- Martin Parr
-
Martin Parr (* 1952 in Epsom, Surrey) ist ein britischer Fotograf.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Martin Parr wurde 1952 in Epsom, Surrey geboren und studierte zwischen 1970 und 1973 Fotografie in Manchester.
Neben seiner Beschäftigung als freier Fotograf nahm Parr immer wieder Lehraufträge an. Nach einer langen Debatte wurde er 1994 Mitglied bei der Agentur Magnum Photos. Innerhalb der Agentur liefen Kampagnen, die seine Aufnahme verhindern sollten, doch letztendlich mussten sich seine Gegner der demokratischen Entscheidung beugen. Kritiker betrachteten seinen fotografischen Stil als zu provokant und warfen ihm vor, sich über andere lustig machen zu wollen.
Werk und Bedeutung
Parr provoziert, indem er Motive von alltäglichen Klischees fotografiert. Dabei hält er geschmackliche Entgleisungen fest und zeigt das Hässliche, das üblicherweise als Bildmotiv vermieden oder retuschiert wird. Seine Fotografien heben sich damit ab von der üblichen Kunst, die die Realität schminkt oder stilistisch verfremdet. Ungeschönte Motive des Massentourismuses, Prekariats und des Gesellschaftsadeles sowie von alternden Menschen gehören zu seinen Schwerpunkten. Er dokumentiert vor allem die britische Alltagskultur.
Ferner sammelt er alltägliche Fotos anderer, Ansichtskarten, Nippes, mit Bildern bedruckte Gegenstände und auffällig gestaltete Verpackungen. Diese Sammlungen sind Gegenstand mehrerer Bücher und Ausstellungen.
Seit 1990 beschäftigt er sich auch mit der Filmkunst vor allem als Kameramann, Dokumentarfilmer und Produzent.
Parr nahm an über 80 Ausstellungen in den USA und Europa teil und hat über 50 Bücher veröffentlicht. Mehr als zwanzig Bücher sind über ihn selbst erschienen. Parr ist somit einer der berühmtesten britischen Fotografen, der über die Landesgrenzen hinaus vor allem in Frankreich aber auch in Deutschland bekannt ist.
Fototechnik
Früher fotografierte Parr in Schwarz/Weiss, um eine "extra real polarisierte Darstellung" zu zeigen, heute in Farbe oder digital. Seine Bilder zeigen häufig eine grelle Farbigkeit mit hoher Sättigung. Neben Experimenten mit Mittelformatkameras arbeitet Parr hauptsächlich mit einer Kleinbildkamera. Dabei verwendet oft einen Ringblitz zum Aufhellen bei Tageslicht kombiniert dies mit einem Makro-Objektiv.
Zitate
- "Wenn die Leute beim Betrachten meiner Bilder gleichzeitig weinen und lachen, dann ist das genau die Reaktion, die die Bilder auch bei mir hervorrufen. Die Dinge sind weder grundsätzlich gut noch schlecht. Ich bin immer daran interessiert, beide Extreme darzustellen" (Martin Parr).
Werk
- Martin Parr, Gerry Badger: The Photobook: A History. Volume II. Phaidon Press, London und Berlin. 336 Seiten. 2006. ISBN 0-7148-4433-0
- Bd 1 2004 ISBN 0-7148-4285-0
- Martin Parr. 352 Seiten. Verlag: Phaidon, Berlin. 2002. ISBN 0-7148-3990-6
- Small World: A Global Photographic Project, 1987-94, 1995. 96 Seiten. Verlag Dewi Lewis Publishing. ISBN 1-899235-05-1
Literatur
- art - das Kunstmagazin 8/04
- Freddy Langer: Das Buch über alle Bücher mit allen Fotos. In FAZ, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 17. Dezember 2006, Nr. 50, Seite 67.
Weblinks
Wikimedia Foundation.