Maria Wilhelmine Oelfken

Maria Wilhelmine Oelfken
Das Grab von Tami Oelfken

Tami Oelfken, eigentlich Maria Wilhelmine Oelfken, (* 25. Juni 1888 in der preußischen Kreisstadt Blumenthal; † 7. April 1957 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1908 bestand sie ihr Staatsexamen und arbeitete als Lehrerin in Ohrwege, Grohn und Tarmstedt. In Worpswede lernte sie Heinrich Vogeler kennen, kündigte den Staatsdienst und arbeitete im Bund der Entschiedenen Schulreformer mit. Sie trat einer Arbeitsgemeinschaft für Junglehrer in Gotha bei und kämpfte 1920/21 gegen die Kapp-Putschisten.

1922 war sie als Lehrerin in Spandau im „Spandauer Schulkampf“ engagiert; erneut kündigte sie den Staatsdienst und ging nach Hellerau, wo sie mit Alexander Sutherland Neill in der Versuchsschule tätig war. Gleichzeitig veröffentlichte sie mehrere reformpädagogische Artikel. 1925 unterrichtete sie an der privaten Benario-Schule, dann an der Schule der russischen Handelsvertretung, bis sie 1928 die Tami-Oelfken-Gemeinschaftsschule im Berliner Villenviertel Lichterfelde gründete. Seit 1931 veröffentlichte sie Kinderbücher.

1934 wurde ihre Schule wegen „kommunistischer und judenfreundlicher Tendenzen“ geschlossen, sie ging nach Frankreich, dann nach England, Italien und kehrte 1939 nach Berlin zurück. Nach dem Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer lebte sie zurückgezogen in Überlingen.

Nach 1947 arbeitete sie für den Südwestfunk. Wegen ihres Eintretens für Zusammenarbeit auch mit linientreuen DDR-Autoren wurde sie in der Zeit der Blockkonfrontation stark kritisiert und in der Folge von vielen bundesdeutschen Verlagen geächtet. Ihr Werk wird erst nach ihrem Tod zunehmend wiederentdeckt.

Ehrungen

Durch Beschluss des Bremer Senats wurde am 30. Juni 1968 eine Straße in Bremen-Kattenturm "Tami-Oelfken-Straße" genannt.

2004 wurde eine Schule an ihrem Geburtsort nach ihr benannt. Noch heute ist ihre Grabstelle auf dem Friedhof an der Evangelisch-reformierten Kirche in Bremen-Blumenthal zu finden.

Werke

  • Nickelmann erlebt Berlin, 1931
  • Peter kann zaubern, 1932
  • Tine, 1940
  • Die Persianermütze, 1942 (kurz nach dem Erscheinen verboten)
  • Die Sonnenuhr
  • Fahrt durch das Chaos, 1946, Neuausgabe 2003 (Libelle Verlag)
  • Zauber der Artemis
  • Maddo Clüver
  • Die Kukucksspucke
  • Traum am Morgen
  • Stine vom Löh, 1953
  • Die Penaten, 1957

Literatur über Tami Oelfken

Fiedler, Ulf: Vom roten Plüsch zur Räterepublik: Das abenteuerliche Leben der Tami Oelfken In: Fiedler, Ulf (Hrsg.) Dichter an Strom und Deich, Bremen 1995, S. 41-49.

Habermann, Ursel: Tami Oelfken. Lebensgeschichte - Zeitgeschichte. In: Schriftreihe der Wissenschaftlichen Einheit. Frauenstudien und Frauenforschung an der Hochschule Bremen, Band 3, Bremen 1991, S. 141-162.

Habermann, Ursel: "Das Gewohnte und das Feste will ich lassen ..." Annäherung an eine vergessene Dichterin : Tami Oelfken (1888-1957) In: Bausinger, Hermann u.A., Allmende 28/29, S. 166-188.

Pollem, Jens: Tami Oelfken – Pädagogin und Schriftstellerin. In: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zeitschrift für die Regionalgeschichte Bremens im 19. und 20. Jahrhundert Nr. 20; Bremen 2008, S. 63-69.

Röttges, Brigitte: Tami Oelfken In: VS - Verband deutscher Schriftsteller (Hrsg.) Verbrannt. Vergessen?, Berlin 2007, S. 42-44.

Schulz, Kurd: Oelfken, Maria Wilhelmine geb. Tami In: Die Historische Gesellschaft zu Bremen und das Staatsarchiv Bremen (Hrsg.) Bremische Biographie 1912-1962, Bremen 1969, S. 356 Sp.1 - 357 Sp.1.

Universitäre Abschlussarbeiten

Tami Oelfken - Praxis der Lebensgemeinschaftsschule In: Liebe, Carola Leben und Werk deutscher Reformpädagoginnen im 19./20. Jahrhundert ausgewählt anhand von drei Frauen. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Amt des Lehrers, Berlin 2007, S. 27-42.

Siehe auch

Oelfke

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oelfken — Das Grab von Tami Oelfken Tami Oelfken, eigentlich Maria Wilhelmine Oelfken, (* 25. Juni 1888 in der preußischen Kreisstadt Blumenthal; † 7. April 1957 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tami Oelfken — Das Grab von Tami Oelfken Tami Oelfken, eigentlich Maria Wilhelmine Oelfken, (* 25. Juni 1888 in Blumenthal; † 7. April 1957 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Reformpädagogin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurd Schulz — (* 21. Juli 1900 in Petznick in Pommern; † 29. Juli 1974 vermutlich in Kirchhorst) war ein deutscher Bibliothekar und Schriftsteller. Biografie Schulz besuchte das Gymnasium in Stargard in Pommern. Er studierte 1926 an der Universität Greifswald …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/O — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”