Maria Simma

Maria Simma

Maria Simma (* 5. Februar 1915 in Sonntag im Großwalsertal, Vorarlberg; † 16. März 2004 in Bezau) war eine Geistheilerin, deren Bücher eine große Verbreitung gefunden haben.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maria Simma erlangte durch ihre mysteriösen religiösen Erscheinungen überregionale Bekanntheit. Ihr Wunsch, ins Kloster einzutreten, wurde aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustands von insgesamt drei Klöstern abgewiesen. Schließlich kehrte sie nach Sonntag zurück, wo sie im Haushalt des Vaters arbeitete und die Kirchenreinigung übernahm. Ab 1940 erschienen ihr nach eigener Angabe Arme Seelen, die meist nachts um Erlösung für begangene Sünden baten. Neben intensivem Gebet musste sie dann angeblich tagelange Übelkeit, Kälte sowie Leibschmerzen ertragen, um die Armen Seelen vom Fegefeuer zu erlösen. Ab 1954 konnten laut Simma auch Gebete und Geldspenden die Armen Seelen erlösen. Die gespendeten Beträge leitete Maria Simma an die Weltmission weiter. Bis 1990 steigerte sich ihr Bekanntheitsgrad immer mehr und Busse voller Pilger besuchten sie in Sonntag.

Resonanz

Die Gesamtauflage ihres BuchsMeine Erlebnisse mit Armen Seelenliegt bei über 300.000 Exemplaren. Die deutsche Ausgabe wurde 190.000 Mal gedruckt, die französische (bis 2005) 58.000 Mal. Hinzu kommen Übersetzungen ins Italienische, Niederländische, Polnische, und Rätoromanische. Die englische Fassung eines Interviews erschien 47.000 Mal.

Werke

  • Get us out of here. Maria Simma speaks with Nicky Eltz. DeKalb, Illinois 2005.
  • Maria Simma: Meine Erlebnisse mit Armen Seelen. Stein am Rhein 2004.
  • Maria Simma: Die armen Seelen erzählen mir... Verlag: Prima GmbH.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simma — ist der Familienname folgender Personen: Bruno Simma (* 1941), deutscher Völkerrechtler Kaspanaze Simma (* 1954), österreichischer Landwirt und ehemals Politiker (Die Grünen) Maria Simma (1915–2004), österreichische Geistheilerin Stefan Simma (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Simma — (* 29. März 1941 in Quierschied) ist ein deutscher Völkerrechtler und seit dem 6. Februar 2003 Mitglied des Internationalen Gerichtshofes (IGH) in Den Haag. Er ist verheiratet mit Maria Simma. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Purgatoire — Pour les articles homonymes, voir Purgatoire (homonymie). Le purgatoire, Les Très Riches Heures du duc de Berry, musée Condé, Chantilly, ms.65, folio 113v …   Wikipédia en Français

  • Sonntag in Vorarlberg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntag (Vorarlberg) — Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • Conflicto entre Argentina y Uruguay por plantas de celulosa — El 5 de mayo de 2005, los presidentes uruguayo y argentino acordaban crear una comisión para resolver el conflicto …   Wikipedia Español

  • CIJ — Sitz des Gerichtshofes in Den Haag Der Internationale Gerichtshof, IGH (franz.: Cour internationale de Justice, CIJ, engl.: International Court of Justice, ICJ), ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • International Court of Justice — Sitz des Gerichtshofes in Den Haag Der Internationale Gerichtshof, IGH (franz.: Cour internationale de Justice, CIJ, engl.: International Court of Justice, ICJ), ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Gerichtshof — Sitz des Gerichtshofes in Den Haag Der Internationale Gerichtshof, IGH (franz.: Cour internationale de Justice, CIJ, engl.: International Court of Justice, ICJ), ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/916059 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”