- Bezau
-
Bezau Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bregenz Kfz-Kennzeichen: B Fläche: 34,42 km² Koordinaten: 47° 23′ N, 9° 54′ O47.3859.9016666666667650Koordinaten: 47° 23′ 6″ N, 9° 54′ 6″ O Höhe: 650 m ü. A. Einwohner: 1.969 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 57,21 Einw. pro km² Postleitzahl: 6870 Vorwahl: 05514 Gemeindekennziffer: 8 02 04 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Platz 375
6870 BezauWebsite: Politik Bürgermeister: Georg Fröwis (ÖVP) Gemeindevertretung: (2010)
(18 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Bezau im Bezirk Bregenz
Bezau, Blick vom Ortsteil Halde(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bezau ist eine Marktgemeinde mit 1969 Einwohnern (Stand 30. September 2011) im österreichischen Bundesland Vorarlberg und gehört zum politischen Bezirk Bregenz. Die Gemeinde ist Hauptort des Bregenzerwalds und Sitz des Bezirksgerichts.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bezau liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 650 Metern Meereshöhe in einem Talbecken südlich der Bezegg.
33,8 % der Fläche sind bewaldet, 38,9 % der Fläche gebirgig. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Bregenzer Ach bis zur Gemeinde Mittelberg.
Der Siedlungsraum liegt im äußersten Westen an der Bregenzer Ach und erstreckt sich über etwa 7 km². Es existieren keine Katastralgemeinden in Bezau.
Nachbargemeinden
Durch ihr sehr großes Gemeindegebiet grenzt die Marktgemeinde Bezau an sieben andere Vorarlberger Gemeinden, die zwar alle ebenso wie Bezau im politischen Bezirk Bregenz liegen, jedoch nicht geschlossen dem Bregenzerwald zugerechnet werden. Die Nachbargemeinde Mittelberg im Kleinwalsertal wird der Region Bregenzerwald nicht zugerechnet, gehört aber dennoch zum Gerichtsbezirk Bezau. Im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, liegen um Bezau herum die Gemeinden Andelsbuch, Egg, Mittelberg, Schoppernau, Au, Bizau und Reuthe. An die Gemeinde Au grenzt Bezau am Diedamskopf auf einer Länge von nur etwa 80 Metern.
Geschichte
Paläobiologische Analysen im Bezauer „Grebauer Moos“ weisen auf eine frühe Besiedlung des Gebietes hin. Holzkohlepartikel, die auf Rodungen schließen lassen, sind seit der Eisenzeit in Bezau nachweisbar, Roggenpollen finden sich ab der späten Eisenzeit, Getreide-, Walnuss- und Edelkastanienpollen kennzeichnen die Römerzeit. Für Mittelalter und Neuzeit deutet ein Rückgang von Baumpollen auf eine verstärkte Siedlungstätigkeit hin.
Die Anfänge der urkundlich dokumentierten Dauerbesiedlung von „Baezenowe“ (urkundliche Erstnennung 1249) reichen ins 12.–13. Jahrhundert n. Chr. zurück. Eine Kapelle als Filiale von Egg bestand bereits im 14. Jahrhundert Nach dem Bau einer neuen Kirche (1490–1494) wurde Bezau 1497 selbständige Pfarrei. 1656 wurde ein Kapuzinerkloster gegründet.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort infolge der Napoleonischen Kriege zu Bayern. Seit 1806 war Bezau infolge der Auflösung der traditionellen landständischen Verfassung durch Bayern und der Einrichtung des Landgerichtes Bezau Gerichtsort für den Bregenzerwald. 1807 wurde das Landgericht Bezau von Krumbacher Frauen gestürmt, die gegen die Einberufung ihrer Ehemänner und Söhne in die bayerische Armee protestierten.
1850 wurde das erste Postamt für den hinteren Bregenzerwald eingerichtet, 1870 die Straßenverbindung von Andelsbuch fertiggestellt und 1902 die Bregenzerwaldbahn mit Bezau als Endstation eröffnet. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehörte Bezau seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861.
Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
1962 wurde der Ort zur Marktgemeinde erhoben.
In den siebziger Jahren erfolgte die Neugestaltung des Ortskerns und 1976 die Neuanlage der Bundesstraße als Umfahrung und damit eine Entlastung vorm Durchzugsverkehr.
1980 wurde die nicht mehr konkurrenzfähige Bregenzerwaldbahn eingestellt.
Einwohnerentwicklung
Volkszählung Einwohner 2006 1.984 2001 1.878 1991 1.708 1981 1.554 1971 1.559 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Im Jahr 2008 hatte die Gemeinde 1.975 Einwohner, wobei der Anteil ausländischer Staatsbürger bei 12 Prozent lag. Diese Wohnbevölkerung Bezaus verteilte sich auf 725 Haushalte in etwa 535 Wohngebäuden.[1]
Politik
Bezau ist ein Hauptort des Bregenzerwaldes. Die Gemeindevertretung besteht aus 18 Mitgliedern, von denen 15 von der Bezauer Liste und 3 von den Bezaubernden Demokraten gestellt werden. Bürgermeister ist Georg Fröwis. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 1.814.988 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 7.431.186 €. Der Schuldenstand betrug 2001 3.993.277 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in BezauMuseum und Museumsbahn
- Museums-Eisenbahn Bregenzerwaldbahn auch „Wälderbähnle“ genannt
- Heimat-Museum in einen typischen Bregenzerwaldhaus aus dem 18 Jh.
Kirchen und Kapellen
- Pfarrkirche St. Jodok
→ Siehe Hauptartikel Jodokkirche Bezau
Das Gebäude wurde in den Jahren 1907 und 1908 im Stil der Neorenaissance anstelle des gotischen Vorgängerbaues aus dem 15. Jh. nach Plänen Albert Rimli und Seraphim Pümpel errichtet.
An das rechteckige Langhaus mit Querschiff schließt sich ostwärts ein eingezogener Chor mit nordseitig gelegenem Turm und südseitiger Sakristei an. Die Basis des Turmes mit barockem Helm stammt vermutlich vom Vorgängerbau. Die Fassade wird durch ein umlaufendes Gebälk, Pilaster und quaderbekrönte Rundbogenfenster gegliedert. Die Westfassade ist zweigeschossig und wird durch ein manieristisches Hauptportal mit Figurenschmuck und Freitreppe geprägt.
Der runde Chor im Osten ist in fünf Joche und ein tonnengewölbtes Vorjoch gegliedert. Drei Stufen führen hinunter in das Langhaus, das durch Gurten in fünf Joche unterteilt ist. Das zweite Joch vom Chor aus bildet das Querschiff. Den westlichen Abschluss bildet eine Orgelempore mit Balustrade.
Der barocke Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert trägt die Anbetung der Drei Könige von Matthäus Zehender aus dem Jahr 1684 als Altarbild. Das Bild wird von kannelierten Halbsäulen gerahmt und ist sehr dunkel. Es ist am besten bei Nachmittagssonne zu betrachten. Im Aufsatz des Hauptaltars befindet sich in einer Nische der Heilige Jodok in einer Darstellung von 1908. Die Seitenaltäre stammen wie der Hauptaltar aus dem 17. Jahrhundert, der Figurenschmuck entstand in der Zeit des Neubaues. Der linke Seitenaltar zeigt eine Pietà, der rechte die Heilige Familie.
Die Wandmalereien von Ludwig Götzle und Anton Marte aus dem Jahr 1925 zeigen den Heiligen Jodok (Chorgewölbe), Vorarlberger Heilige (Stichkappen und Vorjoch), den Guten Samariter, Abraham und Isaak, das Opfer des Melchisedechs, Moses und das Wasserwunder (Presbyterium), die Hl. Cäcilie, die Bergpredigt, das Pfingstwunder und Jesus als Kind im Tempel (Langhaus).
