- Aqua Alsietina
-
Aqua Alsietina Baujahr 10-2 v. Chr. Länge 33 km Quellgebiet Lago di Martignano
Sabatiner BergeHöhe der Quelle
über NN209 m Höhe in Rom 17 m Querschnitt im
Unterlauf (BxH in m)1,8x2,6 Die Aqua Alsietina, auch Aqua Augusta[1], war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie wurde unter Kaiser Augustus im Jahre 2 v. Chr. erbaut. Das Wasser aus dem Lacus Alsietinus, einem Kratersee, hatte keine Trinkwasserqualität. Es wurde von Kaiser Augustus hauptsächlich zum Fluten der ebenfalls 2 v. Chr. errichteten Naumachia benutzt, einer Arena, in der Seeschlachten mit echten Schiffen dargestellt werden konnten. Der Wasserüberschuss konnte zur Bewässerung der außerhalb der Stadt gelegenen Gärten genutzt werden. Die Aqua Alsietina war bis zur Errichtung der Aqua Traiana, einer unter Kaiser Trajan 109 n. Chr. errichteten Trinkwasserleitung, die einzige verfügbare Versorgung für Transtiberim, den auf dem rechten Ufer des Tibers gelegenen Stadtteil Roms.
Wasserführung
Die Wasserversorgung wurde über den Lacus Alsietinus (heute Lago di Martignano), einem kleinen See im antiken Etrurien, direkt neben dem Lago di Bracciano nordnordwestlich von Rom, sichergestellt. Die Wasserleitung reichte bis in den heutigen römischen Stadtteil Trastevere (von lat. trans Tiberim = jenseits des Tiber) und verlief über den Hügel Ianiculum (heute Monte Gianicolo). Die Aqua Alsietina verlief größtenteils unterirdisch und lediglich über eine Länge von 500 Metern auf einer Bogenkonstruktion. Ihre Gesamtlänge betrug knapp 33 km, ihr Durchfluss knapp 16.000 Kubikmeter pro Tag.
Siehe auch
Literatur
- Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, S. 20–21 (Online).
- Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Zabern, Mainz 2000, S. 39, 338, ISBN 3-8053-2685-8.
- Lawrence Richardson Jr.: A New Topographical Dictionary of Ancient Rome. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1992, S. 15 (Aqua Alsietina).
Einzelnachweise
- ↑ Sextus Iulius Frontinus, De aquis 4; z. B. auch in der Inschrift CIL 6, 31566.
Anio Novus | Anio Vetus | Aqua Alexandrina | Aqua Alsietina | Aqua Appia | Aqua Claudia | Aqua Iulia | Aqua Marcia | Aqua Tepula | Aqua Traiana | Aqua Virgo
Wikimedia Foundation.