Aporia crataegi

Aporia crataegi
Baumweißling
Baum-Weißling (Aporia crataegi), Männchen

Baum-Weißling (Aporia crataegi), Männchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Aporia
Art: Baumweißling
Wissenschaftlicher Name
Aporia crataegi
(Linnaeus, 1758)
Weibchen mit fehlendem Diskoidalfleck und schwacher Beschuppung
Raupe des Baum-Weißlings
Puppe des Baum-Weißlings

Der Baum-Weißling (Aporia crataegi) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Flügelflächen sind weiß, während sich die schwarz gefärbten Adern der Männchen deutlich absetzen. Die Männchen haben immer einen schwarzen Diskoidalfleck auf den Vorderflügeln, der bei den Weibchen häufig fehlt. Daneben sind diese an bräunlich gefärbte Adern und einer schwächere Beschuppung der Flügel zu erkennen.

Vorkommen

A. crataegi ist weit verbreitet und häufig. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Nordwestafrika im Westen bis nach Transkaukasien und Japan im Osten. Im Süden findet man ihn in der Türkei, in Zypern, Israel, Libanon und Syrien. Er kommt jedoch nicht auf den Britischen Inseln und in Nordskandinavien vor.

Der Baum-Weißling ist hinsichtlich seines Lebensraumes sehr variabel. Er kommt an sonnigen gebüschreichen Lagen vor. Dazu gehört insbesondere Kulturland mit zahlreichen Futterpflanzen. Er zeigt eine Vorliebe für das offene Gelände, in dem Disteln vorkommen.

Lebensweise

Die Weibchen legen an den Blättern der Fraßpflanzen (dazu gehören u. a. Prunus-, Cerasus und Crataegus-Arten, Padus aviuum, Pyrus communis, Malus domestica, Sorbus aucuparia) gelbliche Eier in Gelegen ab. Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) wird dabei oft bevorzugt. Die Raupen sind bunt gefärbt, und überwintern gesellig in einem Gespinst.[1] Die Puppen sind gelb gefärbt und mit einem Muster schwarzer Punke versehen. Die Paarung des Baum-Weißlings findet oftmals unmittelbar nach dem Schlüpfen des Weibchens statt. Die Falter finden ihre Nahrung an den Blüten von verschieden Distelarten, Luzerne, Natternkopf, Wiesensalbei, Rotem Wiesenklee und Rotem Hartriegel. Gelegentlich kommt es zu Massenvermehrungen des Baum-Weißlings, so zum Beispiel in Baden-Württemberg in der Oberrheinebene von 1977 bis 1988. Dieses Massenauftreten hatte seinen Ausgangspunkt am Autobahnkreuz Mannheim. Im Zusammenhang mit der o. g. Massenvermehrung wurde ein Konkurrenzverhalten zwischen Baum-Weißling und Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) festgestellt, bei dem die letztgenannte Art aus bisher unbekannten Gründen dem Baum-Weißling bei der Neubesetzung eines geeigneten Habitats folgt[2].

Flug- und Raupenzeiten

A. crataegi fliegt in einer Generation: in Nord-Europa von Ende Mai bis Anfang Juni und in Südeuropa von Mitte April bis Juli. Die Raupen können im August beobachtet werden. Nach der Überwinterung setzen die Larven ihre Entwicklung im darauf folgenden Jahr im Juni fort.[3]

Gefährdung und Schutz

Rote Liste BRD: 4 (potentiell gefährdet)[4]

Referenzen

  1. Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
  2. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 2, Tagfalter II. Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3459-4
  3. Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner., Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-896-24110-8

Literatur

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aporia crataegi — Gazé Gazé ou piéride de l aubépine …   Wikipédia en Français

  • APORIA CRATAEGI L. - БОЯРЫШНИЦА — см. Aporia crataegi L. Боярышница (рис. 221). Бабочка. Крылья однотонные, белые, у полетавших экземпляров полупрозрачные, с черными жилками. Внутренний край задних крыльев выпуклый. Размах крыльев 60 70 мм. Яйцо высотой до 1 мм, удлиненно… …   Насекомые - вредители сельского хозяйства Дальнего Востока

  • Aporia crataegi — …   Википедия

  • Aporia — Aporia …   Wikipédia en Français

  • Aporia (genus) — Aporia Aporia crataegi Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Aporia — ? Aporia Aporia hippia …   Википедия

  • Aporia — Le genre Aporia regroupe des insectes lépidoptères de la famille des Pieridae et de la sous famille des Pierinae présents en Europe et Asie. Aporia …   Wikipédia en Français

  • Боярышница — (Aporia crataegi)         бабочка семейства белянок. Крылья в размахе до 65 мм, белые с чёрными жилками. Гусеница длиной до 45 мм, серовато коричневая с полосками на спине. Распространена в умеренной и отчасти северной Евразии, в Северной Америке …   Большая советская энциклопедия

  • БОЯРЫШНИЦА — (Aporia crataegi), бабочка сем. белянок, вредитель плодовых культур (яблони, груши, сливы, абрикоса и др., в меньшей степени вишни и черешни, мн. лесных пород). Распространена в умеренных (отчасти в северных) областях Евразии, в Сев. Америке; в… …   Сельско-хозяйственный энциклопедический словарь

  • Gazé — ou piéride de l aubépine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”