- Kapuzinerkirche und Kloster
- Leonhardkapelle im Ortsteil Ellenbogen
- Kriegergedächtniskapelle am Ölberg im Ortsteil Greben
- Sebastiankapelle im Ortsteil Oberbezau
- Dreifaltigkeitskapelle im Ortsteil Schönenbach
Sonstiges
- Bezeggsul (Bezegg-Säule)
- Die „Bezeggsul“, eine neugotische Gedenksäule, wurde 1871 auf der Passhöhe der Bezegg zwischen Andelsbuch und Bezau durch den Wiener Dombaumeister und Ringstrassenarchitekten Friedrich von Schmidt errichtet. Sie erinnert an das hölzerne Rathaus, das sich bis 1807 an dieser Stelle befand und als Versammlungsort für den Landstand des Hinteren Bregenzerwaldes diente.
- Das Gebäude stand damals auf acht Säulen und war nur durch eine Falltüre über eine Leiter zugänglich. Während die vom Volk gewählten Räte darin tagten, wurde die Leiter entfernt, bis die Beschlüsse gefasst waren.
- Naturdenkmäler
- Im Ortsteil "Greben" liegt das "Grebauer Moos", ein Hochmoor, das um 1960 - erfolglos - trockengelegt wurde. Heute bemüht man sich um die Erhaltung des Feuchtgebietes. Zu diesem Zweck wurden im Auftrag der Gemeinde die Pflanzenwelt kartiert, der Bodenaufbau beschrieben sowie Vereinbarungen mit ortsansässigen Landwirten über die extensive Nutzung des Mooses getroffen.
- Ein weiteres Hochmoor mit artenreichem Biotop findet sich in der Nähe von Sonderdach mit dem "Stonger Moos"
- Im Ortsteil "Kriechere" befindet sich der "Höhlenpark", eine Ansammlung von haushohen Felsbrocken, die durch Felsabbrüche entstanden sind und so Felssturzhöhlen bilden. Auf einem der solitären Felsbrocken, dem "Klausostua" befindet sich, durch einen schmalen Steg erschlossen, ein kleiner Pavillon mit herrlicher Aussicht auf den Ort. Im Höhlenpark wurde ein Naturlehrwanderweg angelegt, der den Wanderer mit 45 Tafeln über sich am Wegesrand befindliche Pflanzenwelt informiert.
- Das Vorsäß (oder Maisäß) Schönenbach gehört zu den schönsten und größten Vorsäßsiedlungen des Bregenzerwaldes. Es wurde 1491 erstmals erwähnt. Eingebettet in eine spektakuläre Gebirgslandschaft besteht sie aus über 25 Häusern und einer Kapelle.
- Das Vorsäß Sonderdach mit Vorsäßhütten, einer Kapelle und grandiosem Ausblick ist mit einer Kabinenseilbahn erschlossen.
Sport
Im Ortsgebiet sowie im angrenzenden Andelsbuch befindet sich das Fluggebiet Niedere-Baumgarten-Sonderdach. Aufgrund günstiger Winde und gutmütiger Thermik auf der Bezauer Seite des Fluggebietes hat sich der Ort zum beliebten Sommer- und Winterziel für Gleitschirm- und Drachenflieger entwickelt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 70 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 357 Beschäftigten und 53 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 805. Tourismus und Fremdenverkehr spielen eine wichtige Rolle. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 113.997 Übernachtungen. Der Ort ist überdies stark landwirtschaftlich geprägt.
Verkehr
Bergbahnen Bezau zum "Sonderdach" und zur "Baumgartenhöhe"
Öffentliche Einrichtungen
Der Ort ist Sitz eines Bezirksgerichtes und eines Notariates die örtlich für überwiegenden Teil der Gemeinden des Bregenzerwaldes und des Kleinen Walsertales zuständig sind.
Bildung
Bezau verfügt über einen Kindergarten, Pflichtschulen (Volksschule und Hauptschule) sowie über berufsbildende höhere Schulen (Handelsschule, Handelsakademie, Fachschule für wirtschaftliche Berufe und Tourismus, hauswirtschaftliche Berufsschule). Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 759 Schüler, davon 323 an berufsbildenden höheren Schulen.
