Markthalle (Chemnitz)

Markthalle (Chemnitz)
Markthalle in Chemnitz
Markthalle mit Chemnitz (Fluss)
Markthalle (Turm und Fassade)

Die Chemnitzer Markthalle – auch Bauch von Chemnitz genannt – wurde am 9. Dezember 1891 eröffnet. In einer Bauzeit von nur 18 Monaten entstand auf einem 5380 m² großem Grundstück, welches von der Stadt Chemnitz zur Verfügung gestellt wurde, zwischen dem Chemnitzfluss und der ehemaligen Hedwigstraße eine Markthalle. Der traditionelle Klinkerbau mit Stahlskelett und Schwarzblechdachung enthält Elemente der Neoromanik, der Neorenaissance und des Neobarocks.

Der Bau unter Leitung von Eduard Hechler (1. Chemnitzer Stadtbaurat) begann im Juni 1890 auf dem ehemaligen Gelände der früheren Stadtmauer und des zugeschütteten Stadtgrabens. Die äußere Anlage zeigt ein erhöhtes Mittelschiff, dessen Umfassungswände verglast und mit Ventilationsflügeln versehen sind, sowie ein mit einem Kuppelaufbau gekröntes Querschiff. Vier 4 Meter breite Torwege an den beiden Stirnseiten ermöglichen den Zugang zu dem 4500 m² Ladenfläche umfassenden Innenraum. Dieser bot außer einem freien Platz für den Großhandel 358 Verkaufsständen platz. Diese Verkaufsstände waren durch Längs- und Quergänge voneinander getrennt, teils offen, teils geschlossen und in verschiedenen Gruppen angeordnet. Drei breite Treppen, ein hydraulischer und zwei Handaufzüge stellten die Verbindung der Halle mit den darunter angelegten Kellereien her, in denen durch Lattenverschläge 73 Einzelräume von 10 bis 100 m² Grundfläche hergestellt, an Verkäufer vermietet und nach der Hedwigstrasse zu sogar für kleinere Handfuhrwerke direkt zugänglich gemacht waren. Die Gesamtkosten der Markthallenanlage beliefen sich auf 536.000 Mark.

Während der Zeit der DDR wurde das Gebäude, dass den Krieg überstand, als Lagerhalle verwendet. Erst in den Jahren 1994/95 begann unter Leitung von Peter Waldvogel die Sanierung des völlig heruntergekommenen Gebäudes. Die Markthalle wurde um kulturelle und gastronomische Erweiterungen ergänzt und im März 1995 wiedereröffnet.

An die Markthalle grenzt auf der einen Seite der 3700 m² große und mit spanischem Granit bedeckte Seeberplatz. Von ihm führt eine 36 m breite Freitreppe zur Chemnitz. Auf der anderen Seite befindet sich unweit der Markthalle die Bierbrücke. Über diese 1869 erneuerte Brücke wurde vom 16. Jahrhundert bis 1778 das in der Stadt Chemnitz gebraute Bier in die Lagerkeller des Kaßberges gebracht.

Aufgrund fehlender Kunden wurde die Markthalle in Chemnitz Ende 2007 geschlossen. Es wird zur Zeit nach einer Nachnutzung gesucht.[1]

Literatur

  • Wilhelm Zöllner:Chemnitz am Ende des XIX. Jahrhunderts. Körner & Lauterbach, Lithographische Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei, Photographie und Autotypie, Chemnitz 1900, Reprint [der Ausg.] Verl. Heimatland Sachsen, Chemnitz 1999, ISBN 3-910186-30-0.

Einzelnachweise

  1. CDU Chemnitz, 15. Dezember 2009

Weblinks

50.83527777777812.915555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemnitz — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B5 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdolfstraßeB5 Adorfer StraßeCD6 AgnesstraßeE1 AgricolastraßeB4 AhornstraßeB5 AkazienstraßeA5 AktienspinnereiDE3 AlbertstraßeE3 AlbrechtstraßeF4… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Chemnitz — Inhaltsverzeichnis 1 Namensursprung 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbad (Chemnitz) — Stadtbad Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Seeberplatz (Chemnitz) — Der Seeberplatz in Chemnitz wurde in Erinnerung an Clemens und Guido Seeber benannt, welche sich große Verdienste bei der Entwicklung der Foto und Filmtechnik erwarben. Der Stadtrat beschloss die Benennung des neuangelegten Platzes am… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Architektur) — Eine Halle ist in der Architektur ein großer Raum mit meist mehr als eingeschossiger Höhe und überwiegend besonderer Funktion – innerhalb eines Gebäudes oder einer Gemeinde. Die Halle kann untergeordneter Bestandteil eines Gebäudekomplexes sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Richter — (* 1946 in Halberstadt) ist ein deutscher Bildhauer. Der Porzellanformer und ehemalige Lehrer arbeitet seit 1987 als freischaffender Bildhauer in Chemnitz. Typisch für Richters Arbeiten sind seine Figuren und Zeichnungen von drallen Frauen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tammerfors — Tampereen kaupunki Wappen Karte Basisdaten Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Bierbrücke — Die Bierbrücke in Chemnitz befindet sich in der Nähe der Markthalle am Fuße des Kaßberges. Sie überspannt den Fluss Chemnitz und erhielt ihren Namen bereits im 16. Jahrhundert, da über sie das frisch gebraute Bier bis 1778 in die Lagerkeller …   Deutsch Wikipedia

  • Einkaufscenter — Ventura Plaza Einkaufszentrum in Cúcuta, Kolumbien. Veranstaltungen in Einkaufszentren werden oft von den Händlern getragen …   Deutsch Wikipedia

  • Megamall — Ventura Plaza Einkaufszentrum in Cúcuta, Kolumbien. Veranstaltungen in Einkaufszentren werden oft von den Händlern getragen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”