Grab

Grab
Zur Bestattung vorbereitete Gruft

Das Grab ist die Begräbnisstätte für verstorbene Lebewesen. Es ist der Ort, auf den sich der Totenkult der Kulturen bezieht.

Inhaltsverzeichnis

Begriffe

Gruft
wird für die gemauerten oder ummauerten ober- oder unterirdischen Gräber genutzt. Im eigentlichen Sinne ist Gruft jeglicher für ein Begräbnis benutzter Raum. Mausoleen und Grabkapellen sind größere Grabstätten mit einer besonderen Ausstattung oder Bedeutung des Bestatteten. Im weiteren Sinne bezeichnet Grablege eine Anlage mit mehreren Gräbern einer Adelsfamilie, zumeist im Chor oder der Krypta einer Kirche.
Pyramiden
sind eine besondere Formen von Grabstätten. Die Form der Pyramide als besonders würdige Grabstätte fand auch in jüngerer Zeit Nachahmer. Beispielhaft steht hier die Erdpyramide die Fürst von Pückler für seine Gattin errichten ließ. Anzumerken sind als Grabstätten, wohl für Stammesfürsten, die steinzeitlichen Hünengräber in Norddeutschland.
Grabmal
Dies ist ein auf einer Grabstätte errichtetes besonderes Erinnerungszeichen, insbesondere eines von künstlerisch gestalteter Form. Als Erinnerungszeichen ist auf den Friedhöfen im deutschsprachigen Raum meist ein Grabstein oder auch ein Holzkreuz gesetzt. Auf christlichen und im traditionellerweise auf weltlichen Friedhöfen kommt noch Blumenschmuck oder andere Bepflanzung hinzu. Das oft zu sehende Grablicht beruht auf der Tradition des „Ewigen Lämpchens“.

Geschichte

Schon die frühen Menschen haben ihre Toten in verschiedener Form gewürdigt. Die Bestattungskultur und auch die damalige Grabmalgestaltung (Sepulkralkultur) sind Quellen zu vergangenen Kulturen. Teilweise sind Gräber die besten und vielfältigsten Zeugnisse von alten Kulturen. So wurden sie zum wichtigen Gegenstand der archäologischen Forschung. Der Beginn von Bestattungsbelegen findet sich schon in der Kulturschicht der Neandertaler. Zunächst diente wohl eine Erdgrube zur Lagerung der sterblichen Überreste. Mesolithische Bestattungen wurden offenbar auch in Muschelabfallhaufen (Køkkenmøddinger) vorgenommen.

Ein Grab ist die geschlossene, unterirdische teilweise auch unterseeische Stätte oder der Hohlraum, der teilweise mit weiteren gleichen Objekten als Gräberfeld (heidnisch) oder als Friedhof (christlich) angelegt ist. Die Ausgestaltung solcher Stätten ist sehr unterschiedlich. Als Depot für tote Körper, für Knochen in Ossarien oder für Totenasche in Urnen sind sie oberirdisch meist markiert. Die verbliebenen Überreste des Toten können unterirdisch, aber auch oberirdisch gelagert sein. Soweit der ganze Körper vorhanden ist erfolgte die Lagerung auch in geordneter Ausrichtung. Tote wurden auch in kulturabhängigen Bedingungen gelagert, Stammesfürsten wurden in edlerer Umgebung aufbewahrt, bei seefahrenden Völkern dienten die Boote der Aufbewahrung.

Manche Kulturen der Vorzeit legten Männer- und Frauengräber in getrennten Stätten an. Die Cillin genannten Friedhöfe in Irland blieben ungetauft verstorbenen Kindern vorbehalten.

Höhlen

Zu den ältesten Plätzen, an denen menschliche Skelette gefunden wurden, zählen Höhlen. Der Begriff Höhlengräber (als älteste gilt die 60.000 Jahre alte Kebarahöhle, Israel) ist jedoch in Bezug auf eine echte Grablege falsch, da nur wenige Plätze dafür genutzt wurden. Später dienten auch künstlich geschaffene (artifizielle) Höhlen als Bewahrungsort für menschliche Überreste, die in vielen Fällen jedoch geopfert waren.

