Marknagelung

Marknagelung
Röntgenbild Unterschenkelbruch, Marknagelung

Die Marknagelung ist ein chirurgisches Verfahren zur Versorgung von Brüchen der Röhrenknochen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1887 berichteten Bircher und König über die ersten intramedullären Fixierungen gebrochener Röhrenknochen. 1916 verwendete Ernest William Hey Groves Elfenbein und Rinderknochen.[1] 1925 stellte Marius Nygaard Smith-Petersen den Dreilamellennagel für Femurhalsfrakturen vor. 39 Kieler Fälle wurden 1939 von Gerhard Küntscher veröffentlicht.

Im März 1940 stellte Küntscher auf der 68. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Berlin seinen Marknagel vor.[2] Die Entrüstung der Tagungsteilnehmer war groß, da dem Knochenmark eine unersetzliche Bedeutung für die Vitalität des Knochens und die Heilung nach Knochenbrüchen zugeschrieben wurde. Das Knochenmark sollte deshalb nach damaliger Vorstellung nicht angetastet werden. Die klinischen Erfolge und die Vorteile der Marknagelosteosynthese überzeugten aber nach und nach auch die anfänglichen Skeptiker. Die rasche Belastbarkeit der verletzten Extremität, der verkürzte Krankenhausaufenthalt und die rasche Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit waren die überzeugenden Argumente für dieses Osteosyntheseverfahren. Die mit der seinerzeit vorherrschenden Therapie verbundenen langen Liegezeiten und Immobilisationen verursachten häufig erhebliche Komplikationen, wie z. B. eingesteifte Gelenke, Pneumonien, Thrombosen und Lungenembolie. Diese zum Teil lebensgefährlichen Komplikationen wurden dank Küntschers Verfahren sehr viel seltener.

Küntscher hatte zunächst einen unaufgebohrten und unverriegelten Marknagel mit V-förmigem Querschnitt vorgestellt. Das bedeutet, dass zur inneren Schienung ein Stahlrohr in der Markhöhle "verkeilt" wurde. Durch den späteren kleeblattförmigen Querschnitt wurde der Nagel von innen elastisch verklemmt. Der nächste Schritt war die Aufbohrung der Markhöhle, um eine bessere Verklemmung zu erreichen und damit noch stabilere Osteosynthese zu erhalten. Durch das Aufbohren wurde der Querschnitt vergrößert und ein dickerer Marknagel konnte implantiert werden. 1942 begann Richard Maatz den Markraum aufzubohren.[3] Ihm ging es insbesondere darum den Formschluß im Knochen herzustellen. Dazu verwendete er konische Marknägel. Kurz darauf übernahm auch Küntscher die Technik des Aufbohrens.[4] Zunächst verwendete er starre Bohrer, bis Ernst Pohl 1955 einen flexiblen, motorgetriebenen Markraumbohrer zur Verfügung stellte.

In den folgenden Jahren entwickelte sich die aufgebohrte Marknagelung zum Standardverfahren für Schienbeinschaftbrüche mit geringem Weichteilschaden. 1972 wurde der Klemm-Schellmann-Nagel und kurz darauf der Straßburger bzw. Grosse-Kempf-Nagel eingeführt, die zusätzlich die Möglichkeit zur statischen oder dynamischen Verriegelung boten.[5] Eine weitere Entwicklung ist der Kompressionsmarknagel, der die Option zur Kompression des Frakturbereiches ermöglicht und damit die Apposition der Frakturenden deutlich verbessert. Hier war um 1966 das Modell nach Kaessmann noch mit einem aufgesetztem Spannapparat der Pionier.

Gegenwart

Der heutige Stand der Technik sind Marknägel aus weitgehend inerten Titanlegierungen. Diese Implantate bieten die Möglichkeit einer statischen oder dynamischen Verriegelung sowie einer Kompression auf den Frakturspalt. Versorgt werden geschlossene und einfach offene Frakturen der großen Röhrenknochen (Oberschenkel (Femur), Schienbein (Tibia), Oberarmknochen (Humerus) ). Andere Versorgungen stellen Außenseiteranwendungen in Spezialfällen dar. Für gelenknahe Frakturen an oben genannten Knochen gibt es eine Reihe von Spezialimplantaten mit besonderen Eigenschaften wie z. B. den Gammanagel[6], proximalen Humerusnagel oder distalen Femurnagel. Die Implantate sind auf den Zielknochen anatomisch vorgeformt und in verschiedenen Dicken und Längen erhältlich.

