakteur Nikolaus Gelpke, der als Journalist Autodidakt ist, fördert seit 2004 journalistischen Nachwuchs, indem er den von der Akademie für Publizistik in Hamburg vergebenen Preis für die beste Reportage der Volontärskurse eines Jahres finanziell ausstattet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Olaf Schlippe: Impulse vom Rand In: journalist, Deutscher Journalisten-Verband (Hrsg.), Rommerskirchen GmbH, Remagen-Rolandseck, ISSN 0022-556, Ausgabe 7/2007, Seite 60
  2. Nikolaus Hansen scheidet aus, Börsenblatt.net, abgerufen am 27. November 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mare (Zeitschrift) — Der Sandthorquaihof, Sitz von Verlag und Redaktion Detail des …   Deutsch Wikipedia

  • Mare — (zum Teil von lat. mare „Meer“) steht für Mare (Loire), einen Fluss in Frankreich, Nebenfluss der Loire Mare (Orb), einen Fluss in Frankreich, Nebenfluss des Orb Mare (Zeitschrift), eine Zeitschrift Mare (Mond), eine dunkle Tiefebene auf dem Mond …   Deutsch Wikipedia

  • Mare Imbrium — Lage von Mare Imbrium …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zeitschrift — Anders als Zeitungen sind Zeitschriften im Allgemeinen broschiert, seltener gebunden. Sie erscheinen periodisch, in der Regel wöchentlich, 14 täglich, monatlich oder in noch größeren Zeitabständen. Diese Liste enthält eine Auswahl aus den derzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Walter de la Mare — Walter John de la Mare (* 25. April 1873 in Charlton, Grafschaft Kent; † 22. Juni 1956 in Twickenham, London) war ein englischer Dichter, Autor von Kurzges …   Deutsch Wikipedia

  • Handloik — Volker Handloik (* 19. Juli 1961 in Rostock; † 11. November 2001 bei Dasht e Qaleh, Provinz Takhar, Nordost Afghanistan) war ein freier Journalist und Reporter. Er arbeitete für Zeitungen, Zeitschriften und Magazine wie die Frankfurter Allgemeine …   Deutsch Wikipedia

  • Müther — Ulrich Müther (* 21. Juli 1934 im Ostseebad Binz [Rügen], † 21. August 2007 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer. Er entwarf und baute mehr als 50 Schalen Bauwerke, in der Fachsprache: doppelt gekrümmte Beton Schalentragwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Speicherstadt — Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit Brooktorabschnitt der Speicherstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas-Katastrophe — Der Anschlag auf die Mosel fand am 11. Dezember 1875 in Bremerhaven statt. Das Motiv für den Anschlag auf das Auswandererschiff war ein Versicherungsbetrug. Obwohl die Explosion vorzeitig ausgelöst wurde, starben dabei 83 Menschen. Als Täter… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaldei — Jewgeni Ananjewitsch Chaldei (russisch Евгений Ананьевич Халдей; * 10./23. März 1917 in Jusowka, heute Donezk, Ukraine; † 6. Oktober 1997 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Fotograf. Als Kriegsberichterstatter begleitete er u.a. im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”