Wiesen-Klee

Wiesen-Klee
Wiesen-Klee
Wiesen-Klee (Trifolium pratense)

Wiesen-Klee (Trifolium pratense)

Systematik
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Trifolieae
Gattung: Klee (Trifolium)
Sektion: Trifolium
Art: Wiesen-Klee
Wissenschaftlicher Name
Trifolium pratense
L.
Paarung der Hauhechel-Bläulinge auf einer Wiesen-Klee-Blüte

Der Wiesen-Klee (Trifolium pratense), auch Rot-Klee genannt[1], ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Er wird in der Gattung in die Sektion Trifolium, Untersektion Trifolium gestellt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Der Wiesen-Klee ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 60 cm erreicht. Der aufrechte oder aufsteigende Stängel ist kahl bis dicht angedrückt behaart. Die wechselständig und spiralig angeordneten, gestielten Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die am Grund rundlichen, oben länglichen, beiderseits feinhaarigen, eiförmigen bis elliptischen Blättchen weisen einen helleren Fleck in der Mitte auf, sie sind 18 bis 60 mm lang und 8 bis 35 mm breit. Der Blattstiel ist 1,8 bis 8,6 cm lang. Die eiförmigen bis lanzettlichen Nebenblätter sind mit dem Blattstiel verwachsen, der freie Teil ist grannenartig, viel kürzer als der verwachsene untere Teil und kahl oder behaart. Der Blattrand ist ganzrandig/glatt. Es werden vielblütige, kugelige bis eiförmige ährige Blütenstände gebildet; sie weisen eine Länge von 1 bis 2 cm und einen Durchmesser von 2 bis 3 cm auf. Der Blütenstand ist meist von den obersten Stängelblättern umhüllt. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen. Die zehnnervige Kelchröhre ist nur wenig behaart. Die ungleichen Kelchzähne sind gewimpert. Einzelne der fünf roten Kronblätter sind verwachsen. Die Krone ist 10 bis 18 mm lang. Das einzelne Fruchtblatt ist oberständig.

Die Hülsenfrucht ist 1,5 bis 4 mm lang und bis zu 1 mm breit.

Die Blütezeit reicht von April/Mai bis Oktober.

Vorkommen

Man findet den Wiesen-Klee in Fettwiesen, auf Feldern und in lichten Wäldern, auch als Kulturpflanze wird er angebaut; er bevorzugt frische, nährstoffreiche, tiefgründige Ton- und Lehmböden und ist kalk- und sulfatliebend; er wächst collin bis alpin, in den Zentral-Alpen steigt er bis 2600 m hoch (dort eigene Subspezies).

Nach Ellenberg ist er eine Klassencharakterart der Grünland-Gesellschaften (Molinio-Arrhenatheretea).

Ökologie

Eine Honigbiene auf Rotklee, Briefmarke von 1990

Der Wiesen-Klee ist eine ausdauernde oder ein- bis zweijährige, 20-50 cm hohe Schaftpflanze mit kräftigem [Rhizom] und Zugwurzeln. Er ist ein Tiefwurzler und wurzelt bis 2 m tief.

Schon die Keimblätter führen Tag- und Nachtbewegungen aus, indem sie sich nachts zusammenlegen. Die Fiedern der Laubblätter schwingen im Dunkeln in einem ca. dreistündigen Rhythmus (autonome Turgorbewegung).

Die Blüten sind nektarführende Schmetterlingsblumen mit Klappmechanismus. Sie werden meist durch langrüsselige Hummeln und andere Apoiden bestäubt; der Nektar befindet sich am Grund einer 9-10 mm langen Röhre; die Honigbiene (Rüssellänge 6-6,5 mm) kann nur Pollen sammeln; Bombus terrestris L. (Rüssellänge 7-9 mm) begeht Nektarraub durch seitlichen Einbruch; die von der Erdhummel in die Kronröhre gebissenen Löcher werden auch von Honigbienen genutzt. Spontane Selbstbestäubung führt nicht zu Samenbildung; nach Neuseeland wurden Hummeln eingeführt, damit der kultivierte Wiesen-Klee zur Samenreife gelangt; in Nord- und Süd-Amerika wird der ebenfalls nicht einheimische Wiesen-Klee durch Vögel bestäubt (in Nordamerika z. B. durch Archilochus colubris).

Die winzigen ein- bis zweisamigen Früchte springen mit einem Deckel auf. Der behaarte Kelch bleibt, und die bewimperten Kelchzipfel dienen gemeinsam mit der trockenen Blütenkrone als Flugorgan (Schirmchenflieger und Flügelflieger). Dazu Zufallsverbreitung durch Grasfresser, Ameisenverbreitung und Ausbreitung durch Regenwürmer (ein bisher zu wenig beachteter Typ). Fruchtreife: August bis Oktober.

Die hartschaligen Samen sind mindestens 14 Jahre (unter günstigen Bedingungen länger als 100 Jahre) lang keimfähig.

Vegetative Vermehrung erfolgt durch unterirdische Ausläufer.

Inhaltsstoffe

Rot-Klee enthält insbesondere Rhodanid, cyanogene Glykoside, Phytoöstrogene (Isoflavone, auch in siliertem Futter vorhanden) und gegebenenfalls Nitrate. Der Eiweißgehalt ist hoch; ferner sind Proteaseinhibitoren enthalten.