Persönlichkeiten
- Peter Thumb (* 18. Dezember 1681; † 4. März 1766 in Konstanz), Baumeister des Rokoko
- Jodok Friedrich Wilhelm (1797–1843), Stuckateur
- Jodocus Stülz (* 23. Februar 1799; † 28. Juni 1872 in Bad Gastein), Historiker
- Anna Franz (* 23. Oktober 1953), Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat
- Toni Innauer (* 1. April 1958), Olympiasieger im Schispringen
- Patrick Wirth (* 17. September 1971), Schirennläufer
- Cornelia Meusburger (* 3. Mai 1972), Schirennläuferin
- Katja Wirth (* 2. April 1980), Schirennläuferin
Literatur
- Wilhelm Meusburger: Bezau - Geschichte - Gesellschaft - Kultur. Heimatbuch. Marktgemeinde Bezau, Bezau 1995, ISBN 3-85258-034-X, 304 Seiten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Angaben zur Bevölkerungsverteilung von der offiziellen Webseite der Marktgemeinde Bezau.
- ↑ Marktgemeinde Bezau Wilhelm Meusburger: Bezau - Geschichte - Gesellschaft - Kultur. Heimatbuch, Abgerufen am 23. Februar 2010
Weblinks
Commons: Bezau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Paragliding in Bezau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Schönenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Luftbildaufnahme auf der Seite der Vorarlberg Tourismus GmbH
- Gemeindedaten von Bezau. In: Statistik Austria.
Städte und Gemeinden im Bezirk BregenzAlberschwende | Andelsbuch | Au | Bezau | Bildstein | Bizau | Bregenz | Buch | Damüls | Doren | Egg | Eichenberg | Fußach | Gaißau | Hard | Hittisau | Höchst | Hörbranz | Hohenweiler | Kennelbach | Krumbach | Langen bei Bregenz | Langenegg | Lauterach | Lingenau | Lochau | Mellau | Mittelberg | Möggers | Reuthe | Riefensberg | Schnepfau | Schoppernau | Schröcken | Schwarzach | Schwarzenberg | Sibratsgfäll | Sulzberg | Warth | Wolfurt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bezau — Blason de Bezau … Wikipédia en Français
Bezau — Bezau, Marktflecken an der Bregenzer Au, im tyroler Kreise Bregenz; Battist , Musselin , Kattunweber, Kapuzinerkloster; 1000 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Bezau — Bezau, Ort, s. Bregenzer Wald … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bezau — Bezau, Dorf in Vorarlberg, Hauptort des Bregenzer Waldes, am Fuße des Bezegg (850 m), (1900) 1003 E … Kleines Konversations-Lexikon
Bezau — Bezau, Pfarre mit 1000 Seelen, Hauptort und Sitz des k. k. Bezirksgerichtes im innern Bregenzerwalde, mit einem Kapuzinerkloster, das im Jahr 1656 der Landammann Hanns Waldner stiftete. Daselbst ist am 23. Febr. 1799 der gelehrte k. k.… … Herders Conversations-Lexikon
Bezau — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Bezau Wappen = Wappen at bezau.png lat deg = 47 | lat min = 23 | lat sec = 06 lon deg = 09 | lon min = 54 | lon sec = 06 Bundesland = Vorarlberg Bezirk = Bregenz Höhe = 650 Fläche = 34.42… … Wikipedia
Bezau — Original name in latin Bezau Name in other language Bezau State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.385 latitude 9.90167 altitude 651 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Bezau — rigole dans un pré pour faire écouler l eau, fossé Centre de la France … Glossaire des noms topographiques en France
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bezau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bezau enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Bezau im Bregenzerwald, wobei fünf Objekte per Bescheid und vier durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Kapuzinerkloster Bezau — Das Kloster im März 2011 Der Bau … Deutsch Wikipedia