In Myra (Lykien) und Fethiye (in der heutigen Türkei) finden sich noch historische Felsengräber aus lykischer Zeit.

Abgrenzung

Felsengräber in Myra

Nicht jeder tote Körper gehört zu einem regulär Verstorbenen. So wurden Menschenopfer in Höhlen, Kultbauten, Megalithgräbern, Erdwerksgräben oder in Tempeln und Mooren abgelagert. Knochen fanden sich zumeist weder im anatomischen oder Individualverband, noch gehörten sie zu kompletten Skeletten (Schädelseparation). In nordischen Megalithanlagen ist kein Skelett aus der Zeit der Trichterbecherkultur vollständig, exkarniert eingebrachte Knochen sind dort die Regel. Bei der nachfolgenden Schnurkeramik sind Skelette, die in lithischen Anlagen gefunden werden vollständiger, aber nicht selten zerteilt. In multikulturell nachgenutzten Totenhütten gibt das Nebeneinander von Knochenhaufen und Skelettteilen im anatomischen Verband zu widerstreitenden Deutungen Anlass. Die Summe der Geopferten übersteigt aber in keiner Kultur die Drei-Prozent-Marke. Auch scheinbar reguläre Bestattungen von Tieren (Rinderopfer) verweisen darauf, dass bestattungsartige Niederlegungen durchaus Opfercharakter haben können.

Arten von Grabstätten

Vorbereitet für Sargbestattung in Erde

Die deutschen Friedhofssatzungen unterscheiden verschiedene Arten von Gräbern, und zwar

  • nach der Anzahl der Grabstellen (Einzelgrabstätten, Familiengrabstätten),
  • nach der Art der Bestattungsform (Urnengrabstätten, Erdgrabstätten, Grabkammersysteme aus Beton, Sondergrabstätten) sowie
  • nach der Art des Bestattungszieles (Wahlgräber, Reihengräber, anonyme Grabstätten).

Wahlgräber sind Grabstellen, die frei ausgewählt werden können. Ein Vorteil dieser Grabart ist die Möglichkeit, das Grabnutzungsrecht nach Ablauf der Ruhezeit zu verlängern. Dies ist besonders in den Fällen von Wichtigkeit, in denen Gräber als Familiengrab genutzt werden sollen. Wahlgräber sind im Vergleich zu Reihengräbern und anonymen Gräbern relativ teuer. Allerdings variieren die Kosten von Kommune zu Kommune.[1]

Reihengräber werden der Reihe nach vergeben. Es besteht keine Einflussnahme auf die genaue Lage der Grabstelle. Reihengräber sind Einzelgräber. Nach Ablauf der Ruhezeit können diese Gräber in der Regel nicht verlängert werden, sondern werden eingeebnet und neu vergeben. Eine Nutzung über mehrere Generationen hinweg ist daher nicht möglich. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind durch die Friedhofsordnungen bei Reihengräbern meist stärker eingeschränkt. Häufig ist die Grabfläche bei Reihengräbern zudem geringer als die von Wahlgräbern.[2] Die Praxis des Reihengrabes entstammt den Reformbestrebungen im späten 18. Jahrhundert, wonach man um Gleichheit im Tod bemüht war.[3]

Anonyme Grabfelder sind in der Regel für die Beisetzung von Urnen vorgesehen. Die Bestattung erfolgt ohne das Beisein von Angehörigen. Daher ist die genaue Lage der Grabstelle nicht bekannt. Meist wird eine zentrale Gedenktafel aufgestellt, die die Namen aller dort beigesetzten Menschen wiedergibt. Eine spezielle Kennzeichnung der einzelnen Gräber besteht nicht. Die Friedhofskosten sind bei anonymen Bestattungen in der Regel niedrig. Auch die Kosten für die Grabpflege entfallen, da Gemeinschaftsfelder vom Friedhofsträger gepflegt werden. Eine individuelle Gestaltung ist daher jedoch ausgeschlossen.[4]

Die Ruhezeit in den einzelnen Grabstätten ist in den verschiedenen Friedhofssatzungen und Landesgesetzen festgelegt. Sie ist gegebenenfalls mit der Nutzungsfrist verbunden und richtet sich nach den regionalen Bedingungen hinsichtlich Bodenbeschaffenheit, Bestattungsgewohnheiten und örtlichen Voraussetzungen.