Veterinärtoxikologische Wirkungen

Alle grünen Pflanzenteile können in Abhängigkeit von der Jahreszeit und der Witterung durch Veränderung des Sekundärstoffwechsels und in Abhängigkeit von der verfütterten Menge giftig sein; dies ist aber selten der Fall. Grundsätzlich sind Klee-Arten gute Futterpflanzen.

Die Giftwirkung beruht auf folgenden Mechanismen:

Pharmakologische Wirkungen

Aufgrund des Gehaltes an Isoflavonen (vor allem Pratensein, Formononetin, Biochanin A) sollen Zubereitungen aus den Blüten des Wiesenklees (Trifolii pratensis flos) Wechseljahresbeschwerden der Frau mindern. Die Substanzen binden an Estrogenrezeptoren und können estrogenartige Wirkungen entfalten, weswegen sie als auch Phytoestrogene bezeichnet werden. Es wird eine Reihe von Präparaten (Nahrungsergänzungsmittel) auf dem Markt angeboten, eine Wirksamkeit wird nahezu vollständig aus epidemiologischen Befunden abgeleitet und ist nicht hinreichend durch Studien belegt. Zudem stehen Isoflavone im Verdacht, die Entstehung von Brustkrebs zu fördern.

Verwendung

Blütenstand

Der Wiesen-Klee ist eine eiweißreiche Futterpflanze und wird in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert angebaut, Kleekulturen waren aber erst nach 1750 verbreitet; durch die Symbiose mit stickstoff-fixierenden Bakterien ist er als Bodenverbesserer und als Vorfrucht für andere Kulturpflanzen sehr gut geeignet; für die Imkerei wurden Sorten mit kürzerer Kronröhre herausgezüchtet.

Systematik

Beim Wiesen-Klee unterscheidet man in Mitteleuropa 3 Unterarten:

  • subsp. maritimum (Zabel) Rothm. (Küsten-Wiesen-Klee)
  • subsp. nivale (Koch) Arcang. (Alpen-Wiesen-Klee)
  • subsp. pratense (Gewöhnlicher Wiesen-Klee)

Einzelnachweise

  1. Jörg Mildenberger: Anton Trutmanns 'Arzneibuch', Teil II: Wörterbuch, Würzburg 1997 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 56), V, S. 2308

Literatur

  • Schmeil-Fitschen: Die Flora von Deutschland interaktiv, ISBN 3-494-01368-3
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 6. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2005, ISBN 3-494-01397-7
  • Margot Spohn/ Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? Enzyklopädie, Kosmos-Verlag, 2005
  • R. Wisskirchen/H. Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer-Verlag, 1998, ISBN 3-8001-3360-1

Weblinks

 Commons: Wiesen-Klee (Trifolium pratense) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Übersichtsreferate

Landwirtschaft

Pharmakologie

Veterinärtoxikologie

Bilder


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klee — Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen-Lieschgras — (Phleum pratense) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Klee — [kle:], der; s: kleine, besonders auf Wiesen wachsende Pflanze mit meist dreiteiligen Blättern und kugeligen weißen, gelben oder rötlichen Blüten: das Mädchen pflückte für seine Hasen eine Handvoll Klee. Zus.: Futterklee, Glücksklee. * * * Klee… …   Universal-Lexikon

  • Wiesen-Schwingel — (Festuca pratensis) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Klee — Klee, zu den Leguminosen oder Hülsenfrüchten gezählt, eine sehr reiche Pflanzengattung, von der man jetzt einige Hundert Arten kennt, welche meistens als Futterpflanzen benutzt werden. Die Blumen bilden Köpfchenähren, zuweilen Doldentrauben. Der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Klee [1] — Klee (Kopfklee, Trifolium L.), Gattung der Leguminosen, aufrechte, niederliegende, kriechende oder an den Stengelknoten wurzelnde, ein oder mehrjährige Kräuter, oft mit holzigem Rhizom, meist gefingerten, selten gefiederten Blättern, mit drei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klee [1] — Klee (trifolium), zu den Hülsenfrüchten gehörige Pflanzengattung mit mehren Arten: Wiesen K., Bastard od. kriechender K., Erdbeer K., Alpen K., Stern K. u.s.w. Die wichtigste ist der Wiesen od. gemeine rothe K., als treffliche Futterpflanze auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klee [1] — Klee (Trifolium), 1) sehr verschiedene Pflanzen, bei denen drei Blätter auf einem Stiel stehen; so 2) ganze Gattungen, welche nur der Pflanzengattung Trifolium gleichen, od. die auch, wie die mehrsten Arten dieser Gattung, gutes Viehfutter sind,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klee — Klee, im weitern Sinne alle krautartigen Schmetterlingsblütler, im engern Sinne der Kopf K. (Trifolĭum L.), eine Pflanzengattg. der Leguminosen. Wichtigste Art: Wiesen K. (span., Brabanter, steir. oder gemeiner Rot K., T. pratense L.), mit roten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vierblättriger Klee — Klee Wiesen Klee (Trifolium pratense), die Typusart der Gattung Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”