Grundsätzlich können diese Implantate belassen werden, eine Metallentfernung ist nicht medizinisch erforderlich. Dennoch wird das Fremdmaterial häufig nach Abheilung der Fraktur nach einem Jahr entfernt. Einerseits wird damit der Weg für etwaige folgende Gelenkprothesen geebnet, andererseits können Verriegelungsschrauben der Marknägel auftragen und stören. Faustregel ist: Je älter der Patient, desto eher wird das Implantat belassen. Über die Marknagelosteosynthese per se wird heute nicht mehr gestritten. Wissenschaftliche Streitpunkte sind heutzutage noch der aufgebohrte Nagel versus unaufgebohrten Nagel (reamed versus unreamed) und der optimale Zeitpunkt für die Versorgung von schwerstverletzten Patienten mit entsprechenden Osteosynthesen.

Literatur

  • Döhler JR, Hasselhof D, Hennig FF: Femurnagelung von Küntscher – eine 74jährige Krankengeschichte. Der Chirurg 62 (1991), S. 761-762
  • Häbler C: Marknagelung nach Küntscher bei Schaftbrüchen der langen Röhrenknochen, 2. Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 1950
  • Maatz R, Lentz W, Arens W, Beck H: Die Marknagelung und andere intramedulläre Osteosynthesen. Schattauer, Stuttgart 1983 (mit Kapitel zur Geschichte der Marknagelung von Maatz, hierin auch intramedulläre Osteosynthesen vor Küntscher mittels Elfenbeinbolzen und Drähten)

Einzelnachweise

  1. A. T. Cross.
  2. Küntscher: Die Marknagelung von Knochenbrüchen. Arch. klin. Chir. 200, 1940, S. 443-455
  3. Maatz: Formschlüssigkeit bei der Küntscher-Nagelung. Zbl. f. Chir. 70, 1943, S. 1641
  4. Küntscher/Maatz: Die Technik der Marknagelung. Thieme 1945
  5. Contzen: Die Entwicklung der Marknagelung und des Verriegelungsnagels. Aktuelle Traumatologie, 17,1987, S. 250-252
  6. Schumpelick V.: Operationsatlas Chirurgie, Thieme Verlag, 2006, S. 561, ISBN 3131406321; hier online
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marknagelung — Marknagelung,   von G. Küntscher entwickeltes Verfahren der operativen Behandlung (Osteosynthese) von Brüchen der langen Röhrenknochen (v. a. Schienbein und Oberschenkel) durch vorübergehende Einführung eines korrosionsfreien Spezialnagels über… …   Universal-Lexikon

  • Gerhard Küntscher — Gerhard (Bruno Gustav) Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg) war ein deutscher Chirurg, der die Marknagelung erfand. Mit Lorenz Böhler und den Belgiern Robert Danis und Albin Lambotte gehört er zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasknochen — Klassifikation nach ICD 10 Q78.0 Osteogenesis imperfecta …   Deutsch Wikipedia

  • Glasknochenkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 Q78.0 Osteogenesis imperfecta …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Pohl (Medizintechniker) — Ernst Pohl (* 12. Dezember 1876 in Stralsund; † 2. November 1962 in Kiel) war ein deutscher Orthopädietechniker und medizintechnischer Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Marknagel — Röntgenbild Unterschenkelbruch, Marknagelung Die Marknagelung ist ein chirurgisches Verfahren zur Versorgung von Brüchen der Röhrenknochen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie …   Deutsch Wikipedia

  • Osteogenesis imperfecta — Klassifikation nach ICD 10 Q78.0 Osteogenesis imperfecta …   Deutsch Wikipedia

  • Pertrochantärer Femurnagel — Röntgenbild Unterschenkelbruch, Marknagelung Die Marknagelung ist ein chirurgisches Verfahren zur Versorgung von Brüchen der Röhrenknochen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie …   Deutsch Wikipedia

  • Proximaler Femurnagel — Röntgenbild Unterschenkelbruch, Marknagelung Die Marknagelung ist ein chirurgisches Verfahren zur Versorgung von Brüchen der Röhrenknochen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie …   Deutsch Wikipedia

  • Gebein — Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch anatomisch Os, Plural Ossa, griechisch klinisch pathologisch meist Ost , Oste oder Osteo , von οστούν) oder das Knochengewebe (auch das Bein aus alter germanischer Wortwurzel, vergleiche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”