- Maria Anna von Österreich (1610–1665)
-
Maria Anna von Österreich (* 13. Januar 1610 in Graz; † 25. September 1665 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Kurfürstin von Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erzherzogin von Österreich
Maria Anna war die älteste überlebende Tochter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. (1578–1637) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1574–1616), Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Bayern. Maria Anna, die eine besondere Vorliebe für die Jagd hatte, wurde von Jesuiten streng katholisch erzogen,[1] galt als große Schönheit und ihr wurden Eigenschaften wie Klugheit, geordnete Lebensführung und Gemessenheit bescheinigt. Die Erzherzogin sprach neben ihrer Muttersprache auch fließend italienisch.
Vermählung
Maria Anna heiratete am 15. Juli 1635 in der Augustinerkirche in Wien als dessen zweite Gemahlin ihren Onkel, Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1573–1651). Die Vermählung wurde durch den Bischof von Olmütz Franz Seraph von Dietrichstein vollzogen. Bei den Verhandlungen über den Ehevertrag, der am 17. Juli 1635 unterzeichnet wurde, machte Kaiser Ferdinand das Zugeständnis, dass Maria Anna nicht den üblichen Erbverzicht aussprechen sollte, was bei einem Aussterben der männlichen Nachkommen Ferdinands II. ein Miterberecht Maria Annas vorsah. Für die Mitgift von 250.000 Gulden wurden Maria Anna Stadt und Schloss Wasserburg sowie die Landgerichte und Märkte Kraiburg und Neumarkt zugesichert. Als Witwensitz sollte Maria Anna Burg Trausnitz bei Landshut erhalten.
Die Vermählung mit Maria Anna war nicht nur mit der Hoffnung auf die Geburt eines Erbprinzen verbunden, sondern auch eine politische Demonstration Maximilians als Hinwendung zum Kaiserhaus gegen Frankreich, welches kurz davor einen Krieg gegen das Reich begonnen hatte. Die Verbindung spielte später jedoch nur noch eine untergeordnete Rolle in den Beziehungen zwischen Österreich und Bayern.
Kurfürstin von Bayern
Die Ehe wurde sehr glücklich und Maximilian umsorgte seine Gemahlin liebevoll. Während der ersten Schwangerschaft Maria Annas pilgerte das Paar nach Andechs um für einen glückliche Geburt zu beten. Der erstgeborene Sohn erhielt den Namen seines Taufpaten, Maria Annas Vater Ferdinand. Die Geburt hatte Maria Anna dermaßen geschwächt, dass sie ihr Sprachvermögen verlor. Die Heilung soll mit Hilfe von Reliquien des Heiligen Franz de Paula beschleunigt worden sein, weshalb Maximilian diesem heiligen in Neunburg vorm Wald ein Kloster stiftete.[2]
Maria Anna unterstützte ihren Gemahl bei den Regierungsgeschäften und zeigte Interesse an der Politik des Kurfürstentums. Sie nahm auch persönlich an Sitzungen des Ministerrates teil.[3] Mit ihrem Bruder Kaiser Ferdinand III. führte sie eine ausführliche familiäre aber auch politische Korrespondenz, wobei sie den bayerischen Standpunkt vertrat. Aber auch mit zahlreichen Hofbeamten führte die Kurfürstin einen ausführlichen Briefverkehr.
Nach der Eroberung von Philippsburg durch die Franzosen 1644, drängte Maria Anna im Auftrag ihres Mannes ihren Bruder Leopold Wilhelm, der seit 1639 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee war, zu Friedensverhandlungen. Kurz vor seinem Tod hatte Maximilian 1650 für seine Gattin die Treuherzige Information verfasst und ihr damit einen Leitfaden für ihre kommende vormundschaftliche Regierung gegeben.[4]
Regentin
Als Maximilian I. 1641 sein Testament verfasste, beanspruchte Maria Anna in diesem für die eventuelle Regentschaft über ihren Sohn ein Mitunterzeichnungsrecht in Landessachen. Für das Amt des Administrators waren in Bayern und Sachsen laut Goldener Bulle Frauen ausgeschlossen. Sie ließ, ohne Wissen ihres Mannes ein Gutachten in Auftrag geben und erhielt schließlich die entsprechende Verfügung in Maximilians Testament. So wurde nach Maximilians Tod Herzog Albrecht von Bayern Regent für dessen erstgeborenen Sohn in Reichs- und Kursachen, für die Justiz-, Kameral- und anderen Landessachen war Maria Anna zuständig. Neben Albrecht und der Kurfürstin, gehörte auch Hofkammerpräsident Mändl mit zum Adminitrationsrat, der bis 1654 zur Volljährigkeit des Kurprinzen wirkte.[5]
Im Jahr 1664 regte Maria Anna, die auch nach Ende der Regentschaft Ratgeberin ihres Sohnes blieb, diesen an, das Land unter des Patronat des heiligen Joseph zu stellen.[6] Maria Anna verbrachte ihre letzten Lebensjahre im Schloss Friedberg und wurde in der Münchener Michaelskirche bestattet.[7] Ihr Herz ruht in der Gnadenkapelle von Altötting.
Nachkommen
Aus ihrer Ehe hatte Maria Anna zwei Söhne:
- Ferdinand Maria (1636-1679), Kurfürst von Bayern
- ∞ 1652 Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen (1636–1676)
- Maximilian Philipp (1638-1705), Landgraf von Leuchtenberg
- ∞ 1668 Prinzessin Mauricienne Fébronie de La Tour-d'Auvergne (1652–1706)
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Habsburg, Maria Anna (Churfürstin von Bayern). Nr. 207. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band Maria Anna von Österreich, Kurfürstin von Bayern. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 7 (auf Wikisource).
- Dieter Albrecht: Maximilian I. von Bayern 1573-1651, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1998, Ss. 935 ff., 991
- Wolfgang Schallerer: Ehren-Rueff der Durchleuchtigisten Chur-Fürstin Maria Anna, Schell, 1666
Weblinks
Commons: Maria Anna von Österreich (1610–1665) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/ausstell/maximi07.htm
- http://thepeerage.com/p11206.htm#i112059
- http://nerger.biz/Die_Personen/regenten_46/mariaannregenten_46.html
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Anton Wilhelm Schreiber: Maximilian I. der Katholische, Kurfürst von Bayern und der dreißigjährige Krieg, Fleischmann, 1868, S. 707
- ↑ Friedrich Anton Wilhelm Schreiber: Maximilian I. der Katholische, Kurfürst von Bayern und der dreißigjährige Krieg, Fleischmann, 1868, S. 707
- ↑ Friedrich Anton Wilhelm Schreiber: Maximilian I. der Katholische, Kurfürst von Bayern und der dreißigjährige Krieg, Fleischmann, 1868, S. 902
- ↑ Linda Maria Koldau: Frauen-Musik-Kultur, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2005, S. 228
- ↑ C. Arnold: Grundriß der bayerischen Geschichte, Jaquet, 1853, S. 99
- ↑ Petr Maťa, Thomas Winkelbauer: Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740, Franz Steiner Verlag, 2006, S. 263
- ↑ http://www.royaltyguide.nl/families/habsburg/habsburgaustria.htm
Vorgänger Amt Nachfolger Elisabeth Renata Kurfürstin von Bayern
1635–1651Henriette Adelheid Kategorien:- Erzherzog
- Habsburger
- Wittelsbacher (Linie Bayern-München)
- Österreicher
- Geboren 1610
- Gestorben 1665
- Frau
Wikimedia Foundation.