Marianne Rodenstein

Marianne Rodenstein

Marianne Rodenstein (* 1942) ist seit 1988 Professorin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Bereich Soziologie und Sozialpolitik (Schwerpunkt Stadt-, Regional- und Gemeindeforschung).

Leben

Nach dem Abitur studierte sie Soziologie, Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeschichte in München und Berlin. 1968 machte sie ihren Abschluss als Diplom-Soziologin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Dort begründete sie die Arbeitsstelle für verkehrssoziologische Forschung e.V. mit. Am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt (Abteilung Habermas) in Starnberg erhielt sie ein Forschungs- und Promotionsstudium. 1976 promovierte Rodenstein zum Dr. rer. pol. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1979–1984 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, wo sie 1986 habilitierte. Dort war sie Mitbegründerin des Berliner Instituts für Sozialforschung und sozialwissenschaftliche Praxis e. V. Ihre universitären Forschungs- und Lehrgebiete beinhalten die Stadtplanungstheorie und -geschichte, Stadt und Gesundheit, sowie feministische Stadtplanung als auch Kommunal-, Frauen- und Sozialpolitik.

Von 1991 bis 1993 fungierte sie als Sprecherin der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Außerdem betätigte sie sich seit 1991 mehrfach als Vorstandsmitglied der Feministischen Organisation von Planerinnen und Architektinnen Rhein-Main. Als Vorstandsmitglied des Frankfurter Instituts für Frauenforschung arbeitete sie von 1994 bis 2000.

Von 1991 bis 2000 war Marianne Rodenstein Mitglied im Gutachtergremium des Forschungsverbundes „Public Health“, gleichzeitig arbeitete Rodenstein von 1991 bis 1996 als Beiratsmitglied und Gutachterin im niedersächsischen Forschungsverbund „Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Strukturforschung“ (agis, später agis e. V.). 1997 bis 2003 war Rodenstein außerdem als Beiratsmitglied und Gutachterin im Forschungsverbund „Niedersächsischer Forschungsverbund für Frauen-/Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin“ tätig. Dieser ist auf Initiative des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur entstanden und soll in den Naturwissenschaftsbereichen die Frauen- und Geschlechterforschung fördern.

Publikationen

  • Publikationsreihen
    • Seit 1991 Mitherausgeberin der Publikationsreihe Stadt, Raum, Gesellschaft (Centaurus Verlag/Leske und Budrich).
    • Von 1992 bis 1998 Mitglied im Beirat der Zeitschrift für Soziologie.
    • Seit 2000 Mitglied im Beirat für das Jahrbuch Stadt (Verlag Leske und Budrich).
  • Bücher
    • Marianne Rodenstein (Hg.): Hochhäuser in Deutschland. Zukunft oder Ruin der Städte? Kohlhammer, Stuttgart 2000
    • Marianne Rodenstein: Wege zur nicht-sexistischen Stadt. Architektinnen und Planerinnen in den USA. Kore, Freiburg 1994
    • Hartmut Häußermann, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein, Walter Siebel: Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Centaurus, Pfaffenweiler 1991
    • Marianne Rodenstein/Barbara Riedmüller (Hg.): Wie sicher ist die soziale Sicherung? Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989
    • Marianne Rodenstein: „Mehr Licht, mehr Luft“. Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750. Campus Verlag, Frankfurt am Main /New York 1988
    • Tim Guldimann, Marianne Rodenstein, Ulrich Rödel, Frank Stille: Starnberger Studien 2, Sozialpolitik als soziale Kontrolle. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978
    • Marianne Rodenstein: Bürgerinitiativen und politisches System. Focus Verlag, Lahn-Gießen 1978
    • Rainer Emenlauer, Herbert Grymer, Thomas Krämer-Badoni, Marianne Rodenstein: Die Kommune in der Staatsorganisation. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974
    • Thomas Krämer-Badoni, Herbert Grymer, Marianne Rodenstein: Zur sozio-ökonomischen Bedeutung des Automobils. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971
  • Ausgewählte Aufsätze
    • Gesunde Wohnungen und Wohnungen für gesunde Deutsche. Der Einfluß der Hygiene auf Wohnungs- und Städtebau in der Weimarer Republik und im Dritten Reich (zusammen mit Stefan Böhm-Ott). In: Gert Kähler (Hg.): Geschichte des Wohnens, Band 4, 1918 – 1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Wüstenrot-Stiftung, Deutscher Eigenheimverein e.V., Stuttgart 1996 S. 453–555
    • Planungstheorie in der Stadt- und Regionalplanung – ein Überblick über die Entwicklung verschiedener Ansätze seit Ende der 60er Jahre. In: Marianne Rodenstein (Hg.): Diskussionen zum Stand der Theorie in der Stadt- und Regionalplanung, Nr. 10 der Diskussionsbeiträge des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin 1983 S. 1–59
    • Gesunde Wohnungen für gesunde Deutsche: Im Rahmen der Reihe „Geschichte des Wohnens“ (1996)
    • „Planungstheorie in der Stadt- und Regionalplanung – ein Überblick über die Entwicklung verschiedener Ansätze seit Ende der 60er Jahre“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rodenstein — bezeichnet Burg Rodenstein: Ruine im Gersprenz Tal im Odenwald. Der Rodensteiner ist eine Sagenfigur, die letzterer Ruine entstammt. die Herren von Rodenstein, ein Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg benannte. Rodenstein (früher auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • Carl James Bühring — (* 11. Mai 1871 in Berlin; † 2. Januar 1936 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Großwohnsiedlung — Als Großwohnsiedlung oder auch Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe kurzfristig entstanden sind. Dadurch unterscheiden sich Großsiedlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochhaus — Tagblatt Turm in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schrumpfende Stadt — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Shrinking Cities — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt- und Regionalplanung — Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt. Darauf aufbauend erarbeitet sie Planungskonzepte, im Idealfall unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”