Marshall-Lerner-Bedingung

Marshall-Lerner-Bedingung

Die Marshall-Lerner-Bedingung ist ein von Abba P. Lerner und Alfred Marshall entwickeltes wirtschaftstheoretisches Konzept, das die Wirkungsweise einer Wechselkurs-Änderung auf den Saldo der Leistungsbilanz mit Angebots- und Nachfrage-Elastizitäten erklärt. Wenn die Marshall-Lerner-Bedingung erfüllt ist, verbessert sich die Leistungsbilanz nach einer Abwertung der eigenen Währung über ihr Start-Saldo hinaus (also positiviert). Dieser Effekt wird als Normalreaktion der Leistungsbilanz bezeichnet. Der hierbei verwendete Ansatz wird auch als Elastizitätenansatz bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Mit der Marshall-Lerner-Bedingung zusammenhängende Konzepte

Kommt es nach einer Abwertung zunächst zu einer Verschlechterung der Leistungsbilanz (Negativieren) und erst verzögert zu seiner Verbesserung, wird von einem J-Kurven-Effekt gesprochen. Bei diesem Prozess muss der Preis- und der Mengeneffekt der Abwertung unterschieden werden. Im J-Kurven-Effekt tritt der Mengeneffekt aus verschiedenen Gründen (z. B. Informationslücke, langfristige Verträge) später ein.

1937 veröffentlichte Joan Robinson die allgemeinere Bedingung: die Robinson-Bedingung[1]. Sie betrifft denselben Sachverhalt wie die Marshall-Lerner-Bedingung, arbeitet aber mit weniger Annahmen.

Theoretische Herleitung

Bei der Anwendung der Marshall-Lerner-Bedingung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: Der Außenbeitrag muss in der Ausgangssituation Null betragen und die Angebotselastizitäten auf beiden Märkten gegen unendlich laufen. Falls die Summe der zum Betrag genommen Nachfrageelastizitäten unter diesen Voraussetzungen größer als Eins ist, kommt es bei einer Abwertung der heimischen Währung zu einer Erhöhung des Außenbeitrags(= Normalreaktion der Leistungsbilanz).

Ausgangspunkt der Marshall-Lerner-Bedingung ist die Robinson-Bedingung: \frac{\eta_{Ex}(1+\varepsilon_{Ex})}{\varepsilon_{Ex}+\eta_{Ex}}>\frac{\varepsilon_{Im}(1-\eta_{Im})}{\varepsilon_{Im}+\eta_{Im}}

Hierbei seien ηEx und ηIm die Nachfrageelastizitäten bei Ex- bzw. Import sowie εEx und εIm die Angebotselastizitäten bei Ex- bzw. Import.

Wird der linke Term um \frac{1}{\varepsilon_{Ex}} und der rechte Term um \frac{1}{\varepsilon_{Im}} erweitert, so ergibt sich: \frac{\eta_{Ex}+\frac{\eta_{Ex}}{\varepsilon_{Ex}}}{1+\frac{\eta_{Ex}}{\varepsilon_{Ex}}}>\frac{1-\eta_{Im}}{1+\frac{\eta_{Im}}{\varepsilon_{Im}}}

Unter den Annahmen einer unendlichen Exportangebotselastizität \varepsilon_{Ex}\to\infty und einer unendlichen Importangebotselastizität \varepsilon_{Im}\to\infty ergibt sich: ηEx > 1 − ηIm oder ηEx + ηIm > 1

Deutung

Bei hinreichend großen Nachfrageelastizitäten kommt es also zu einer Normalreaktion, das heißt eine Abwertung führt dann zu einer Verbesserung der Leistungsbilanz. Die inländischen Güter sind für die Ausländer billiger geworden und werden dadurch stärker nachgefragt; es findet eine Belebung des Exports bei gleichzeitiger Verringerung des - Imports (ausländische Güter sind für Inländer teurer geworden) statt.

Eine Aufwertung führt zur Verschlechterung der Leistungsbilanz. Es kommt zu einem Rückgang des Überschusses bzw. einer Erhöhung des Defizits, da inländische Güter für Ausländer teurer geworden sind und ausländische Güter für Inländer billiger.

Damit die beiden Bedingungen bezüglich der Angebotselastizitäten erfüllt sind, muss das untersuchte Land prinzipiell eine große Volkswirtschaft sein; denn nur, wenn es groß genug ist, kann es auf dem Exportgütermarkt vollkommen flexibel reagieren und somit zusätzliche Exportgüter ohne Preiserhöhungen (mathematisch gekennzeichnet durch \varepsilon_{Ex}\to\infty) bereitstellen.

Andererseits muss die Wirtschaftskraft des Land auch klein genug sein, um den Weltmarktpreis nicht selbst beeinflussen zu können - andernfalls wäre die Annahme eines vollkommen preiselastischen Importangebots (\varepsilon_{Im}\to\infty) nicht zutreffend.

Literatur

Einzelnachweise

  1. s. Robinson, Joan (1937), Essays in the Theory of Employment, S. 194, Macmillan: London

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marshall-Lerner-Bedingung — ⇡ Elastizitätsansatz …   Lexikon der Economics

  • Marshall — bezeichnet: einen häufigen Vor und Familiennamen, siehe Marshall (Name) Amerikanisch englische Bezeichnung für den militärischen Dienstgrad Marschall (britisch englisch: Marshal) einen Polizeibeamten US Marschal, siehe United States Marshals… …   Deutsch Wikipedia

  • Lerner — ist der Familienname folgender Personen: Abba P. Lerner (1903–1982), US amerikanischer Ökonom Alan Jay Lerner (1918–1986), US amerikanischer Autor und Liedtexter Alexander Lerner (1913–2004), sowjetisch israelischer Kybernetiker und Dissident… …   Deutsch Wikipedia

  • Marshall — Alfred, 1842–1924, englischer Nationalökonom, der nach einem Studium in Cambridge in Bristol, Oxford und seit 1885 bis zu seinem Rücktritt 1908 in Cambridge lehrte. M. gehört mit ⇡ Smith und ⇡ Keynes zu den Nationalökonomen, die in der Geschichte …   Lexikon der Economics

  • Abba Lerner — Abba Ptachya Lerner (* 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Leben Lerners Familie wanderte 1912 zunächst nach London aus, wo er sich auch ökonomisch ausbilden ließ. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Abba Ptachya Lerner — (* 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Leben Lerners Familie wanderte 1912 zunächst nach London aus, wo er sich auch ökonomisch ausbilden ließ. Er hatte dort u. a. Kontakt …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Marshall — (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit. Er gilt als Vertreter der Cambridger Schule der Neoklassik und hat sich ei …   Deutsch Wikipedia

  • Abba P. Lerner — (Abba Ptachya Lerner; * 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Robinson-Bedingung — Die Robinson Bedingung ist ein von Joan Robinson im Jahre 1947 entwickeltes wirtschaftstheoretisches Konzept, das die Wirkung einer Wechselkursänderung auf den Saldo der Leistungsbilanz mit Hilfe von Angebots und Nachfrage Elastizitäten erklärt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausgeglichene Handelsbilanz — Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz (engl. balance of trad …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”