Maria R.-Alföldi

Maria R.-Alföldi

Maria Radnoti-Alföldi, oft auch nur Maria R.-Alföldi, (* 6. Juni 1926 in Budapest) ist eine ungarnstämmige deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin.

Maria Radnoti-Alföldi wuchs als einziges Kind des Arztes Dr. Géza Alföldi und seiner Frau Olga in Budapest auf. Nach dem Abitur 1944 studierte sie bis 1949 an der Philosophischen Fakultät der Budapester Petrus-Pázmány-Universität (heute Eötvös-Loránd-Universität). 1947 heiratete sie den Archäologen Dr. Aladár Radnoti (1913–1972). Bis zu ihrer Flucht nach Wien 1957 arbeitete sie im ungarischen Nationalmuseum und erhielt ab 1950 einen Lehrauftrag für eine Übung jeweils im Wintersemester an der Budapester Universität. Von 1957 bis 1962 war M. Radnoti-Alföldi in München als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsvorhaben „Fundmünzen der Römischen Zeit in Deutschland“ (FMRD) der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig. Im Sommersemester 1961 habilitierte sie an der dortigen Ludwig-Maximilians-Universität für das neu vorgesehene Fach „Antike Numismatik“. Sie folgte jedoch 1962 ihrem Mann nach Frankfurt a.M., welcher an der Johann Wolfgang Goethe-Universität einen Lehrstuhl für die beiden Fächer Hilfswissenschaften der Altertumskunde sowie Geschichte und Kultur der römischen Provinzen erhielt. Nach dem frühen Tod Aladár Radnotis im Dezember 1972 übernahm sie dessen Professur 1973.

Maria Radnoti-Alföldi ist eine international anerkannte Fachfrau auf den Gebiet der Numismatik. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in den Themenbereichen antike Numismatik, Fundmünzenanalyse, römische Geschichte und Selbstdarstellung der Kaiser. Sie leitete das Griechische Münzwerk der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und mit Hans-Markus von Kaenel das Projekt Fundmünzen der Antike (FdA) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Für das Projekt Fundmünzen der Antike betreute sie viele Bände. Bis zu ihrer Emeritierung 1991 lehrte sie als Professorin am Seminar für Griechische und Römische Geschichte, Abt. II (heute: Abteilung II des Instituts für Archäologische Wissenschaften) die Fächer Archäologie der römischen Provinzen sowie Hilfswissenschaften der Altertumskunde. Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sowie ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihre wissenschaftliche Tätigkeit wurde international gewürdigt, u.a. durch die Preismedaille der Royal Numismatic Society, London (1995), den Archer M. Huntington Medal Award der American Numismatic Society, New York (2000); Ehrenmitgliedschaft u.a. der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft, der Société Française de Numismatique, der Commission Internationale de Numismatique, der Ungarischen Numismatischen Gesellschaft und der Ungarischen Gesellschaft für Altertumsforschung. 1992 erhielt sie das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Schriften

  • Die Constantinische Goldprägung. Untersuchungen zu ihrer Bedeutung für Kaiserpolitik und Hofkunst, Zabern, Mainz 1963
  • Dekadrachmon. Ein forschungsgeschichtliches Phänomen, Wiesbaden, Steiner 1976 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 13, Nr. 4) ISBN 3-515-02402-6
  • Antike Numismatik. Teil 1: Theorie und Praxis, von Zabern, Mainz 1978 (Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 2) ISBN 3-8053-0230-4
  • Antike Numismatik. Teil 2: Bibliographie, von Zabern, Mainz 1978 (Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 2) ISBN 3-8053-0335-1
  • Methoden der antiken Numismatik (Hrsg.), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989 (Wege der Forschung, Bd. 529) ISBN 3-534-07533-1
  • Bild und Bildersprache der römischen Kaiser. Beispiele und Analysen, von Zabern, Mainz 1999 (Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 81) ISBN 3-8053-2455-3
  • Phoenix aus der Asche. Die Liburna, ein Gründungsmonument von Constantinopolis, Steiner, Stuttgart 2004 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 42, Nr. 2) ISBN 3-515-08612-9
  • FMRD IV 3/1-2; 3/4-6 : Stadt Trier

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria R. Alföldi — Maria Radnoti Alföldi, oft auch nur Maria R. Alföldi, (* 6. Juni 1926 in Budapest) ist eine ungarnstämmige deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin. Maria Radnoti Alföldi wuchs als einziges Kind des Arztes Dr. Géza Alföldi und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Radnoti-Alföldi — Maria Radnoti Alföldi, oft auch nur Maria R. Alföldi, (* 6. Juni 1926 in Budapest) ist eine ungarnstämmige deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin. Radnoti Alföldi wuchs als einziges Kind des Arztes Dr. Géza Alföldi und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Alföldi — bzw. Alföldy ist der Familienname folgender Personen: Andreas Alföldi (1895–1981), ungarischer Althistoriker Elisabeth Alföldi Rosenbaum (1911–1992), deutsche Archäologin Géza Alföldy (1935–2011), hungaro deutscher Althistoriker Maria Radnoti… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Alföldi — (ungarisch: Alföldi András) (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton), war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe. Er war einer der produktivsten Altertumswissenschaftler des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alföldy — Alföldi, auch in der Form Alföldy ist der Name des ungarischen Althistorikers Andreas Alföldi der Name des hungaro deutschen Althistorikers Géza Alföldy der Name der hungaro deutschen Archäologin und Numismatikerin Maria Radnoti Alföldi der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der antiken Welt — ist eine seit 1977 erscheinende Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorische Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus mittlerweile weit über 100 Bänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das komplette Spektrum der …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichte der Antiken Welt — ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht. Inhaltlich behandelt die Buchreihe das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Numismatik — Die Antike Numismatik ist ein Teilgebiet der Münzkunde mit dem Focus auf Münzen der klassischen Antike sowie ihrer Randkulturen. Frühe kleinasiatische Münze (Goldstater) aus der Zeit des Kroisos, Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Marcellianus dux — Marcellianus (* 4. Jahrhundert n. Chr. in Pannonien), war der Sohn des Prätorianerpräfekten Flavius Maximinus und ein hoher Stabsoffizier der spätrömischen Armee. Als dux (Heerführer) war er unter Kaiser Valentinian I. (364–375) mit dem Amt des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”