Apollon Sauroktonos

Apollon Sauroktonos
Apollon Sauroktonos im Louvre (Marmorkopie)

Der Apollon Sauroktonos (griech. für Echsentöter) ist eine antike Bronzestatue des Künstlers Praxiteles, entstanden in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.. Sie stellt Apollon als Knaben dar, der sich an einen Baumstamm lehnt und mit einem Pfeil eine Eidechse tötet.

Die Figur könnte eine Anspielung auf den Python tötenden Apollon, oder, falls die Echse ein Attribut Apollons ist, auch auf den Plagen verscheuchenden Apoll sein. Die Urheberschaft des Bronzeoriginals ist durch Plinius bezeugt (Plinius, Naturalis historia 34, 69-70). Martial (14, 172) berichtet, dass die Figur in Römischer Zeit auch verkleinert reproduziert wurde.

Eine Marmorkopie des Apollon Sauroktonos befindet sich in den Vatikanischen Museen (Inv. 750), eine weitere im Louvre in Paris (Inv. MR 78, Ma 441). Das Exemplar im Louvre ist eine römische Kopie aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. und gehörte ehemals zur Sammlung Borghese und wurde 1807 von Napoleon in Neapel erworben.

Zur künstlerischen Gestaltung des Praxiteles schreibt der Meyers von 1888:
Praxiteles geht ... einen Schritt weiter, indem er dem Körper einen seitlichen Stützpunkt gibt. Der Körper schwebt zwischen zwei Stützen und bekommt dadurch eine ungemein weiche Linie, welche wunderbar zu der zarten Behandlung der ganzen Gestalt passt. Die Last ist auf den linken Arm und den rechten Fuß verteilt. Die schwache Bewegung des rechten Armes, in dessen Hand er den Pfeil hält, um damit die den Stamm hinaufkletternde Eidechse zu treffen, ist so lässig, dass ein ernstlicher Tötungsversuch gar nicht gedacht scheint. Das leicht seitwärts geneigte Haupt, der ruhige Gesichtsausdruck, der leise angezogene linke Fuß und die Krümmung der Finger der linken Hand vollenden das Bild gemächlicher Ruhe.

Kopie in Cleveland

Eine Bronzekopie dieser Skulptur wurde 1991 im Kunsthandel angeboten. Das Exemplar wurde angeblich 1991 auf einem Gutshof in Sachsen entdeckt. Seit 2004 befindet sich die Statue im Besitz des Cleveland Museum of Art (Inv. 2004-30), das sie stolz als die wichtigste klassische Skulptur, die seit dem Zweiten Weltkrieg von einem nordamerikanischen Museum angekauft wurde bezeichnete.

An dieser Figur konnte die Wissenschaft erkennen, wie die antiken Bronzen im Sockel verankert wurden. Durch kleine Einfülllöcher in den Füßen der Statue wurde Blei durch die offenen Füße in darunterliegende Hohlräume des Sockels gegossen und damit die Figur fest verankert und beschwert.

In der großen Praxiteles-Ausstellung im Louvre im Sommer 2007 konnte das Kunstwerk nicht gezeigt werden, da Griechenland Ansprüche stellt. Der "Archäologische Rat" Griechenlands behauptet, die Skulptur sei im Ionischen Meer geborgen worden. Tatsächlich stammte sie aus dem Besitz des Kunstsammlers Ernst-Ulrich Walter aus Leutwitz (Sachsen), der sie geerbt haben will. Nach Untersuchung der Patina konnte nachgewiesen werden, dass die Figur nicht im Ionischen Meer lag. Die Sockelplatte stammt aus dem 17.-19. Jahrhundert.

Literatur

  • Wilfred Geominy: Praxiteles (II), in Künstlerlexikon der Antike, Bd. 2, München/Leipzig 2004, S. 305-319.
  • Matthias Schulz: Waldgeist im Fischernetz. In: Der Spiegel. Nr. 22, 2007, S. 138ff (online).
  • Jean-Luc Martinez, L'Apollon sauroctone, in Praxitèle. Catalogue de l'exposition au musée du Louvre, 23 mars-18 juin 2007, Paris 2007, S. 203-235.

Weblinks

 Commons: Apollon Sauroktonos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sauroktonos — Apollon Sauroktonos im Louvre (Marmorkopie) Der Apollon Sauroktonos (griech. für Echsentöter) ist eine antike Bronzestatue des Praxiteles. Sie verkörpert Apollon, den Gott des Wissen und der Künste. Ein ca. 2350 Jahre altes Original dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollon — mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (altgriechisch Ἀπόλλων, lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Apollon — {{Apollon}} Sohn des Zeus* und der Leto*, Bruder der Artemis*, Vater des Asklepios* und des Orpheus*, ein rechtes Allround Talent unter den griechischen Göttern, das sich der erfolglos umworbenen Nymphe Daphne* so vorstellt: »Durch mich wird… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Sauroktŏnos — (griech., »Eidechsentöter«), Beiname des Apollon, nach einer berühmten, noch in mehreren Nachbildungen erhaltenen Statue des Gottes (von Praxiteles; vgl. Apollon, S. 622) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apollon — (lat. Apollo), in der griech. Mythologie Sohn des Zeus und der Leto, die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis nach der verbreitetsten Sage auf der Insel Delos gebar. Seinem ursprünglichen Wesen nach erscheint A. als ein Gott des Lichtes in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abadonna — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …   Deutsch Wikipedia

  • Apoll — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo Granus — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …   Deutsch Wikipedia

  • Phoibos — Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im Palatin Antiquarium in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (griechisch Ἀπόλλων, lateinisch Apollo, deutsch Apoll) war in der griechischen und römischen Mytho …   Deutsch Wikipedia

  • Praxiteles — Praxiteles, altgriech. Bildhauer, geb. um 370 v. Chr. in Athen, war vermutlich Sohn und Schüler des Kephisodotos, Nebenbuhler des Skopas und das Haupt der jüngern attischen Schule. Sein Schaffen fällt in die Zeit von 370–330 v. Chr. Die Alten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”