Erdgräber

Gräber sind zunächst nur als Körpergräber später auch als Brandgräber gefunden worden. Das älteste erhaltene Grab (Qafzeh, Israel) ist etwa 100.000 Jahre alt. Die Blickrichtung der Bestatteten in frühen Kulturen ist in der Regel einheitlich nach einer Himmelsrichtung orientiert.

Im Judentum wird aus religiösen Gründen nur das Körpergrab, das nach dem Glauben die Auferstehung ermöglicht, praktiziert. Das Grab wird außerhalb der Stadt angelegt weil Tote als unrein gelten. Dieser Tradition folgte das Christentum zunächst. Die Übernahme der in Mitteleuropa bereits seit der Bandkeramik bekannten Feuerbestattung und des Urnengrabes wurde aber erst mit dem 20. Jahrhundert aufgenommen. Mit der Praxis der Heiligenverehrung wurden die Gräber des Klerus und der Laien ins Zentrum der Siedlung, in den Bereich in und um die Kirche verlagert. Ihre Anordnung erfolgte gemäß dem gesellschaftlichen Status. Im 18. und 19. Jahrhundert erfolgte die Verlagerung der Gräber aus Gründen der Hygiene auf Friedhöfe an die Peripherie der Gemeinden.

Gräber in verschiedenen Kulturen

Die Gestaltung der Grablegung ist abhängig von der Kultur, von der Religion und auch von den lokal vorgefundenen Bedingungen. Grablegungen wurden auch nach der Art ihrer mitgegebenen Statussymbole benannt. So gibt es in Europa

Die Bestattung als so genannter Hocker gilt als die älteste. Der intakte Leichnam liegt gleichsam wie ein Embryo im Mutterleib. Diese Position wird als Rückkehr zu den Ursprüngen des Lebens gedeutet.

In einigen alten Kulturen wurden die Toten nicht eigentlich beerdigt. In Fällen harter Erde und wenig Holz, wie dies für Innerasien zutrifft, werden die Toten auf Bäume oder Türme gebracht. Hier werden sie aasfressenden Vögeln überlassen, wie bei den Zoroastikern üblich. Allgemein und zeremoniell gestaltet spricht man von Luftbestattungen, obwohl dieses Wort einem Bedeutungswandel unterliegt.

Feuer als Element der Überführung in den „Nachlebensbereich“ ist die Grundlage bei der Brand- und Feuerbestattung. In heutigen Gesellschaften steht dabei eher der Grundsatz der Hygiene im Vordergrund, indem die Leiche in „keimfreie“ Asche umgeformt wird.

Die Seminolen bestatteten ihre Toten in hohlen Bäumen. In diesen Baumgräbern kam es durch Verwesung zur Auflösung der Toten, was den Übergang in eine andere Lebensform darstellte.

Sonderformen

In bestimmtem zeitlichen oder regionalen Zusammenhang wurden die Gebeine in Ossuarien gesammelt, den Beinhäusern, auch Karner genannt. Solche Anlagen finden sich in Tirol, in den Pariser Katakomben, in Nordböhmen oder auch im Alentejo.

Matrosengräber und Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Schlachtfeldern sind als Sonderformen zu sehen.

Im Zuge von Katastrophen oder Kriegen werden Massengräber angelegt. Im Zuge von Massentötungen insbesondere unter Zivilisten sind sie Ergebnisse von Menschrechtsverletzungen. Beispiele hierfür sind die Massengräber aus den 1990er Jahren in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens oder wie sie während des Zweiten Weltkrieges angelegt wurden.

Da in Deutschland und Österreich das Bestattungsrecht enge Grenzen setzt, ändern sich die Bestattungsgewohnheiten nur langsam. Entstehende Alternativen für das Grab auf einem pietätsgebundenen Friedhof sind der Beisatz in freigegebenen Waldstücken an den Baumwurzeln, auf Bergwiesen, die Ballonbestattung, die Seebestattung.

