- Marijke Amado
-
Marijke Amado (* 1. Februar 1954 in Tilburg, Niederlande als Marijke Verprat) ist eine niederländische Moderatorin, die auch aus dem deutschen Fernsehen und Radio bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Nach einer Goldschmiedelehre arbeitete sie als Reiseleiterin und Animateurin. Auf einer Kreuzfahrt wurde sie von Rudi Carrell entdeckt und als Assistentin für seine Sendung Am laufenden Band verpflichtet. Der Durchbruch gelang ihr mit der ARD-Vorabendsendung WWF-Club, ausgestrahlt von 1980 bis 1990 im Verbreitungsgebiet des WDR. Zu Beginn ihrer Karriere war sie auch als Sängerin (z.B. Ich tanze nie wieder Tango, Höpseke, Lass Uns Irgendwo Hingehn) aktiv; sie hat auch gemeinsam mit ihrem WWF-Club-Kollegen Jürgen Triebel ein Schlager-Medley aufgenommen.
Amado moderierte 1989 die WDR-Sendung Easy, in der junge Talente und ihr Hobby vorgestellt wurden, und spielte 1990 in der sechsteiligen ARD-Kinderserie Unternehmen Jocotobi[1]. 1991 war sie Gaststar in einer Folge der RTL-Serie Ein Schloß am Wörthersee und von Januar 1992 bis April 1992 moderierte sie die RTL-Quizshow Superfan, in der drei Fans eines anwesenden Musikgastes Fragen zu diesem beantworten mussten.
Von 1990 bis 1998 moderierte Amado die RTL-Kindersendung Mini Playback Show. Weil sie dabei „Kinder zu Sexobjekten herausgeputzt habe“, erhielt sie 1996 den Preis der beleidigten Zuschauer. Aufgrund schlechter Einschaltquoten wurde die Show 1998 überarbeitet und dabei auch die Moderatorin gewechselt: Sie musste Jasmin Wagner weichen. Von 1998 bis 2000 moderierte Amado gemeinsam mit Franz-Josef Antwerpes im WDR-Fernsehen die Sendung Amado und Antwerpes - Die Talkshow für Genießer.
Amado betrieb zeitweilig die Firma Step to the future, die Nachwuchs-Fernsehmoderatoren ausbildete, und hatte einige Auftritte in Musicals, unter anderem in Die Schöne und das Biest.
Nachdem Amado Opfer eines Heiratsschwindlers[2] wurde, musste sie ihr Haus verlassen und ein neues Leben beginnen. Diese schwierigen Jahre und Situationen beschrieb sie 2007 in einem autobiografischen Buch mit dem Titel Mr. Bink - Vom Traummann zum Albtraum.
Immer wieder moderiert sie Sendungen, zum Beispiel zu den Beneluxstaaten oder auch Musiksendungen, und war Gast in Sendungen wie Alfredissimo, Zimmer frei!, Blond am Freitag, Planet Wissen, Kachelmanns Spätausgabe, Das perfekte Promi-Dinner, Volle Kanne, Lafer!Lichter!Lecker!, Samstag Abend, Weck Up, Das NRW-Duell.
Von Anfang 2008 bis Ende 2009 moderierte sie alle 14 Tage sonntags nachmittags zusammen mit ihrem ehemaligen WWF-Club-Kollegen Jürgen Triebel die Sendung Schlagerboulevard im Radio auf WDR 4. Im August 2009 wurde im MDR eine Pilotfolge der Talkshow Amado - der Talk gesendet, die in lockerer Folge freitags abends ausgestrahlt werden sollte, jedoch nicht fortgesetzt wurde.
Amado beschäftigt sich außerdem seit längerer Zeit mit Umwelt- und Energieproblemen und ist Präsidentin ihrer Stiftung „wfwf“ (water for the world foundation), die es sich zum Ziel gesetzt hat, sauberes Trinkwasser für die dritte Welt bereitzustellen.
Marijke Amado lebt mit ihrem Sohn im belgischen Hasselt.
Literatur
- Ingo Schiweck (Hrsg.): Laß dich überraschen... - Niederländische Unterhaltungskünstler in Deutschland nach 1945, Agenda-Verlag, 2005.
Werke
- Mr. Bink - Vom Traummann zum Albtraum, Riva-Verlag, 2007.
Einzelnachweise
Weblinks
- Werke von und über Marijke Amado im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Musicaldarsteller
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Hörfunkmoderator
- Niederländer
- Geboren 1954
- Frau
Wikimedia Foundation.