Spezielle Gräber

  • Ehrengräber werden häufig von Städten und Gemeinden für verdiente Bürger gestiftet.
  • Erbbegräbnisse bezeichnen Familiengräber oder Grabstätten eines Adelsgeschlechts.
  • Grabkammern und Gruften werden in vielen Kulturen anstelle des Erdbegräbnisses errichtet.
  • Kenotaph ist ein Scheingrab ohne sterbliche Überreste. Mehrere zusammengefasst werden als Nekropole (Totenstadt) bezeichnet
  • Larnax ist ein historischer Sarg aus Terracotta.
  • Sarkophag - Steinsarg
  • Begräbnisgemeinschaft - Eine halbanonyme Grabart bei der eine treuhänderische individuelle Pflege besteht.

Verwandte Themen

Literatur

Weblinks

 Commons: Graves – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Grab – Zitate
Wiktionary Wiktionary: Grab – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wahlgrab
  2. Reihengrab
  3. Barbara Happe: Ordnung und Hygiene. Friedhöfe in der Aufklärung und die Kommunalisierung des Friedhofswesens. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Museum für Sepulkralkultur: Raum für Tote. Braunschweig 2003, S. 98 ISBN 3-87815-174-8
  4. Anonymes Grab

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grab — Тип Создание скриншотов Разработчик Apple Computer Операционная система Mac OS X Последняя версия 1.3 (90) (2006) Сайт http://www.apple.com/macosx/ …   Википедия

  • Grab — may refer to: * Grab (tool) * Grab (software), a Macintosh screen capture utility software application * Grab bar, a bar used to grab and steady oneself * Hermann Grab (1903–1949), a Bohemian writer of German language * Grab, a skateboard trick… …   Wikipedia

  • grab — grab; grab·ber; grab·ble; grab·bots; grab·by; grab·bler; meta·grab·o·lize; …   English syllables

  • grab — grȁb m <N mn gràbovi> DEFINICIJA bot. bjelogorično drvo (Carpinus) iz porodice brezovki (Betulaceae) (bijeli g. Carpinus orientalis, crni g. Ostrya carpinifolia); grabar ONOMASTIKA pr. (kod nekih imena preklapanje s v. graba, grabiti;… …   Hrvatski jezični portal

  • Grab — Grab, n. 1. A sudden grasp or seizure. [1913 Webster] 2. An instrument for clutching objects for the purpose of raising them; specially applied to devices for withdrawing drills, etc., from artesian and other wells that are drilled, bored, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • grab — [grab] vt. grabbed, grabbing [prob. < MDu grabben, akin to ON grapa, GRASP < IE base * ghrebh > Sans grabh , to seize] 1. to seize or snatch suddenly; take roughly and quickly 2. to get possession of by unscrupulous methods ☆ 3. Slang to …   English World dictionary

  • Grab — Grab: Das westgerm. Wort mhd. grap, ahd. grab, niederl. graf, aengl. græf (auch »Graben; Höhle«) ist eine Bildung zu dem unter ↑ graben behandelten Verb. Es bedeutete demnach ursprünglich »in die Erde gegrabene Vertiefung«, dann speziell »zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • grab at — ˈgrab at [transitive] [present tense I/you/we/they grab at he/she/it grabs at present participle grabbing at past tense grabbed at past part …   Useful english dictionary

  • grab|by — «GRAB ee», adjective, bi|er, bi|est. inclined to grab; grabbing; grasping …   Useful english dictionary

  • Grab — (gr[a^]b), n. [Ar. & Hind. ghur[=a]b crow, raven, a kind of Arab ship.] (Naut.) A vessel used on the Malabar coast, having two or three masts. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Grab — (gr[a^]b), v. t. & i. [imp. & p. p. {Grabbed} (gr[a^]bd); p. pr. & vb. n. {Grabbing}.] [Akin to Sw. grabba to grasp. Cf. {Grabble}, {Grapple}, {Grasp}.] To gripe suddenly; to seize; to snatch; to clutch. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”